Ankündigung

Einklappen
Keine Ankündigung bisher.

Wieso 24V LED?

Einklappen
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge

    #16
    Wieso 24V LED?

    Das ist eine wirklich gute Frage. Eine stichhaltige Antwort hierzu würde mich auch interessieren.
    Einen Kostenvorteil besteht nicht unbedingt.
    Das Dimmen ist sicherlich ein großer Vorteil gegenüber Retrofit

    Mir stellt sich aber auch aktuell der Sinn für LED in manchen Bereichen. Es wird immer die Leistungsersparnis gegenüber Halogen ins Feld geführt und die daraus resultierende Kostenersparnis.
    Hier ist aber sicherlich die Brenndauer/ Tag auch wichtig. Zum Beispiel bei einer Badbeleuchtung wird das Ganze schon knapp. Hier kann sich Halogen schon wieder rechnen, da die Anschaffungskosten niedrig sind und die Brenndauer meist vergleichsweise kurz ist.
    Das kann bei anderen Einsatzbereichen auch schon wieder ganz anders sein
    Gruß
    Andreas

    Kommentar


      #17
      die zentrale Ansteuerung der 24V Leds ist praktisch (wie ja schon gesagt wurde)...

      - je nach Anzahl der LEDs benötigt man für ein EFH nur 1 Netzteil und wenige Vorschaltgeräte
      - da die Vorschaltgeräte nicht in die Decke müssen, spart man sich noch ggfs. Kosten für große Leuchtengehäuse in Betondecken
      - da man z.B. 5x1,5 bzw 5x2,5 NYM Kabel für die jeweiligen Leuchtengruppen benötigt, ist eine Nachrüstung sowie der Fallback auf Standard 230V Leuchten recht einfach
      - die Wartung ist sehr einfach zentral zu erledigen

      meiner Meinung nach ist der einzige Nachteil der hohe Anschaffungspreis der 24V Leds von ca 25€/Stück und die geringe Auswahl an 24 V Leds... wenn die versprochene Lebensdauer von 50000h nicht erreicht wird, kann es sicher schmerzhaft werden.....

      Kommentar


        #18
        Zitat von Hochpass Beitrag anzeigen
        24V ist weit entfernt sich als Standard irgendwo durchzusetzen. Was sich definiv durchsetzen wir sind Retrofits und was nebenher langfristig noch existieren wird wird man sehen.
        Seh ich anders. Wieso wird sich Retrofit durchsetzen? Das ist doch nur eine Übergangslösung um alte Leuchten weiter zu betreiben. Stand der Technik und die Zukunft sind reine LED-Leuchten ohne eine obsolete Fassung. Und im professionellen Bereich sind CV-LEDs mit 24V Standard, sämtliche Netzteile und Dimmer arbeiten damit.
        Halogentrafo und 12V Retrofit oder besser noch 230V, GU10 im Neubau .... ehrlich mal....

        Kommentar


          #19
          Zitat von busfahrer79 Beitrag anzeigen
          Und im professionellen Bereich sind CV-LEDs mit 24V Standard, sämtliche Netzteile und Dimmer arbeiten damit.
          Unsinn, bis auf Strips ist fast alles CC.

          Kommentar


            #20
            Bin schon auf Voltus Meinung hier neugierig ;-)
            Danke und LG, Dariusz
            GIRA | ENERTEX | MDT | MEANWELL | 24VDC LED | iBEMI | EDOMI | ETS5 | DS214+ | KNX/RS232-GW-ROTEL

            Kommentar


              #21
              Guten Abend,

              Vor 3-4 Jahren gab es hier jede Menge Leute die LED insgesamt überhaupt keine Zukunft vorhergesagt haben.

              Retrofit ist definitiv eine Übergangstechnologie. Philips hat bereits sinkende Retrofit Umsätze gemeldet.

              Der Markt wird sich in LED mit integriertem Vorschaltgerät inkl. Dimmschnittstelle und modularen 24V Lösungen aufteilen.

              Integriertes VG immer bei Einzelleuchten größer ca. 25 Watt.

              Um auf die Ursprungsfrage einzugehen: 12V LED sind Retrofit AC für vorhandene 12V AC Trafos. Das ist eine schlechte Lösung weil im Gesamtsystem 2 Transformatoren sind. Erst auf 12V AC, dann auf cc, was auch immer Volt.

              24V DC gewinnt immer bei Einzelleuchten kleiner 10 Watt in Dimm- oder Schaltgruppen mit mehreren Leuchten. Egal ob es jetzt ein Voltus Spot Modul oder ein LED Stripe in einer Einzelleuchten ist!

              Wer etwas anderes behaupte, möge mir das bitte energetisch und finanziell vorrechnen! Ich habe es jetzt in mehr als hundert Fällen vorgerechnet.

