Ankündigung

Einklappen
Keine Ankündigung bisher.

Dimensionierung bzw. Empfehlung Zählerschrank

Einklappen
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge

    Dimensionierung bzw. Empfehlung Zählerschrank

    Baufortschritt ist langsam, aber stetig... :-)

    Nun muss ich aber mal Vorausdenken und habe mir eine Berechnung für den Zählerschrank erstellt...

    Voraussetzungen: KG u. EG sollen in den Zählerschrank im Keller verdrahtet werden, 1.OG und 2.OG in die Unterverteilung im 2.OG...letztere hat noch Zeit, im Moment geht es nur um den Zählerschrank im Keller...

    Bzw. auch um die Frage, ob ein Zählerschrank in der Dimension existiert oder besser ein kleiner Zählerschrank nur mit Abgang zu einem Feldverteiler mehr Sinn macht...

    Mein Elektromeister ist offen für alles, ich soll vorgeben...sprich, er will sich raushalten... :-)

    Bisher habe ich mal KG und EG überschlagen, und hier wirklich den Worst-Case (=Vollausbau) gerechnet...also viel Reserve wird nicht mehr notwendig sein...
    Das ganze ist schon paranoid, ist mir klar... :-)

    Komme auf 108 NYM Leitungen mit 442 Adern.
    Dafür brauche ich 167 Reihenklemmen, die wiederum ca. 60TE belegen.
    Maximal 55 LS und 7 RCDs sind noch einzuplanen. 83TE
    4 Felder also voll, ohne irgendwelche KNX Komponenten etc., ohne Abgangssicherungen etc. (und natürlich IDEAL gerechnet...)

    Ich finde keine Zählerschränke in der Dimension, wird also besser ein (kleiner) Zählerschrank und ein (großer) Feldverteiler werden? Was meint ihr?

    Grade kam noch der Geistesblitz, könnte ja auch im Keller je einen Feldverteiler für KG u. EG platzieren..und im Zählerschrank nur die Abgänge für die jeweiligen Feldverteiler...

    Gruß,
    Martin
    Zuletzt geändert von ComputerKid; 01.09.2015, 11:00.

    #2
    Hallo Martin,

    Das ist weder unüblich noch paranoid. Und ganz sicher hast Du einiges vergessen.


    Im Zählerkasten lassen viele 1 leeres Feld für zukünftiges, wie Umrichter für die Photovoltaikanlage, Autoladadeeinheiten, usw...

    Feldverteiler unbedingt - und keine kleinen Unterverteiler!
    Bei denen kannst Du keine Leitungen hinter den Geräten ziehen! Und die Leitungsbündel brauchen wiiiel Platz!

    Vergiß nicht, daß Du alleine für die Reihenklemmen im jedem Verteiler die obere und untere Reihe komplett brauchst.

    Dazu die Aktoren. Alleine für Licht und Rollo kannst Du 1 komplette Schranke pro Etage füllen. Dann kommt noch 1 Medienfeld für Telefon, Netz, Sat, Lan, NAS, Haussprechanlage, Alarm, usw....

    Immer ein Aha-Effekt: Wie viele Leitungen kannst Du in einen Feldverteiler ziehen? Wenn Du Leerrohre für Deine 108 NYM-Leitungen mit 25mm Durchmesser hast und von unten 2 reihig in Deinen Feldverteiler kommst, muß dieser 1,4m lang sein. Dazu kommt 1 Leerrohr mit 40mm für die Zuleitung, 10 Leerrohre für KNX, 10 für Lan, 10 für Sat, 5 für Telefon, 2 für Klingel, Rauchmelder, Heizungssteuerung (Ventile), Estrichtemp-Fühler, WLAN-AccessPoints, Alarmanlagenkontakte, ... und, und, und...


