Ankündigung

Einklappen
Keine Ankündigung bisher.

Funk-Rauchmelder mit möglicher KNX-Integration im Vergleich (keine Verdrahtungsfragen)

Einklappen
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge

    #61
    Ok, ich höre also heraus, dass die Giras nicht der Bringer sind, aber sie haben den Vorteil, dass sie mit dem KNX-Kabel funktionieren. Die anderen laufen ja nur über den Binäreingang. Wenn aber die Ei die Funktion mitbringen, beim Alarm, Jalousien und Licht anzumachen, dann kann man damit auch leben.
    Also ich fasse mal zusammen.
    Lege ich Kabel überall hin oder doch nicht? Hier wird immer gesagt, wenn Neubau, dann Kabel. Kann ich eigentlich das KNX-Kabel für die EI benutzen? Wie gesagt, habe das Problem oben im DG in der Decke ein Leerrohr zu verlegen, da ich in die Rohdecke schlitzen müsste. Da ich 25er Rohre habe, ist es schon etwas größer Schlitz. Deshalb war meine Idee, entweder nur das Kabel zu verlegen und zu verputzen oder ein kleineres Rohr (20er) zu nehmen. Alternativ wäre im DG drei RWM mit Funk zu betreiben, das wäre aber die allerletzte Lösung. Die aber nur, weil sich das mit dem Schlitzen für schwierig erachte.

    Jetzt habe ich aber glatt was vergessen etwas zu fragen. Wenn man die EI verkabelt, kann ich das auch so machen, dass wie beim KNX vom Gerät zum die Verbindung aufgebaut wird. Also bei mit wäre das so, dass ich vom Taster zum Rauchmelder gehen müsste. Oder muss ich ne extra Leitung zum Binäreingang im Verteilerkasten legen und kann nicht sternförmig mit den anderen KNX-Komponenten verbinden zum Schrank gehen. Und trennt man die RWM auf Geschosseebenen also wie man es eingentlich machen soll. Pro Geschoss eine eigene Linie?
    Zuletzt geändert von Robmantuto; 10.09.2021, 07:49.

    Kommentar


      #62
      Zitat von Robmantuto Beitrag anzeigen
      Also bei mit wäre das so, dass ich vom Taster zum Rauchmelder gehen müsste. Oder muss ich ne extra Leitung zum Binäreingang im Verteilerkasten legen und kann nicht sternförmig mit den anderen KNX-Komponenten verbinden zum Schrank gehen
      Wenn due einen Pot.freien Ausgang am RWM nutzt dann kommst du um eine eigene Leitung zum Binäreingang oder einem up Binäreingang hinter einem Taster / am RWM nicht rum.
      Ist der RWM KNX Fähig wie die von Gira kannst du die Linie direkt hinzuiehen.

      Zitat von Robmantuto Beitrag anzeigen
      Und trennt man die RWM auf Geschossebenen also wie man es eingentlich machen soll. Pro Geschoss eine eigene Linie?
      Sehe ich jetzt keinen großen Mehrwert dahinter. Je nach dem wie viele TLN du auf der Linie hast kannst du die RWWM direkt einschleifen.

      Kommentar


        #63
        Zitat von Robmantuto Beitrag anzeigen
        Lege ich Kabel überall hin oder doch nicht? Hier wird immer gesagt, wenn Neubau, dann Kabel. Kann ich eigentlich das KNX-Kabel für die EI benutzen?
        KNX-Leitung für KNX.
        Ansonsten gibt es auch noch die rot gemantelte Brandschutzleitung. Die habe ich zwischen die Melder verlegt. KNX ist eh in der Decke wegen der PM. kommt also mal nen KNX-Modul an einen Melder bekommt der halt die grüne KNX-Leitung dazu.

        Zitat von Robmantuto Beitrag anzeigen
        Also bei mit wäre das so, dass ich vom Taster zum Rauchmelder gehen müsste.
        Dann musst in der Tasterdose nen Tasterinterface setzen und dort den potentialfreien Kontakt/Relais vom RWM anbinden. Du kannst/willst nicht den echten KNX-Datenbus durch ein Relais am RWM kurzschließen. Bei extremer Platz/CU-Not wären die gelb/weißen Adern noch in der KNX-Leitung frei. Da ich aber schon die Verwendung der grünen Leitung selbst falsch, zumindest sehr verwirrend finde, wird es definitiv nicht besser innerhalb der KNX-Leitung die freien Adern für einen Relaiskontakt zu nutzen. Diese Adern halte ich mir wirklich für ggf wo benötigte Hilfsspannungsverbraucher frei.

