Ankündigung

Einklappen
Keine Ankündigung bisher.

Wieso 24V LED?

Einklappen
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge

    Zitat von heckmannju Beitrag anzeigen
    Aber gerade bei diesen HiPower Streifen machen 24 einfach mehr Sinn.
    Ja. Da stimme ich dir zu.
    Vieles lässt sich im Wohnungsbau aber sicherlich mit den "schwächeren 12V" erschlagen. Aber es kommt halt auch drauf an wie viele Meter man installieren will "damit die Lichtinstallation nach etwas aussieht".

    Wenn ich nur wenige Meter installieren kann/will, dann brauch ich mehr Licht pro Meter, was bei 12V eng werden kann (aber nicht muss).

    Je nach Anordnung (aber immer "indirektes Licht") hab ich zwischen 5 und 7m für eine Fläche von bis zu 15-20qm. Meist in Form von zwei Streifen). Das geht mit 12V prima und wird sehr hell.

    Kommentar


      Zitat von volkerm Beitrag anzeigen

      Das mit dem "man sieht nix" mag subjektiv sein.
      Ist es sicherlich auch. Aber mehr als das doppelte in der Anschaffung bezahlen um mit 24V ein klein wenig weniger verbratenen Strom zu bezahlen und objektiv (aber subjektiv nicht wahrnehmbar) eine bessere/gleichmäßigere Beleuchtung zu haben???...

      Mag das mal jemand exemplarisch durchrechnen nach wie vielen Jahren sich das rechnet?

      Kommentar


        Zitat von tuxedo Beitrag anzeigen
        Aber mehr als das doppelte in der Anschaffung bezahlen um mit 24V ...
        Ich verstehe dein Argument.

        Aber es ist ja nicht nur der Unterschied 12V zu 24V (das kostet in der Herstellung bei gleicher LED dasselbe), sondern die LED auf dem Streifen sind auch andere. Da würde ich Muster besorgen und auch auf die Lichtfarbe schauen. Die billigen Strips sind oft eher bei 3000K, was mir persönlich für den gemütlichen Wohnbereich zu "kalt" ist. Und im Gegensatz zu Halogen wird die die LED-Lichtfarbe beim Dimmen ja auch nicht wärmer/rötlicher, sondern bleibt konstant. Da muss man einfach selbst schauen, was man mag. Wenn's dann preisgünstig ist, um so besser.
        Zuletzt geändert von Gast; 04.09.2015, 09:38.

        Kommentar


          Zitat von volkerm Beitrag anzeigen

          Ich verstehe dein Argument.

          Aber es ist ja nicht nur der Unterschied 12V zu 24V (das kostet in der Herstellung bei gleicher LED dasselbe), sondern die LED auf dem Streifen sind auch andere. Da würde ich Muster besorgen und auch auf die Lichtfarbe schauen. Die billigen Strips sind oft eher bei 3000K, was mir persönlich für den gemütlichen Wohnbereich zu "kalt" ist. Da muss man einfach selbst schauen, was man mag. Wenn's dann preisgünstig ist, um so besser.
          Genau so hab ich's gemacht: Günstigen und hellen LED Streifen von einem zuverlässigen Händler/Shop gesucht, bestellt, ausprobiert und für "sehr gut" befunden.

          Den Angaben (Lumen, Lichtfarbe, Farbwiedergabeindex, ...) auf dem Datenblatt kann man ja nicht immer vertrauen (gerade bei den nicht-hochpreisigen).

          Meine haben sicherlich gut und gerne 3000k. Passt aber zufällig bei uns, da wir mit der eingefärbten Holzdecke (weißes Bienenwachs) im EG und DG die Lichtfarbe etwas beeinflussen können. Solange sich das Licht nicht in unmittelbarer Nähe auf eine weiße Wand trifft, geht das auch ohne Holzdecke recht gut.

          Im Endeffekt: Auf die per-se teureren 24V setzen und auf die Angaben vertrauen, oder 12V nehmen, ausprobieren und einiges sparen.

          Dass der SI/Architekt/Lichtplaner eher auf die teuren setzt und damit auf die Angaben vertraut (weil er im Ernstfall den Hersteller/Lieferanten vorschieben kann) leuchtet ein. Würde ich an deren Stelle wohl auch machen. Aber der "Selbermacher" hat da kein nennenswertes Risiko wenn er selber ausprobiert.

          Kommentar


            Zitat von heckmannju Beitrag anzeigen

            Das ist kein Vergleich sondern die Beschreibung des Aufbaus. Eine SLEV Spannung die durch den Treiber ein und ausgeschaltet wird.

            Die Devinition von Wechselstrom kannst du hier nachlesen --> https://de.wikipedia.org/wiki/Wechselspannung

            Polariätswechsel ist nicht da und der Zeitliche Mittwelwert ist nicht null als kein reine Wechselspannung.

