Wenn dies dein erster Besuch hier ist, lies bitte zuerst die Hilfe - Häufig gestellte Fragen durch. Du musst dich vermutlich registrieren, bevor du Beiträge verfassen kannst. Klicke oben auf 'Registrieren', um den Registrierungsprozess zu starten. Du kannst auch jetzt schon Beiträge lesen. Suche dir einfach das Forum aus, das dich am meisten interessiert.
Ankündigung
Einklappen
Keine Ankündigung bisher.
MDT Präsenzmelder lässt sich nicht 100%ig programmieren
Ich tippe auf falsche Parameter beim knxd. Ich verwende noch den eibd und hatte mal einen Tippfehler im Parameter "--no-tunnel-client-queuing". Ohne diesen Parameter (bzw. mit Tippfehler) hatte ich genau die gleichen Effekte wie von dir beschrieben!!!
Weiss aber nicht ob es diesen Parameter im knxd überhaupt noch gibt...
nimm den PM mal vom Brett runter und häng ihn direkt zur Spannungsversorgung - mit einem neuen Stück Kabel. dann können wir mal ausschließen, dass es an der Verkabelung liegt, oder vielleicht das kurze Kable selbst einen Fehler hat.
versuch mal die PA in der ETS zu löschen und eine andere für den PM zu vergeben.
wenn das nicht geht, ignorier die PA und vergib trotzdem eine neue (mit programmierknopf usw...)
was passiert dann? hat der PM dann die neue PA?
und dann die parameter einstellen und programmieren.
Die ETS4 unter dem angegebenen Link lässt sich bei mir einfach nicht installieren. Ich habe es inzwischen auf 3 Rechnern mit 3 unterschiedlichen Betriebssystem versucht und es geht einfach nicht. Die Installation startet zwar grundsätzlich, läuft dann aber irgendwann in einen Fehler.
Den vorgeschlagenen Parameter "--no-tunnel-client-queuing" im knxd gibt es zwar noch, allerdings kann ich knxd damit nicht starten: "You provided options which 'tpuarts:/dev/ttyAMA0' does not recognize".
Ich habe außerdem mal eine Minimalkonfiguration aufgebaut: Spannungsversorgung, IP-Gateway (in Form des Raspberrys), Präsenzmelder. Mehr war nicht am Bus. In der ETS5 habe ich ein neues Projekt angelegt und nur versucht, den PM zu programmieren... Kein Erfolg. Immer noch die gleichen Symptome.
Ich glaube so langsam, dass ich prinzipiell nichts verkehrt mache, sondern dass es entweder am knxd oder an der tpuart-Schnittstelle liegt. Dummerweise habe ich natürlich nicht mal eben so noch eine andere Schnittstelle rumfliegen, da ich ja eigentlich Kosten sparen wollte. Blöd...
Kann mir jemand eine Schnittstelle empfehlen? Ich habe sonst zumindest keine Ideen mehr.
Ich würde mir entweder eine von mdt oder von enertex holen. Ich würde darauf achten das möglichst viele Tunnelverbindung gehen. Hast du mal den eine probiert weil der geht bei mir prima mit dem USB tpuart. VG Jürgen
Ich würde mir entweder eine von mdt oder von enertex holen. Ich würde darauf achten das möglichst viele Tunnelverbindung gehen. Hast du mal den eine probiert weil der geht bei mir prima mit dem USB tpuart. VG Jürgen
Du meinst vermutlich den "eibd", oder? Bislang habe ich den noch nicht getestet, da der angeblich nicht mit der ETS5 funktioniert... Das ist einer der Gründe, warum ich gerne mal die ETS4 getestet hätte. Aber solange ich da keinen funktionierenden Download kriege, kann ich das nicht testen.
auch ich habe diese Probleme bei der Programmierung des MDT Glaspräsenzmelder SCN-G360K3.01. Ich nutze ETS4.
Für mich ist auffällig, dass die Produktdatenbank auf der Internetseite von MDT auf V2.4 lautet. Auf der Verpackung meines Sensors ist aber R2.7 angegeben. Ich habe den Sachverhalt heute bei MDT angefragt. Wenn ich Antwort erhalte, gebe ich diese hier im Forum weiter.
auch ich habe diese Probleme bei der Programmierung des MDT Glaspräsenzmelder SCN-G360K3.01. Ich nutze ETS4.
Für mich ist auffällig, dass die Produktdatenbank auf der Internetseite von MDT auf V2.4 lautet. Auf der Verpackung meines Sensors ist aber R2.7 angegeben. Ich habe den Sachverhalt heute bei MDT angefragt. Wenn ich Antwort erhalte, gebe ich diese hier im Forum weiter.
Viele Grüße
Jens
das ist ja mal interessant, dass ich nicht alleine mit dem Problem bin. Die Hardware-Revision 2.7 habe ich auch. Ich bezweifle zwar ebenso wie BadSmiley, dass es daran liegt, aber immerhin bin ich nicht mehr alleine. Wenn ich den PM mit der ETS auslese sehe ich irgendwo eine Version 2.0. Keine Ahnung ob da 2.4 stehen müsste?!? ...
