Ankündigung

Einklappen
Keine Ankündigung bisher.

Wieso 24V LED?

Einklappen
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge

    #91
    Zitat von tuxedo Beitrag anzeigen
    Was ist da pauschal? Die Daten stehen mehr oder weniger alle hier im Thread:
    1,8A/3m --> 7m = 4,2A --> bei 12V = 50,4 Watt
    Kannst du mal die Spannung am Ende des LED-Streifens messen? Wenn ich mit den internen Leitungswiderständen rechne, die ich bei meinem 24V LED Streifen gemessen habe, dann dürfte bei dir mit 12V Eingangsspannung nicht mehr als 8V am Ende des LED-Strip ankommen.

    Ich würde das teilen und mittig einspeisen.
    Zuletzt geändert von Gast; 03.09.2015, 15:01.

    Kommentar


      #92
      Zitat von Hochpass Beitrag anzeigen

      Das ist auf der Kleinspannungsseite nicht relevant. Relevant ist die Mindestspannung an der LED und die Verlustleistung die für einen persönlich aktzeptabel ist.
      Richtig, bei mir zuhause kann ich machen was ich will!

      Kommentar


        #93
        Zitat von heckmannju Beitrag anzeigen
        Richtig, bei mir zuhause kann ich machen was ich will!
        Du sowieso. Aber sonst kann man das auch. ;-)
        Zapft ihr Narren der König hat Durst

        Kommentar


          #94
          Zitat von volkerm Beitrag anzeigen

          Kannst du mal die Spannung am Ende des LED-Streifens messen? Wenn ich mit den internen Leitungswiderständen rechne, die ich bei meinem 24V LED Streifen gemessen habe, dann dürfte bei dir mit 12V Eingangsspannung nicht mehr als 8V am Ende des LED-Strip ankommen.

          Ich würde das teilen und mittig einspeisen.
          4V Differenz von einem zum anderen Ende musste man doch "sehen" können? Ich sehr aber nix. Zum nach messen müsste ich bei den 7m den Streifen raus reißen oder in einem separaten Aufbau messen. Letzteres mach ich bei Gelegenheit mal.

          Kommentar


            #95
            Seit gestern 4 neue Seiten an Beiträgen... ich finde das Thema interessant, da ich selber 24 Volt fürs gesammte Haus verplant habe.... aber das artet hier ja in (Lese-)Arbeit aus. Im Innenraum werde ich bei 90% der Räume zu 100% auf 24V Beleuchtung setzen. Meanwell HLG und MDT Reg im HAR.

            Da hier soviel über EMV geredet wird... welche Leitungen liegen bei Euch? Zwei haben ja schon geschrieben, dass sie 2x4m² bzw. 5x1,5m² (vermutlich NYM-J?) genommen haben. Ich selber bin noch etwas unentschlossen. NYM-J soll es auf jeden Fall werden, damit 230V später - viel später - noch eine Option sind. Aber da viele so die langen Leitungen bei PWM verteufeln, tendiere ich zum Einbau von NYM(ST)-J; Schirm beiderseits NICHT aufgelegt; GrünGelb natürlch nicht verwendet. Reine Geldverschendung oder der richtige Weg? Was liegt bei Euch?

            Gruß Oliver

            Kommentar


              #96
              Ich schrub es schon an andere Stelle. Ich gehe davon aus, dass die induktive Kopplung überwiegt, da wir über kleine Spannungsamplituden reden und über hohe Ströme. Daher braucht man ein Schirmmaterial mit hoher Permeabilität. Weiterhin muss der Schirm für den Anwendungsfall beidseitig aufgelegt werden.

              Meine Prognose: Der Schirm ist nahezu wirklungslos.
              Zapft ihr Narren der König hat Durst

              Kommentar


                #97
                Zitat von tuxedo Beitrag anzeigen

                4V Differenz von einem zum anderen Ende musste man doch "sehen" können? Ich sehr aber nix. Zum nach messen müsste ich bei den 7m den Streifen raus reißen oder in einem separaten Aufbau messen. Letzteres mach ich bei Gelegenheit mal.
                Die Leitungen mussten ja bei 12v auch dicker sein sonst musste man ja öfers als alle 5m einspeisen.