            Mann könnt es als eine mit Wechselspannung überlagerte Gleichspannung bezeichen.

            Und wie kommt dein Konfirmitätsbeauftragten darauf?
            Was mich beruhigt ist, dass du nie Elektronik entwickelst oder in Verkehr bringtst. Ich schrieb es schon mal. Du kannst machen was du willst.
            Wenn eine Wechselspannung weniger gefährlich sein soll, wenn sie einen Offset hat dann Prost Mahlzeit.

            Zapft ihr Narren der König hat Durst

            Kommentar


              Zitat von tuxedo Beitrag anzeigen
              Im Endeffekt: Auf die per-se teureren 24V setzen und auf die Angaben vertrauen, oder 12V nehmen, ausprobieren und einiges sparen.
              Läst sich das wirklich so pauschal sagen das qualitative gleichwertige 24v streifen sper-se teuerer sind? Zeigt mir doch mal einen Link von LED Stripes der gleich gutes Licht macht in 12V Technik wie die Voltus Stripes. Bei den meisten shops werden doch schon 12 und 24V striepes angeboten.


              Kommentar


                Zitat von Hochpass Beitrag anzeigen
                Wenn eine Wechselspannung weniger gefährlich sein soll, wenn sie einen Offset hat dann Prost Mahlzeit.
                Es geht um Gleichspannung, das PWM Modulierte Gleichspannung als Wechselspannung anzusehen ist, ist deine Behauptung! Die noch nicht belegt ist.

                Kommentar


                  Zitat von Hochpass Beitrag anzeigen
                  Was mich beruhigt ist, dass du nie Elektronik entwickelst oder in Verkehr bringtst.
                  Hab ich schon gemacht...kannst du jetzt nicht mehr schlafen?

                  Kommentar


                    Zitat von heckmannju Beitrag anzeigen
                    Das PWM Modulierte Gleichspannung als Wechselspannung anzusehen ist, ist deine Behauptung!
                    Und was daran ist zweifelhaft? Ein amplitudenmoduliertes Signal ist eindeutig AC.

                    Aber wozu die Aufregung - liegt der SELV Grenzwert für AC nicht ohnehin bei 25V Effektivwert? Damit wären PWM-modulierte 24V doch in jedem Fall problemlos.
                    Zuletzt geändert von Gast; 04.09.2015, 10:11.

                    Kommentar


                      Zitat von volkerm Beitrag anzeigen
                      Aber wozu die Aufregung - liegt der SELV Grenzwert für AC nicht ohnehin bei 25V Effektivwert? Damit wären PWM-modulierte 24V doch in jedem Fall problemlos.
                      48 V PWM aber nicht. Warum nicht höher als 24V war die Ausgangsfrage.

                      Und dem Kollegen gehts häufig mal ums Recht haben. Das ist nicht neu...
                      Zapft ihr Narren der König hat Durst

                      Kommentar


                        Zitat von FeqBuermoy Beitrag anzeigen

                        Ich denke, NYM-J ist schon die richtige Wahl. Die Adern liegen parallel und damit ist die elektrische Abstrahlung gering. NYM(ST)-J halte ich für Geldverschwendung, auch wenn abgeschirmte Leitungen für PWM gesteuerte Motore vorgeschrieben sind. Aber dort sind die PWM Frequenzen auch viel höher. Für längere Leitungen solltest du Ferritdrosseln vorsehen. Die werden einfach über das NYM-J geklipst und kosten nicht die Welt. Wie die OSRAM Fibel zeigt, ist nicht die "niederfrequente" PWM Helligkeitssteuerung, sondern hauptsächlich die hochfrequenten Reste aus den Schaltnetzteilen an der Störabstrahlung schuld. Die knappe Auslegung der HF-Filter im Netzteil ist dem Rotstift geschuldet. Ich gehe einfach mal davon aus, dass deine Helligkeitsregelung eine niederfrequente PWM von wenigen hundert Hertz benutzt.
                        Danke für Deine Meinung... und den Tipp mit den Ferritkernen! Früher an der Firma (Schaltanlagenbau für Großindustrie) zu dutzenden Verbaut... und nun im privaten Projekt kommt man nicht drauf Ich mag es nicht, wenn Wissen verschwindet.
                        Hier wäre ein passendes Model:




                        Klappferrit-Kerne für Rundkabel - Zum nachträglichen Aufbringen auf die Leitung bei Störproblemen zwischen Datenleitungen und Bürogeräten. Einfache Montage an bereits installierten Kabeln. • Für [...]

