Ankündigung

Einklappen
Keine Ankündigung bisher.

Wieso 24V LED?

Einklappen
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge

    Wieso 24V LED?

    Weshalb sind 24V LEDs zu bevorzugen? Der Markt für 12V LED Leuchtmittel ist deutlich größer und dadurch meiner Meinung nach auch zukuntssicher.

    #2
    Die Leistungsfähigkeit von 24 V gegenüber 12 Volt ist zu bevorzugen.

    Kommentar


      #3
      Weil eine Beleuchtung auf 12V Basis mit zentralem Netzteil wegen der hohen Ströme mit vernünftigen Leitungslängen nicht wirtschaftlich ist. Bei 24V kann man dagegen auf ein zentrales sehr effektives Netzteil setzen.

      Kommentar


        #4
        Gegen die Einsparung durch eine größere Effektivität spricht aber an der Stelle die Verfügbarkeit von Leuchtmitteln am Markt.
        So viel ich auch suche, ich finde keine (kostengünstige) 24V Alternativen zu den Voltus Spots.
        12V gibt es dagegen wie Sand am Meer...

        Um die Leitungsverluste zu reduzieren könnte man auch einfach größere Querschnitte verlegen.

        Kommentar


          #5
          Zitat von Duffman Beitrag anzeigen
          ..ich finde keine (kostengünstige) 24V Alternativen zu den Voltus Spots..
          ....Um die Leitungsverluste zu reduzieren könnte man auch einfach größere Querschnitte verlegen.
          Wirst du bestimmt auch nicht finden, vor allem keine mit so einem guten Preis/Leistungsverhältnis. Der Preis allein ist nicht immer alles

          Grössere Querschnitte, etwa 4 oder 6 qmm für die Leuchten

          Ich plane derzeit ja auch ein ZFH komplett mit 24V Beleuchtung. Man muss bei der Planung halt etwas umdenken, weg von klassischen Deckenleuchten und Einbauspots, hin zu LED Stripe und LED-Panel primär als indirekte Beeuchtung.
          Zuletzt geändert von ralfs1969; 29.08.2015, 09:24.

          Kommentar


            #6
            Kosten spielen für mich sehr wohl eine Rolle. Die Mittel bei mir sind leider endlich.

            Das aus mit dem Querschnitt war dann vielleicht einen Schnapsidee

            aber mal Hand aus Herz, bei einer Leitungslänge von 20m und 1,5mm^2 fallen gerade mal 0,5Ohm Leitungswiderstand an. So müssten eigentlich pro 6A/12V eldoled Ausgang ca.8-10 Spots betreibbar sein. zusätzlich könnte man ja die Spannung am Netzteil etwas erhöhen und so die Leitungsverluste kompensieren.
            Zuletzt geändert von Duffman; 29.08.2015, 09:39.

            Kommentar


              #7
              Neubau oder Umbau?
              Im Neubau muss man halt ganz anders an die Sache herangehen, dann kann man da wirklich Geld sparen. Ich hatte eigentlich auch schon die komplette Beleuchtungsplanung fertig und die basierte auf sehr vielen Einbauspots (ca. 90) und da kosten alleine die Leerdosen in der Filigrandecke schon einiges. Aber Dank der guten Beratung von Voltus plane ich derzeit nochmal alles um und gehe vermehrt auf LED-Profile.

              Kommentar


                #8
                Es geht um einen Neubau.
                Für mich ist es auch wichtig eine Zukunftssichere Lösung zu realisieren. 24V ist meiner Meinung nach aktuell noch ein Exot und wer weiß ob es in 10 Jahren noch Die Voltus Spots gibt.
                Leerdosen in der Decke dürften doch kein Vermögen kosten, oder?

                Kommentar


                  #9
                  Die einzige richtige Antwort muss lauten:
                  "Weil es in diesem Forum extrem gehypt wird."

                  24V ist weit entfernt sich als Standard irgendwo durchzusetzen. Was sich definiv durchsetzen wir sind Retrofits und was nebenher langfristig noch existieren wird wird man sehen.