                Kommentar


                  #98
                  Zitat von heckmannju Beitrag anzeigen
                  Die Leitungen mussten ja bei 12v auch dicker sein sonst musste man ja öfers als alle 5m einspeisen.
                  Ob auf einem 12V Streifen die Leiterbahnen breiter/dicker sind als bei 24V kann ich aus Mangel an 24V-Anschauungsmaterial nicht sagen. Ich weiß nur: Der 7m Streifen hat von rechts nach links keinen sichtbaren Helligkeitsunterschied und der Raum ist tiptop ausgeleuchtet. Ob ich bei 24V nochmal 0,5-1,5W sparen würde... Vielleicht. Aber der 2-3x höhere Anschaffungspreis rechtfertigt das nur bedingt.

                  Woher nimmst du die 5m Angabe?

                  Die meisten Streifen haben bei mir zwischen 3,5 und 4,5m. Die zwei längsten haben ca. 5,5 und 7m. Eingespeist habe ich überall nur an einer Stelle.
                  Zuletzt geändert von tuxedo; 04.09.2015, 07:40.

                  Kommentar


                    #99
                    Zitat von blacksavior Beitrag anzeigen
                    Da hier soviel über EMV geredet wird... welche Leitungen liegen bei Euch? (...) Ich selber bin noch etwas unentschlossen. NYM-J soll es auf jeden Fall werden, damit 230V später - viel später - noch eine Option sind. Aber da viele so die langen Leitungen bei PWM verteufeln, tendiere ich zum Einbau von NYM(ST)-J; Schirm beiderseits NICHT aufgelegt; GrünGelb natürlch nicht verwendet. Reine Geldverschendung oder der richtige Weg?
                    Ich denke, NYM-J ist schon die richtige Wahl. Die Adern liegen parallel und damit ist die elektrische Abstrahlung gering. NYM(ST)-J halte ich für Geldverschwendung, auch wenn abgeschirmte Leitungen für PWM gesteuerte Motore vorgeschrieben sind. Aber dort sind die PWM Frequenzen auch viel höher. Für längere Leitungen solltest du Ferritdrosseln vorsehen. Die werden einfach über das NYM-J geklipst und kosten nicht die Welt. Wie die OSRAM Fibel zeigt, ist nicht die "niederfrequente" PWM Helligkeitssteuerung, sondern hauptsächlich die hochfrequenten Reste aus den Schaltnetzteilen an der Störabstrahlung schuld. Die knappe Auslegung der HF-Filter im Netzteil ist dem Rotstift geschuldet. Ich gehe einfach mal davon aus, dass deine Helligkeitsregelung eine niederfrequente PWM von wenigen hundert Hertz benutzt.

                    Kommentar


                      Zitat von Hochpass Beitrag anzeigen

                      Der Vergleich ist falsch.

                      PWM zählt als AC. Ich hab das Thema gerade mit unserem Konfirmitätsbeauftragten bei einem diskret aufgebauten 48V Class-D Verstärker durch.
                      Das ist kein Vergleich sondern die Beschreibung des Aufbaus. Eine SLEV Spannung die durch den Treiber ein und ausgeschaltet wird.

                      Die Devinition von Wechselstrom kannst du hier nachlesen --> https://de.wikipedia.org/wiki/Wechselspannung

                      Polariätswechsel ist nicht da und der Zeitliche Mittwelwert ist nicht null als kein reine Wechselspannung.

                      Mann könnt es als eine mit Wechselspannung überlagerte Gleichspannung bezeichen.

                      Und wie kommt dein Konfirmitätsbeauftragten darauf?
                      Zuletzt geändert von heckmannju; 04.09.2015, 08:45.

                      Kommentar


                        Zitat von tuxedo Beitrag anzeigen
                        Woher nimmst du die 5m Angabe?
                        z.b. aus dem Lexikon ... --> http://redaktion.knx-user-forum.de/lexikon/filter:l/

                        Habe ich aber schon oft von anderen gehört könnte aber auch eine sinnvolle praktische Daumenregel sein. Weil man ja auch so bauen das 10m gehen. Wenn du die Spannung entsprechend hochdrehst geht bestimmt auch noch mehr.