              Hier mal unsere aktuelle Referenz für die Spot Module. Die Betriebsstunden für die Amortisation kann ich jederzeit liefern:

              https://www.facebook.com/Voltus.de/p...81209208682290

              Wer das wirtschaftlicher und mit ebenbürtiger Dimmung lösen kann, möge sich bitte melden! Wir hätten das natürlich auch mit LED Stripe, Nimbus, Hera, SLV oder F-Sign machen können. Komisch, alles Hersteller die mehr und mehr auf 24V Leuchten setzen.....


              Michael Möller || Geschäftsführer || www.voltus.de

              Kommentar


                #22
                Noch mal zu dem Preis der Spot Module: Ich bin der erste, der den Preis senken möchte. Ich habe 10.000 Stück fertigen lassen um den Preis trotz des € Verfalls konstant zu halten. Sonst hätte ich tatsächlich den Endpreis um ca. 4€ senken können. Schade, aber ist so. Andererseits können wir in der Gesamten Leuchte Wunderbar mit dem günstigsten Brumberg CC Spot mithalten. Wo ist also das Problem?
                Die Retrofit Jünger sind bereits jetzt fleißig am austauschen. Das sagt natürlich keiner, der sich im Forum vor 2 Jahren für ein 8,-€ Retrofit entschieden hat. Es wurde aber nach das 3 Jahren noch kein einziger Voltus Spot ausgetauscht (von ursprünglich defekten abgesehen).


                Michael Möller || Geschäftsführer || www.voltus.de

                Kommentar


                  #23
                  Zitat von Zepp Beitrag anzeigen

                  Unsinn, bis auf Strips ist fast alles CC.

                  Ich habe das anders gemeint, bei CV-LEDs sind die 24V Standard und nicht 12V. Ansonsten gebe ich Dir recht, Spots sind in der Tat als CC-Leuchte verbreiteter.
                  Zuletzt geändert von busfahrer79; 30.08.2015, 19:45.

                  Kommentar


                    #24
                    Zitat von Duffman Beitrag anzeigen
                    Es geht um einen Neubau.
                    Für mich ist es auch wichtig eine Zukunftssichere Lösung zu realisieren. 24V ist meiner Meinung nach aktuell noch ein Exot und wer weiß ob es in 10 Jahren noch Die Voltus Spots gibt.
                    Leerdosen in der Decke dürften doch kein Vermögen kosten, oder?
                    Die sind das Teuerste an der Lampe! Bei Voltus kriegst du die für 20 Euro. Dein Deckenhersteller wird dir viel mehr dafür abnehmen. Wenn du es 100% Zukunftsicher willst mach normale 230V Deckenlampen.

                    Aber bitte dann nicht rumheulen wenn du in ein Haus reinkommst wo total schicke 24V Spots von Voltus rumhängen.

                    Kommentar


                      #25
                      Zitat von busfahrer79 Beitrag anzeigen

                      Seh ich anders. Wieso wird sich Retrofit durchsetzen?
                      Na weil geschätzt 99,99% aller Installationen so ausgeführt wurden. Niemend (Außnahmen die Leute aus diesem Forum) wird was anderes Einbauen.
                      Das bei Phillips rückläufige Umsätze mit Retrofit gemacht werden ist ein schwaches Argument. Ist es die erste Marktsättigung? Größere Konkurrenz aus Fernost? Warum zieht sich Osram weiter aus dem Markt zurück und geht Richtung Spezialbeleuchtung? -> Weils die Chinesen billiger machen.

                      Auch die Kostenargumente hinken. Der Preis geht 1. über Stückzahl und 2. über Stückzahl und 3. über Stückzahl und dann noch den Produktionsort. In einer Retrofit Lampe ist mehr Elektronik und Mechanik als in einem CC oder CV Spot. Auf Grund der Stückzahlen sind die trotzdem günstiger, welchen Grund gibt es noch?

                      Was mich gerade eher nervt ist der immer noch fehlende Standard für LED für den Privatbereich. Zhaga versagt da irgendwie total. Sonst gibt es da nur verlässlich Gu10,E14,E27,...


                      Zapft ihr Narren der König hat Durst

                      Kommentar


                        #26
                        Hochpass, Deine Argumente sind alle korrekt. Es gibt aber jetzt seit mehreren Jahren technisch nicht überwundene Probleme bei Retrofit:

                        - Die Unkalkulierbarkeit der Dimmung mit triac
                        - Extrem hohe Einschaltströme
                        - Erwärmung durch kompakte Bauform.

                        Ich bin optimistisch, dass 24V DC sich neben Leuchten mit integriertem Vorschaltgerät durchsetzen wird.

                        Trotzdem noch mal zum Ursprung der Frage: 12V Retrofit mit ähnlichem Ergebnis am PWM Dimmer zu finden, wird schwer.