                        Kommentar


                          Zitat von heckmannju Beitrag anzeigen
                          Läst sich das wirklich so pauschal sagen das qualitative gleichwertige 24v streifen sper-se teuerer sind?
                          Wenn ich einen Thread eröffnen würde und nach Meinungen zu den 12V Pollin-Streifen fragen würde: Was wäre wohl das Resume?! --> "Nimm 24V und schau mal bei Voltus vorbei".
                          Der Grund liegt wohl einfach darin: Die Voltus Streifen SIND gut und in dem Qualitätssegment eben noch günstig UND man kennt sich damit aus.

                          Das schließt aber nicht aus, dass es 12V Streifen gibt die die Anforderungen des Fragenden/Hilfesuchenden komplett decken und die eben nochmal deutlich günstiger sind.
                          Und was bedeutet Qualität?

                          Ist die Verarbeitung gut: Bei den von Pollin ja
                          Sind sie hell? Bei den von Pollin ja.
                          Ist es eine Eintagsfliege oder bekommt man die in 4 Wochen immer noch? Bei Pollin: Nein, keine Eintagsfliege. Ich hab die dort schon vor 2 Jahren gesehen.
                          Ändert sich die Lichtfarbe der Streifen mit jeder weiteren Bestellung: Bei Pollin nein, alles gleichbleibend.
                          Klebestreifen, Verpackung etc.... Alles bestens bei Pollin (3M, Antistatik-Tasche, ...).

                          Ich müsste also auf die Frage, ob die Qualität der Streifen von Pollin gut ist, eindeutig mit "Ja" antworten.

                          Bei den 24V von Voltus ist das sicherlich identisch, auch wenn ich sie nicht getestet habe (weil mir zu teuer).

                          Ich muss daher davon ausgehen: Meinen Ansprüche betreffend haben 24V Voltus und 12V Pollin die gleiche Qualität.

                          Aber um auf das "per-se 24V teurer als 12V" zurück zu kommen: Ich gestehe, ich habe mir die "guten 24V" angeschaut und eine günstige 12V Alternative gesucht. Ich habe nicht recherchiert ob es ebenfalls günstige und ausreichende 24V Streifen die im preislichen Segment von 12V liegen. Ich bin bei "günstig" immer bei 12V gelandet und bei 24V immer bei "teurer als 12V".

                          Zeigt mir doch mal einen Link von LED Stripes der gleich gutes Licht macht in 12V Technik wie die Voltus Stripes. Bei den meisten shops werden doch schon 12 und 24V striepes angeboten.
                          Kommt auf die persönlichen Anforderungen an. Die von Pollin decken meine Anforderungen. Die von Voltus könnten sie sogar übertreffen. Was nehm ich dann am besten? --> Das was das Budget her gibt.

                          Aber um deiner Link-Anfrage nachzukommen:


                          http://www.pollin.de/shop/dt/NDIyOTc...warmweiss.html

                          Ein 24V äquivalend von Voltus hatte ich ja schon genannt.

                          Schlussendlich:

                          Es geht mit 12V, aber man muss sich die Sache ggf. anschauen und nicht Blind auf Daten vertrauen.

                          Kommentar


                            Zitat von blacksavior Beitrag anzeigen

                            Danke für Deine Meinung... und den Tipp mit den Ferritkernen!
                            Hier wäre ein passendes Model:
                            Wenn man die bei Störungen einsetzt: Wo klemmt man die dann hin?

                            Direkt nach dem Dimmer?
                            Direkt vor dem Leuchtmittel?
                            Oder an beiden Enden?

                            Ich tippe mal auf "vor dem Leuchtmittel"

                            Kommentar


                              Zitat von tuxedo Beitrag anzeigen
                              Wenn man die bei Störungen einsetzt: Wo klemmt man die dann hin?
                              Filter am Ausgangskabel so nahe wie möglich am Dimmerausgang, siehe oben verlinkte Osram-Fibel.


                              Kommentar


                                Zitat von tuxedo Beitrag anzeigen

                                Wenn man die bei Störungen einsetzt: Wo klemmt man die dann hin?

                                Direkt nach dem Dimmer?
                                Direkt vor dem Leuchtmittel?
                                Oder an beiden Enden?

                                Ich tippe mal auf "vor dem Leuchtmittel"
                                Wir haben die sonst immer im Schaltschrank auf die abgehenden Leitungen gepackt. Also nach den Reihenklemmen. Es waren zwar über Frequenzumrichter angesteuerte Motoren zwischen 500 und 50.000 Watt, aber wir hatten mit den gleichen Oberschwingungen zu kämpfen. Die von mir geposteten Modelle werden einfach aufgeklipst und entsprechen somit einer Windung. Das sollte hier auch reichen. Bei erhebliche Störungen kann man je nach Frequenzband auch Ringkerne nehmen und die Leitung mehrfach durchführen. Aber das zu berechnen ist eine Wissenschaft für sich und führt im EFH sicher zu weit.

                                Kommentar

                                Lädt...
                                X