                  Da musst du zur Zeit halt durch und dir deine eigene Meinung bilden. Zur Zeit ist der Kunde halt der Dumme.


                  Vorteil von 24 V ist dass Voltus gerade ein gesamtes System anbietet was für sich ganz gut funktioniert. Es gibt wenige die als Systemanbieter auftreten und nur Einzelkomponenten an den Markt bringen, wobei die Kompatibilät häufig fraglich ist.
                  Zuletzt geändert von Hochpass; 29.08.2015, 10:09.
                  Zapft ihr Narren der König hat Durst

                  Kommentar


                    #10
                    Danke für die ehrliche Antwort
                    Hat das mal jemand dezentral mit 12V umgesetzt? Wie sind da die Erfahrungen? Ich denke das ich mal das Thema angehe.

                    Kommentar


                      #11
                      Zitat von Duffman Beitrag anzeigen
                      Es geht um einen Neubau.
                      Für mich ist es auch wichtig eine Zukunftssichere Lösung zu realisieren...
                      Leerdosen in der Decke dürften doch kein Vermögen kosten, oder?
                      24V Leuchtmittel wird es immer geben, auch wenn Voltus mal nicht mehr da wäre. Zudem kann man auch jederzeit wieder auf 12V oder 230V, das schliesst sich ja nicht aus. Man muss nur richtig planen und alles flexibel gestalten. Wenn du als Zuleitung ein NYM-J5x1,5 legst kannst du in Zukunft alles darüber machen, ausser 12V Zentral

                      Leerdosen...doch die HaloX-P ohne Trafo-Tunnel kosten eingebaut ca. 55€ die mit Tunnel nochmal ca. 10€ mehr

                      Man muss auch immer das Projekt in Summe sehen und der Gesamtpreis wie auch die Wirtschaflichkeit sind ausschlaggebend. Bei einer zentralen 24V Installation spart man halt viel an den aktiven Komponenten wie Netzteile und LED-Treiber und hat vor allem eine einfachere Wartungsmöglichkeit und eine meist erhöhte Lebensdauer.
                      Zuletzt geändert von ralfs1969; 29.08.2015, 11:01.

                      Kommentar


                        #12
                        Bei einem Neubau ist es ja einfach, da man alles neu planen und verlegen kann. Aber was macht ihr bei einem Umbau? Gemeinsame Leitungsführung mit 230V ist ja nicht ... was gibt es da für Möglichkeiten?

                        Kommentar


                          #13
                          Die Frage war ja weshalb ein 12V nicht zentral gehen soll. Wie gesagt sind das bei 20m Leitungslänge gerade mal 0,5Ohm.

                          Eine spätere Umrüsung auf 12V oder 230V würde einer Neuaustattung gleich kommen. Überall neue LED Leuchtelemente und neue Netzteile. Das ist dannmehr als unwirtschaftlich.

                          Gibt es aktuell eine Alternative zu den Voltus Spots? Ich tue mich heute schon schwer da etwas zu finden, wie soll das dann zukünftig sein?

                          Kommentar


                            #14
                            Natürlich geht das - auch mit Umrüstoptionen auf andere Potentiale; bedingt aber eine entsprechende Verkabelungsstruktur (welche Aufwand u. Kosten verursacht).
                            Persönlich habe ich aus einem zentralen Verteiler die Brennstellen sternförmig angefahren mit max 2 Brennstellen/Zuleitung.

                            Die, noch immer währende, Umstellungszeit, macht langfristige Prognosen schwierig, sollte man eine Garantie abgeben müssen - da war die gute alte Glühlampenzeit wesentlich besser.
                            Gruss
                            GLT

                            Kommentar


                              #15
                              Osram coinlights 24v LEDs gibt's ja noch neben den Voltus....
                              http://www.osram.de/osram_de/produkt...-pro/index.jsp

                              Kommentar

                              Lädt...
                              X