                        Kommentar


                          PWM ist weder AC noch DC, sondern eine Modulationsart bei der eine technische Größe (hier eine el. Spannung) zwischen zwei Werten wechselt.


                          Kommentar


                            Zitat von heckmannju Beitrag anzeigen

                            z.b. aus dem Lexikon ... --> http://redaktion.knx-user-forum.de/lexikon/filter:l/

                            Habe ich aber schon oft von anderen gehört könnte aber auch eine sinnvolle praktische Daumenregel sein.
                            Das ganze relativiert sich aber, denn der Satz geht noch weiter:

                            Bei einer hohen Leistungsaufnahme sollte die maximale Länge der Strips nicht über 5 Meter liegen, danach muss eine neue Einspeisung erfolgen.
                            Was ist denn eine "hohe Leistungsaufnahme". Wenn ich mir die High-Power Streifen von Voltus anschaue die pro Meter fast 20 Watt oder mehr liefern, ist das deutlich mehr als wenn man z.B. meine 12V Streifen mit 7W/m nimmt (beinahe Faktor 3). Ist jetzt 7 Watt/m schon "hoch" oder erst 20Watt/m?

                            Für den 7W Fall kann ich sagen: man sieht es auch bei 7m nicht. Den etwaigen Verlust muss ich noch prüfen.
                            bei 10m gesamtlänge würde ich aber wohl auch auf beiden Seiten einspeisen und die 5m Daumenregel anwenden.



                            Kommentar


                              Zitat von tuxedo Beitrag anzeigen

                              Das ganze relativiert sich aber, denn der Satz geht noch weiter:

                              Was ist denn eine "hohe Leistungsaufnahme". Wenn ich mir die High-Power Streifen von Voltus anschaue die pro Meter fast 20 Watt oder mehr liefern, ist das deutlich mehr als wenn man z.B. meine 12V Streifen mit 7W/m nimmt (beinahe Faktor 3). Ist jetzt 7 Watt/m schon "hoch" oder erst 20Watt/m?

                              Für den 7W Fall kann ich sagen: man sieht es auch bei 7m nicht. Den etwaigen Verlust muss ich noch prüfen.
                              bei 10m gesamtlänge würde ich aber wohl auch auf beiden Seiten einspeisen und die 5m Daumenregel anwenden.
                              Es ging ja auch um die Dicke der Leiterbahnen die unterschidlich Dick sein könnten. Ob viel oder zuviel musst du dann Rechnen. Aber gerade bei deisen HiPower Streigen machen 24 einfach mehr sinn.

                              Kommentar


                                Zitat von tuxedo Beitrag anzeigen
                                Was ist denn eine "hohe Leistungsaufnahme". Wenn ich mir die High-Power Streifen von Voltus anschaue die pro Meter fast 20 Watt oder mehr liefern, ist das deutlich mehr als wenn man z.B. meine 12V Streifen mit 7W/m nimmt (beinahe Faktor 3). Ist jetzt 7 Watt/m schon "hoch" oder erst 20Watt/m?
                                Da kommt nun wieder die Betriebsspannung in's Spiel: bei gleichen Leiterbahnwiderständen im LED-Strip ist der Spannungsabfall (Absolutwert in Volt) bei 12V doppelt so hoch, weil du für gleiche Leistung den doppelten Strom auf der Leitung hast. Und relativ, also in % auf die Betriebsspannung bezogen, ist der Spannungsverlust bei 12V sogar 4x höher als bei einem 24V System.

                                Das mit dem "man sieht nix" mag subjektiv sein. Bei typischen Leiterbreiten von 2mm auf dem LED-Strip und der sehr begrenzten Kupferstärke auf einem FlexPCB ist der Widerstand nenneswert. Wer es selbst nachrechnen mag: http://circuitcalculator.com/wordpre...nce-calculator







                                Kommentar

                                Lädt...
                                X