Hallo allerseits,
da es immer wieder im Forum zu Fragen des richtigen Funk-Rauchmelders kommt (inkl. mir selber), möchte ich gerne ein Thema nur zur Auswahl von Rauchmeldern mit direkter oder indirekter (Binäreingang) Einbindung in die KNX-Welt beginnen.
Natürlich möchte ich auch gerne eine volle KNX-Lösung einbauen mit vielen hilfreichen Zusatzinfos, doch im Bestansdbau geht das oft nicht. Um die "echte" KNX-Lösung geht es daher hier nicht, da tun sich die Hersteller vermutlich sich nicht so sehr (oder sind ohnehin z.T. baugleich)
Es soll hier explizit NICHT um konkrete Verdrahtungsfragen (z.B. von Gira) gehen, das ist bereits oft genug beschrieben. Es geht um den Vergleich der unterschiedlichen Systeme mit Vor- und Nachteilen, ggf. grobe Preiseinordnungen, Verweise auf unabhängige Testquellen und Referenzen, Erfahrungen,...
Ziel des Threads ist eine möglichst aktuelle Entscheidungshilfe, die mit neuen Produkten künftig fortschrieben werden könnte. Fokus für mich sind Lösungen für Bestandsbauten ohne die Möglichkeit, KNX an jeden RM legen zu können (an wenige durchaus).
Ich nehme dazu Bezug auf einen Thread, den ich selber etwas dazu etwas zweckentfremdet hatte. Ich hatte damals gira, Ei und Hekatron in der Auswahl:
https://knx-user-forum.de/forum/%C3%B...056#post839056
Mein Fazit dort bisher (preislich recht nah beieinander für meinen Fall)
- gira sieht (für meine Auge) am besten aus, direkte KNX-Einbindung (nur Alarm erhalten/setzen), aber Krücke mit notwendiger 2-Draht-Verbinung zwischen 2 RM, habe aber noch keine belastbare Tests zum dual-System und überhaupt der Verlässlichkeit gesehen
- Ei Elekrtronics bietet mehr Komfort-Gedöns (z.B. das recht coole Audio-Link) für's Geld und ist nachweislich gut getestet (stiftung warentest), nahtlose CO2-Integration, aber BE nötig und damit etwas teurer
- Hekatron ist etwas "spröder", ist nachweislich gut getestet (stiftung warentest), aber BE nötig, preislich wohl minimal günstiger
saegefisch
da es immer wieder im Forum zu Fragen des richtigen Funk-Rauchmelders kommt (inkl. mir selber), möchte ich gerne ein Thema nur zur Auswahl von Rauchmeldern mit direkter oder indirekter (Binäreingang) Einbindung in die KNX-Welt beginnen.
Natürlich möchte ich auch gerne eine volle KNX-Lösung einbauen mit vielen hilfreichen Zusatzinfos, doch im Bestansdbau geht das oft nicht. Um die "echte" KNX-Lösung geht es daher hier nicht, da tun sich die Hersteller vermutlich sich nicht so sehr (oder sind ohnehin z.T. baugleich)
Es soll hier explizit NICHT um konkrete Verdrahtungsfragen (z.B. von Gira) gehen, das ist bereits oft genug beschrieben. Es geht um den Vergleich der unterschiedlichen Systeme mit Vor- und Nachteilen, ggf. grobe Preiseinordnungen, Verweise auf unabhängige Testquellen und Referenzen, Erfahrungen,...
Ziel des Threads ist eine möglichst aktuelle Entscheidungshilfe, die mit neuen Produkten künftig fortschrieben werden könnte. Fokus für mich sind Lösungen für Bestandsbauten ohne die Möglichkeit, KNX an jeden RM legen zu können (an wenige durchaus).
Ich nehme dazu Bezug auf einen Thread, den ich selber etwas dazu etwas zweckentfremdet hatte. Ich hatte damals gira, Ei und Hekatron in der Auswahl:
https://knx-user-forum.de/forum/%C3%B...056#post839056
Mein Fazit dort bisher (preislich recht nah beieinander für meinen Fall)
- gira sieht (für meine Auge) am besten aus, direkte KNX-Einbindung (nur Alarm erhalten/setzen), aber Krücke mit notwendiger 2-Draht-Verbinung zwischen 2 RM, habe aber noch keine belastbare Tests zum dual-System und überhaupt der Verlässlichkeit gesehen
- Ei Elekrtronics bietet mehr Komfort-Gedöns (z.B. das recht coole Audio-Link) für's Geld und ist nachweislich gut getestet (stiftung warentest), nahtlose CO2-Integration, aber BE nötig und damit etwas teurer
- Hekatron ist etwas "spröder", ist nachweislich gut getestet (stiftung warentest), aber BE nötig, preislich wohl minimal günstiger
saegefisch
Kommentar