        Also wenn zentraler BE dann durchgehende Leitung vom RWM bis zum BE. Und diese halt am Besten als rote Brandschutzleitung ausgeführt. Da sieht dann jeder schon im Kabelschacht was da los ist.
        ----------------------------------------------------------------------------------
        "Der Hauptgrund für Stress ist der tägliche Kontakt mit Idioten."
        Albert Einstein

        Kommentar


          #64
          Zitat von Robmantuto Beitrag anzeigen
          Und trennt man die RWM auf Geschosseebenen also wie man es eingentlich machen soll. Pro Geschoss eine eigene Linie?
          Was meinst damit?
          Wenn Du nur je Geschoss einen Relaiskontakt hast um etwas genauer lokalisieren zu können wo der Brand ist, dann halt je Etage einen solchen Kontakt. Oder so viele Kontakte und BE-Kanäle und entsprechende direkte Verbindungen/Leitungen RWM zu BE wie die Transparenz es erfordert.
          Hast direkte KNX-Module wie die Gira dann hängen die an der jeweiligen Busleitung die durch die jeweilige Etage verläuft. Sind ja in dem Moment auch nur normale Busteilnehmer. Ob die gesamte KNX-Anlage mehrere Linien benötigt, ist davon erstmal unabhängig. Je Etage habe ich für den KNX aber min. eine Leitung von der HV aus.
          ----------------------------------------------------------------------------------
          "Der Hauptgrund für Stress ist der tägliche Kontakt mit Idioten."
          Albert Einstein

          Kommentar


            #65
            Also erstmal zu der Brandschutzleitung. Ich gehe davon aus, dass eine normale ysty 2x2x0,8 Leitung ist.
            Gehen wir davon aus, dass ich mich für den EI entscheide. Der hängt an nun an der Decke. Verlege ich dad rote Kabel bis zum Taster und verstecke hinter dem Taster eine be oder gehe ich mit der Leitung bis nach unten? Oder zum nächsten RWM, der in der darunterliegenden Etage. Natürlich muss man bedenken, dass man die Leerrohre dazwischen legen muss, um dann die Kabel vernünftig durchzuboxen. Und dann nochmal zum grünen Kabel. Lege ich das parellel zum roten Kabel und lass es dort einfach hängen, auch wenn ich den RWM damit nicht anschließe, sozusagen für alle Eventualitäten?Falls man doch KNX Geräte anschließen würde.
            You do not have permission to view this gallery.
            This gallery has 1 photos.

            Kommentar


              #66
              Ich weiß nicht ob es nicht hier an der Stelle besser wäre Funk RWM einzusetzen, dann würde man sich die Schlitzerei in der Decke ersparen und vorallem der Bogen von der zur Wand wäre ja fast 90 Grad, dann müsste man in der Wand noch tiefer reingehen, um den Bogen zu verstecken.

              Kommentar


                #67
                Je nach Taster gibt es auch welche direkt mit Binäreingängen, dann brauchst du nur die rote Leitung bis zum Taster zu ziehen und nicht in den Keller.

                Wenn ich von einem KNX Modul im (ersten) RWM ausgehe, dann würde ich die weiteren Verbindungen entweder über ein grünes oder lila KNX Kabel machen, und dann ab den ersten Melder gelb weiß durchverbinden. So kannst du jederzeit weitere Module auf LNX umrüsten.

                Die Zulassung der RWM bezieht sich auf die lokale Warnung, ich vermute mal, dass da keine spezial Brandmeldekabel verbaut werden muss (meine unmaßgebliche Meinung)
                Gruß Florian

                Kommentar


                  #68
                  Ich weiß nicht ob der Glastaster von MDT ein Binäreingang hat. Wenn ja, dann wäre es die Lösung oder ich verstecke den Binäreingang hinter dem Taster?

