Zitat von volkerm
Beitrag anzeigen
Ankündigung
Einklappen
Keine Ankündigung bisher.
Wieso 24V LED?
Einklappen
X
-
Zitat von tuxedo Beitrag anzeigen
Wenn man die bei Störungen einsetzt: Wo klemmt man die dann hin?Zapft ihr Narren der König hat Durst
- Likes 1
Kommentar
-
Zitat von tuxedo Beitrag anzeigenPWM ist weder AC noch DC, sondern eine Modulationsart bei der eine technische Größe (hier eine el. Spannung) zwischen zwei Werten wechselt.
Wers anders sehen möchte, sollte sich mal den Ausgangssignalverlauf einer Brückengleichrichterschaltung ohne Glättungsstufe betrachten - ist das dann keine pulsierende Gleichspannung ;-)
Gruss
GLT
Kommentar
-
Zitat von heckmannju Beitrag anzeigenEs geht um Gleichspannung, das PWM Modulierte Gleichspannung als Wechselspannung anzusehen ist, ist deine Behauptung! Die noch nicht belegt ist.
Zuletzt geändert von FeqBuermoy; 04.09.2015, 11:01.
Kommentar
-
Zitat von Hochpass Beitrag anzeigenDirekt am Dimmaktorausgang.
Danke und LG, Dariusz
GIRA | ENERTEX | MDT | MEANWELL | 24VDC LED | iBEMI | EDOMI | ETS5 | DS214+ | KNX/RS232-GW-ROTEL
Kommentar
-
Soweit mein Wissen mich nicht verlässt.... über Hin- und Rückleiter. Bzw. die Modelle, die ich gepostet hatte, einfach auf den Außenmantel der abgehenden Nym-Leitung. Meistens sollte man vom Ausgang der Aktorik bis zu den Reihenklemmen ja nur sehr kurze Wege haben. Sind die Strecken doch etwas länger, kann man alternativ auch richtige Ferrit-Ringe nehmen und dort die Einzeladern direkt hinter der PWM Technik mit 2 Windungen durchführen. Liegt somit etwas am Aufbau.Ferrit-Ring für Breitbandtransformatoren.Material: 43: hohe Güte 40 MHz bis 400 MHzMaterial: 61: bis 200 MHzMaterial: 63: bis 300 MHzMaterial: 68: hohe Güte 80 MHz bis 180 MHzMaterial: 77: 0,5 M [...]
Kommentar
-
Zitat von coliflower Beitrag anzeigenOK, nur an einen der zwei Adern (PWM) oder über beide ?
Gerade noch gefunden: Schulungsunterlagen Elektromagnetische Verträglichkeit und induktive Bauelemente von NKL GmbH Wolpertshausen
Zitat von blacksavior Beitrag anzeigen(...) kann man alternativ auch richtige Ferrit-Ringe nehmen und dort die Einzeladern direkt hinter der PWM Technik mit 2 Windungen durchführen.Zuletzt geändert von FeqBuermoy; 04.09.2015, 11:31.
- Likes 1
Kommentar
-
Zum Thema Mehrfacheinspeisung bei Leitungslängen: Ich hatte eine Anwendung, wo etwa 4,6m RGB-Stripe (12V) indirekt leuchtend im Kreis verbaut wurden. Was mir vorher beim Test auf dem Fussboden optisch überhaupt nicht auffiel, merkte ich dann beim Einbau: Das Ende war deutlich dunkler als der direkt daneben liegende Anfang.
Ich habe daraufhin das Thema systematisch untersucht und den bei 12V verbrauchten Strom auf einer frischen 5m-Rolle gemessen. Und das bei mehreren Rollen von 3 verschiedenen Händlern mit Preisen zwischen 20,- und 120,- pro Rolle. Finde den Zettel mit den Messwerten gerade nicht mehr wieder, aber aus der Erinnerung war der Unterschied, wenn ich die gemeinsame Anode beidseitig eingespeist habe (weil darüber ja alle drei Farben laufen) um die 30% und wenn ich alle vier Leitungen beidseitig verband nochmal 15%. Wenn die Enden (indirekt leuchtend!) direkt nebeneinander lagen, war das auch unübersehbar. Ich mache daher bei mir ab ca. 4m eine Mitten- oder beidseitige Einspeisung.Beste Grüße!
"derBert"
Kommentar
-
Kommentar
-
Also hier noch ein Update von mir.
Ich werde in meinem Haus 24V LED Spots verwenden, von welchem Hersteller weiß ich noch nicht. Das ist aber auch nicht das Thema hier.
Grund: ich konnte keine dimmbaren 12V LED spots mit intigrierter Elektronik zum parallel verschalten finden.
Wie macht ihr das bei der Filigrandecke? Ich habe jetzt schon öfters von der Halox Dose gelesen, gibt es für die LED Spots auch Alternativen? Die Spots dürften ja nicht so heiß wie "alte" Leuchtmittel werden und deshalb nicht so viel Platz benötigen.
Macht es Sinn gleich Dosen mit Platz für ein Vorschaltgerät zu setzen?
Wie viele LED Spots (500 Lumen) benötigt man pro Raum? Gibt es eine Faustregel?
Bsp.:
Küche: 2,6m Deckenhöhe, 19m² --> ich hätte 8 Spots geplant, ist aber reine Gefühlssache :-)
Kommentar
-
Hallo Duffman,
1 Spot alle 2-4qm ist eine gute Faustregel.
Kommentar
-
Moinmoin
Zitat von irgendwer Beitrag anzeigenOder ca. 1 - 1,2m Abstand zwischen zwei Spots habe ich ausgetestetKind regards,
Yves
Kommentar
Kommentar