                        Michael Möller || Geschäftsführer || www.voltus.de

                        Kommentar


                          #27

                          Zitat von Voltus Beitrag anzeigen
                          Hochpass, Deine Argumente sind alle korrekt. Es gibt aber jetzt seit mehreren Jahren technisch nicht überwundene Probleme bei Retrofit:

                          - Die Unkalkulierbarkeit der Dimmung mit triac
                          - Extrem hohe Einschaltströme
                          - Erwärmung durch kompakte Bauform.
                          Naja das ist mal wieder extrem veralgemeinert aber im grunde stimme ich zu wenn es auch wieder ein bischen hinkt: Das ist wie mit Microsoft und Apple. Alle meckern über Microsoft weil es nicht stabil läuft das OS muss aber mit zigtausend unterschiedlichen Hardwarekonfigurationen klarkommen. Apple läuft stabil aber nur auf genau einer Platform die vom gleichen Hersteller kommt und genau damit getestet wurde. Hinkt auch...

                          Und von der Architektur ist (meiner Meinung nach) immer CC überlegen wenn man es richtig macht. Was spricht gegen LEDs mit >700mA oder >1A (gibt es heute schon) und genau ein primär getaktetes Netzteil was auch Strom und nicht auf Spannung regelt? Eine Elektronik mit hohem Wirkungsgrad statt zwei die kaskadiert sind, geringere Ströme in der Zuleitung, Treiber und LED thermisch getrennt, eine Elektronik statt N für jede Brennstelle, Zentral möglich, Netzeilbetrieb im optimalen Wirkungsgradbereich,...
                          Und jetzt nicht Architektur und Marktverfügbarkeit mischen, denn:
                          Warum machts keiner? Weil es keinen Standard gibt, weil es keine Systemanbieter gibt die alles in einer Hand haben, weil die Entwicklung Geld kostet und der Markt für die "Großen" zu klein ist.

                          Aber so ist das Leben
                          Bei Super 8 und VHS hat damals auch nicht das technisch bessere System gewonnen. Für mich ist das Rennen noch offen.


                          Zitat von Voltus Beitrag anzeigen
                          Ich bin optimistisch, dass 24V DC sich neben Leuchten mit integriertem Vorschaltgerät durchsetzen wird.
                          Da steckt bei euch auch Herzblut drin. Sonst würde man das nicht so wie ihr es gerade macht durchziehen. Ich finde es bemerkenswert und macht bitte weiter so!

                          Zitat von Voltus Beitrag anzeigen
                          Trotzdem noch mal zum Ursprung der Frage: 12V Retrofit mit ähnlichem Ergebnis am PWM Dimmer zu finden, wird schwer.
                          Das sehe ich genau so. Dimmen wird gehen, die Qualität wie man es von Eldoled kennt wirds nicht werden.


                          Jetzt haben wir es uns mal wieder richtig gegeben...prost.gif
                          Zapft ihr Narren der König hat Durst

                          Kommentar


                            #28
                            Zitat von Hochpass Beitrag anzeigen


                            Bei Super 8 und VHS hat damals auch nicht das technisch bessere System gewonnen. Für mich ist das Rennen noch offen.


                            [ATTACH=CONFIG]n856543[/ATTACH]
                            Den Vergleich hätte ich in meinem vorigen Post auch fast gezogen. Aber Du meinst Betamax:

                            http://www.spiegel.de/netzwelt/web/m...-536500-2.html




                            Michael Möller || Geschäftsführer || www.voltus.de

                            Kommentar


                              #29
                              Zitat von Hochpass Beitrag anzeigen
                              Und von der Architektur ist (meiner Meinung nach) immer CC überlegen wenn man es richtig macht. Was spricht gegen LEDs mit >700mA oder >1A (gibt es heute schon) ]
                              Eben, wenn man es richtig macht. Es ist in der Praxis aber schwer zu handhaben. Die nackten LED wollen mit exakt dem richtigen Strom angefahren werden, zu viel führt entweder zum Defekt oder (noch schlimmer, da nicht sofort bemerkt) zu extrem verkürzter Lebensdauer.
                              Außerdem ist die Anzahl der Leuchten hinter einem Netzteil abhängig von der Spannung und dem Spannungsfall an jeder Leuchte. (bei CV klarer, da man einfach die Leistung addieren kann).
                              Viele Elektriker haben auf das Abenteuer keine Lust. 24V CV ist zwar auch eine Herausforderung aber wird nach meiner Erfahrung besser angenommen. (Das alles natürlich vor dem Hintergrund, dass die Leuchten digital gedimmt werden sollen)

                              Ansonsten stimme ich in allen Punkten zu
                              Zuletzt geändert von Zepp; 31.08.2015, 09:10.

                              Kommentar


                                #30
                                Aber Du meinst Betamax
                                Betamax bzw. 2000, da war mal was in meiner Schulzeit … Ups, das sind ja schon 30 Jahr :-(
                                Danke und LG, Dariusz
                                GIRA | ENERTEX | MDT | MEANWELL | 24VDC LED | iBEMI | EDOMI | ETS5 | DS214+ | KNX/RS232-GW-ROTEL

                                Kommentar

                                Lädt...
                                X