                  Kommentar


                    #69
                    Dann den BE hinter den Taster. die MDT-GT2 haben keine zusätzlichen Eingänge. Bei tiefen / Hohlraum-Dosen ist da auch kein Platzproblem.
                    ----------------------------------------------------------------------------------
                    "Der Hauptgrund für Stress ist der tägliche Kontakt mit Idioten."
                    Albert Einstein

                    Kommentar


                      #70
                      Ich habe überall die tiefen Dosen geplant, also die ca. 7cm Dosen. Kann ich dann den Binäreingang mit dem Taster verbinden und dann die Verkabelung weiterführen bis nach unten? Also sozusagen als Zwischenstation. Das heisst, es würde so aussehen, ich verbinde den Rauchmelder mit dem Binäreingang, der hinter dem Taster ist. Der Binäreingang wird mit dem Taster verbunden und dann geht es mit dem grünen Kabel weiter nach unten oder zum nächsten KNX-Gerät, bis die Linie irgendwo unten landet.
                      Ich habe in den Nebenräumen auch RWM, wie eine Kette, kann ich die miteinander verbinden? Braucht jeder RWM ein Binäreingang? Oder können mehrere über einen laufen?

                      Kommentar


                        #71
                        Du kannst problemlos das KNX Kabel vom Taster zum Binäreingang legen, anschließend auch weiter durchschleifen oder verzweigen.
                        Wenn die RWMs nicht untereinander verbunden sind benötigst du für jeden RWM einen Kanal eines Binäreingangs.
                        Gruß Florian

                        Kommentar


                          #72
                          Ich habe die EI650iC, diese erzeugen an Ihrer Klemme im Alarmfall (oder beim Test) ca. 4,5V. Gleichzeitig reagiert der Melder auf die Spannung an diesen Pins und gibt oberhalb einer gewissen Schwelle (<4,5V, nicht ausgemessen) Alarm.

                          Bei mir sind auf einer Etage alle Melder über eine Leitung verbunden. Dies führt dazu, das alle Melder Alarm geben, wenn einer aktiviert wird.
                          Diese Leitung habe ich bei mir auf einen MDT AIO geführt, um später auch mal die Möglichkeit zu haben die Melder vom KNX aus zu aktivieren. Z.B. als zusätzlichen Alarm im Panik oder Einbruchsfall. Ob ich das wirklich machen werde, sei mal dahingestellt. Es dürfte dann nie Fehlalarm geben, weil sonst neben der Batterielebensdauer auch der Familienfrieden gefährdet sein könnte. Aber es würde zumindest gehen.

                          Zu Deiner Frage, ob Du die Melder einzeln verdrahtest oder in Gruppen zusammenfasst: Dies hängt davon ab, wie genau Du im Alarmfall die Auslösequelle eingrenzen möchtest. Nach meiner Meinung genügt die Zusammenfassung pro Etage.
                          Gruß Bernhard

                          Kommentar


                            #73
                            Die KNX-Klemmen des Tasters und des BE kannst mit rt/sw einer KNX-Leitung verbinden und eine der beiden Klemmen bekommt dann noch rt/sw einer / zwei grünen Leitungen die zu anderen KNX-Geräten / der HV gehen.

                            Leitung >> BE >> Taster >> Leitung oder Leitung >> Taster >> BE >> Leitung sind beides OK


                            ----------------------------------------------------------------------------------
                            "Der Hauptgrund für Stress ist der tägliche Kontakt mit Idioten."
                            Albert Einstein

                            Kommentar


                              #74
                              Also meine Idee war, dass ich meine 3 RWM, die ich im DG habe zu verbinden. Dann zum Taster runter, wo der Binäreingang versteckt ist und dann weiter. Ist das so umsetzbar?

                              Kommentar


                                #75
                                Wenn die Melder an Ihrer Verbindungsklemme aktiv Spannung senden, dann kannst das nicht auf einen BE klemmen. Dann brauchst an einem der Melder (letzter/erster in der Reihe) ein Relaismoduls, welches Du dann mit dem BE verbindest.

                                Eine übliche ("potentialfreie") Tasterschnittstelle hat Ihre eigene Prüfspannung, die würde aber im Zweifel dazu führen das der Melder auslöst.

                                ----------------------------------------------------------------------------------
                                "Der Hauptgrund für Stress ist der tägliche Kontakt mit Idioten."
                                Albert Einstein

                                Kommentar

                                Lädt...
                                X