    Also: zeitlich mußt Du alle Schränke JETZT projektieren (und besorgen), weil der Maurer die Aussparungen für die UP-Verteiler machen muß, einschließlich Schlitze unter/über UV. Je nach Mauer muß evtl. noch ein Sturz rein (z.B. Kalksandstein)


    Ein wichtiger Tipp! Den Hohlraum hinter dem Unterputz-Feldverteiler ausfüllen kostet nix! Ansonsten hast Du einen Resonanzkörper, der bei jedem Aktorklicken auf sich aufmerksam macht!

    Gruß
    Peter

    Kommentar


      #3
      Hi Peter.

      Danke für die Antwort.

      Das freie Feld im Zählerkasten ist mitunter auch der Grund, warum ich denke, dass die Trennung von Zähler und Verteilerkasten sinn macht...

      Gut, der Maurer ist kein Thema, dass ganze erfolgt Aufputz (Bestandsgebäude, kein Neubau). Werde mit einem Tehalit Kanal 60mmx235mm (da dürfen immerhin 58 Kabel rein) über den Kasten vorbeifahren, und die Reihenklemmen alle oben setzen...

      Stromzufuhr von unten...das war der einzige Wunsch des Meisters...

      Ich denke, ich werde dann wohl einen Feldverteiler je Stockwerk setzen...?!

      Vergessen habe ich von deiner Aufstellung nicht viel...Telefon, Sat, Lan, NAS ist im Serverrack, Alarm separat, Haussprechanlage geht über TK-Anlage...bin beruhigt, dass du genauso aufzählst... :-)

      Tendiere zu Hager, spricht eigentlich nix dagegen, oder?

      Kommentar


        #4
        Mein Rat, Finger weg von privaten Empfehlungen!
        Hol Dir Hilfe vom autorisierten Hersteller. Sollte es Hager sein, so kommt der Hager Außendienst zu Dir oder Du begibst Dich in eine Hager Niederlassung.
        Außendiesnt kann Dein Elektriker, der GH oder ggf. Du selbst anfordern.
        Hier findest Du jemanden, welcher Dir eine exakte und belastbare Empfehlung gibt aufgrund der Du Deine Beauftragung durchführungen kannst.

        Im Zweifelsfall besteht dann auch die Möglichkeit diese Aussage in Regress zu nehmen (zugesicherte Eigenschaft) wenn letztlich Probleme auftauchen.

        Hager arbeitet u.a. an einer neuen Generation von Zählerschränken um besser gewappnet zu sein gegen das zu nehmend Problem von Abwärme in Zählerschränken.

        Kommentar


          #5
          Hi redstar,

          abwärmetolerante Schränke? Gute Nachricht! Bin schon gespannt wie die das lösen. Im Moment gibt es ja nur die Lamellentür.

          Hoffentlich kann man dann auch endlich mal die Türe links anschlagen, ohne dass man den Schlüssel falsch rum bedienen muß.


          Kommentar


            #6
            Abwärmetoleranz...wider ein Argument, den (großen) Zählerschrank im Keller durch einen kleinen Zählerschrank und zwei separate Feldverteiler zu ersetzen...

            Gibt es andere Hersteller, die das Problem schon im Griff haben?

            Gruß,
            Martin

            Kommentar


              #7
              Würde ich so oder so mache Zähler Schrank, separat und daneben einen ordentlichen Feldverteiler.

              Übrigens ist deine Reihen Klemmen Berechnung optimistisch.. den Platz bedarf hast du, wenn du alles auf einen FI hängst. Niemals Endstücke und Einspeisung verwendest. Da kommt noch etwas Platz bedarf drauf.
              Dieser Beitrag enthält keine Spuren von Sarkasmus... ich bin einfach so?!

              Kommentar


                #8
                Das meinte ich mit dem Wörtchen IDEAL, dass die Berechnung so nicht stimmt...

                Damit ist zumindest aber mal entschieden, dass ich den Elektriker auf den neuen Zählerschrank loslasse...dann lässt er mich damit in Ruhe...kleinstes Modell, was den VNB zulässt und basta...

                Die Feldverteiler sind dann das Maß aller Dinge...die müssen jetzt genau geplant werden...