Ist denn dein Problem genau gleich? Physikalische Adresse lässt sich programmieren aber die Applikation nicht? Alle anderen Geräte funktionieren?
Welche Hardware hast du sonst noch im Einsatz? Nutzt du auch nen Raspberry Pi mit Pigator + TPUART und knxd als IP-Schnittstelle oder hast du ein "offizielles" IP-Interface bzw. was verwendest du sonst?
Nehmt mal eine zertifizierte USB oder IP Schnittstelle, dann klappt es auch. Natürlich mit ETS3, ETS4 und ETS5.
V2.4 ist die Applikationsversion, R2.7 ist die Hardware/Firmware.
wie schon gestern geschrieben, habe ich zu dem Problem Kontakt zu MDT aufgenommen.
Zu allererst muss ich sagen, dass ich sehr schnell Rückinfo durch MDT per Mail erhalten habe, mit der Bitte mich mit Herrn Pausewang telefonisch in Verbindung zu setzen. Das Gespäch verlief unkompliziert und sehr freundlich!
Um das Fehlerbild bei mir noch weiter zu konkretisieren. Die Fehlermeldung durch ETS4 war beim Laden des Applikationsprogrammes:
" Schreiben eines Speicherblocks ist fehlgeschlagen. "
Hierbei habe ich die für den Glaspräsenzmelder "SCN-G360K3.01" zugehörigen Produktdaten "SCN-G360K3.01 Glaspräsenzmelder KLR 3S" genutzt. Mit Herrn Pausewang testete ich die Produktdaten des "SCN-P360D3.01 Präsenzmelder 3S". Die Programmierung erfolgte ohne Fehler. Herrn Pausewang schlussfolgert eine falsche Firmware auf dem Glaspräsenzmelder.
Der Unterschied beider Glaspräsenzmelder ist die Konstantlichtregelung der K-Version. Dies gibt es in der D-Version nicht.
Herrn Pausewang bat einen problemlosen Austausch an. Dieser ist aber nicht für alle Händler möglich. Wenn du dich hier noch einmal informieren möchtest, so kannst du ihn unter 02263 88-110 anrufen.
Ich hoffe jetzt etwas Licht ins Dunkle gebracht zu haben.
Leider war mein erster Fehleransatz, der späten Stunde geschuldet, wohl etwas zu voreilig.
danke für die Info. Leider war das für mich nicht des Rätsels Lösung. Ich habe versucht, die von dir vorgeschlagene Applikation zu laden. Erst dann bekomme ich den Fehler "Das Schreiben in den Speicherblock ist fehlgeschlagen.". Mit der eigentlich richtigen Applikation kriege ich den Fehler "Das Gerät antwortet nicht.".
Die Kontaktdaten bei MDT habe ich auch schon bekommen. Ich hatte aber noch keine Zeit, zu normalen Geschäftszeiten da anzurufen. Werde ich voraussichtlich Anfang nächster Woche schaffen. Nichtsdestotrotz habe ich mir mal eine zertifizierte IP-Schnittstelle besorgt. Mal schauen, ob es damit klappt.
Danke trotzdem schon mal an alle Helfenden. Sobald ich was Neues habe, werde ich berichten.
Ich habe eine Lösung für mein Problem gefunden. Falls jemand noch mal auf das gleiche stoßen sollte, soll er nicht dumm sterben:
Es lag tatsächlich an der IP-Schittstelle. Allerdings nicht an der Hardware, wie ich erst vermutete, sondern am knxd. Ich habe hier im Forum ein Raspberry-Image mit einem eibd gefunden (https://knx-user-forum.de/forum/%C3%...-mit-cometvisu). Dieses hat auf Anhieb funktioniert, obwohl meine Recherchen bislang ergeben hatten, dass die ETS5 gar nicht mit dem eibd zusammen funktioniert.
Warum genau der knxd (Version 0.10.0) nicht funktioniert, ist ein anderes Thema und das werde ich in einem anderen Thread behandeln. Die jetzt aktuelle Version (0.10.9) lässt sich gerade nicht kompilieren, weswegen ich nicht testen kann, ob es damit läuft.
Wir verarbeiten personenbezogene Daten über die Nutzer unserer Website mithilfe von Cookies und anderen Technologien, um unsere Dienste bereitzustellen. Weitere Informationen findest Du in unserer Datenschutzerklärung.
Indem Du unten auf "ICH stimme zu" klickst, stimmst Du unserer Datenschutzerklärung und unseren persönlichen Datenverarbeitungs- und Cookie-Praktiken zu, wie darin beschrieben. Du erkennst außerdem an, dass dieses Forum möglicherweise außerhalb Deines Landes gehostet wird und bist damit einverstanden, dass Deine Daten in dem Land, in dem dieses Forum gehostet wird, gesammelt, gespeichert und verarbeitet werden.
Kommentar