                Kommentar


                  #9
                  Ihr seid echt schwierig. In einem anderen Thread wird ein Elektriker gefordert, der nicht denkt und gefälligst macht was man plant. Hier wird geschimpft, der Elektriker denkt nicht und lässt einen machen.
                  Dieser Beitrag enthält keine Spuren von Sarkasmus... ich bin einfach so?!

                  Kommentar


                    #10
                    Deutschland ist groß...

                    Kommentar


                      #11
                      Hi.

                      Muss das nochmal hochleben lassen...

                      Grundsatzfrage zum Feldverteiler:

                      Ist eine Tiefe von 160mm ausreichend oder sollte es doch einer mit größerer Tiefe sein? Tendenz geht zu einem FBW74N von Hager (Feldverteiler, AP, IP44, SKII,1100x1050x160mm,240PLE, mit Abdeckung (150mm))

                      Ist wahrscheinlich eine Nummer zu groß für den Bedarf, aber sicher ist sicher...bevor ich anreihen muss (sofern das überhaupt geht und erlaubt ist).

                      Gruß,
                      Martin

                      Kommentar


                        #12
                        Hi!

                        Ich würde auf alle Fälle tiefer als 160mm gehen.
                        Bei 2 Reihen Reihenklemmen wird es unter der obersten Hutschiene schon mächtig eng.
                        Genau den von Dir genannten werde ich im Frühjahr bei mir gegen einen 215mm tiefen Striebel A-Wandschrank tauschen.
                        Wenn Du magst, kannst Du den unterschied zwischen dem Hager und einem tiefen Striebel bei mir mal anschauen :-)

                        Gruß

                        Janosch

                        Kommentar


                          #13
                          Mhm, okay, hatte nur an die Geräte und so gedacht...dass ja die Leitungen für die unteren Reihenklemmen irgendwo nach oben hinlaufen müssen, ist aber einleuchtend...

                          Kommentar


                            #14
                            Hallo,

                            ich war irgendwie des vorrausplanens bis ins Detail auch leid und habe für den Zähler einen passenden sehr hohen 2 Felder Schrank genommen um ggf noch PV unterbringen zu können. Daneben hab ich mir dann auch einen Striebel Wandschrank 140x130 also 5 Felder a 9 Reihen in 215 Tiefe, mit den oberen 2,5 Reihen für Reihenklemmen den Rest für Geräteeinbau. Die 6 Reihen in den linken 2 Feldern sind dann für Zugangsleitungen und RCD / LS alles andere für KNX und 230 / 400V, für 24V im UG gibt es noch einen Bereich im rechten Feld so 3 Reihen. Insgesamt sollte das alles genügen. Die restliche 24V Installation für Licht liegt in 2 UV im EG und DG.

                            Mit der Tiefe kommt man ganz gut zurecht beim Verstauen der ganzen Leitungen hinter den Hutschienen, da gibt es dann auch einige Sortierhilfen.
                            Von Striebel ist das wohl der größte Wandschrank, preislich deutlich angenehmer als der Hager und damit einfach genommen. Bis die Platzreserven da erschöpft sind kann ich da sicher noch ne ganze Menge Nachrüsten. Dann muss halt irgendwann mal noch ein weiterer Schrank daneben. Standschrank macht keinen wirklichen Sinn kosten deutlich mehr und bei meiner Raumhöhe im Keller von 1,95m fängt der eh schon fast am Boden an, da die Leitungen alle in einer Kabelrinne an der Decke verlaufen.
                            ----------------------------------------------------------------------------------
                            "Der Hauptgrund für Stress ist der tägliche Kontakt mit Idioten."
                            Albert Einstein

                            Kommentar


                              #15
                              Die Standardtiefe eines Hager univers ZBxy von 205mm reicht auch locker...
                              Gruß
                              Frank

                              Soziologen sind nützlich, aber keiner will sie. Bei Informatikern und Administratoren ist es umgekehrt.

                              Kommentar

                              Lädt...
                              X