Hallo,
basierend auf diesen Thread, stelle ich hier ein Image zur Verfügung.
Ich hatte am Anfang ja auch so meine Probleme, mit Eibd, linknx und CometVisu auf dem Rraspberry.
Aber durch die große Unterstützung des Forums läuft es nun auch bei mir und deshalb möchte ich hier nun auch etwas zurückgeben.
Wer möchte kann sich ein komplettes Image für den Raspberry runterladen.
Das Image ist für den Raspberry Pi mit 512 MB, Raspberry Pi 2 mit 1 GB und Pi 3 geeignet.
Die Netzwerkverbindung ist auf DHCP eingestellt.
Die Cometvisu wird mit http://<server-IP-Adresse>/cometvisu aufgerufen.
Der Eibd ist für eine IP-Schnittstelle im Tunneling Modus voreingestellt, lässt sich aber ändern.
Update vom 08.08.2018
Jetzt auch kompatibel zum Raspberry Pi 3.
Kleiner Fehler in der linknx.xml wurde behoben.
Installiert ist folgendes:
Debian Wezzy Raspian
SSH Zugang
Apache2 als Webserver, mit PHP 5, MySQL und phpMyAdmin
Eibd und linknx mit Autostart beim booten.
CometVisu Release 0.10.2
CometVisu svn Release 2361 (vom 15.03.15)
RRDtool 1.4.7-2, mit Patch für die CometVisu - Dank Mirko, (JuMi2006)
Eine 4 GB SD-Card ist Minimum.
Die SD-Card muss eine min. Größe von 3.947.520 KB haben.
********************************************
Gepackt mit WinRar, kann ich zum entpacken auch empfehlen.
Mit den Windows Boardmitteln gibt es meistens nur Probleme
Zum beschreiben der SD-Karte benutze ich win32diskimager
Benutzer: Passwort:
Standardbenutzer: pi Pwd pi
Admin: root Pwd pi
die datei eibd anpassen
liegt unter /etc/default/
Für eine IP-Schnittstelle
#hier diese IP durch die IP-Adresse eurer IP-Schnittstelle ersetzen
EIBD_PORT_IPT = 192.168.0.201
#für eine ip bzw. router Schnittstelle
EIBD_BACKEND = ipt
Für USB müßte es so aussehen, ich habe leider keine USB-Schnittstelle, kann es nicht testen
EIBD_BACKEND = usb
EIBD_PORT_IPT = 127.0.0.1
Für die Rot-Extension, sollten folgende Einstellungen funktionieren:
#EIBD_BACKEND_ADDR = 1.1.243
#EIBD_BACKEND = ipt
#EIBD_PORT_IP = 224.0.23.12
#EIBD_PORT_IPT = 192.168.0.201
EIB_IF="tpuarts:/dev/ttyAMA0"
EIBD_D = y
EIBD_T = y
EIBD_S = y
EIBD_R =
EIBD_I =
EIBD_C = y
EIBD_BACKEND=tpuarts
EIBD_PORT_SERIAL=/dev/ttyAMA0
Wichtig:
Für die Rot-Erweiterung, muss man zunächst einen Seriellen Port freimachen.
Dazu zunächst die Datei /etc/inittab editieren und die folgenden Zeilen mit einem Kommentar versehen:
in /etc/inittab existiert eine Referenz „T0:23:respawn:/sbin/getty –L ttyAMA0 115200 vt100 “ diese muss gelöscht oder auskommentiert werden
Sodass diese so aussieht:
auch in der /boot/cmdline.txt gibt es zwei Einträge die entfernt werden müssen „console=ttyAMA0,115200“ und „kgdboc=ttyAMA0,115200“
Hinterher sollte es so aussehen:
Damit sollte nach dem reboot die Rot-Erweiterung erkannt werden.
********************************************
Hier der Link zum Image:
http://knx.drego.de/downloads/PI-Ima...3_20180807.rar
Den Server stellt Drego wieder zur Verfügung, wie auch schon die Male zuvor.
Gruß
Michi
basierend auf diesen Thread, stelle ich hier ein Image zur Verfügung.
Ich hatte am Anfang ja auch so meine Probleme, mit Eibd, linknx und CometVisu auf dem Rraspberry.
Aber durch die große Unterstützung des Forums läuft es nun auch bei mir und deshalb möchte ich hier nun auch etwas zurückgeben.
Wer möchte kann sich ein komplettes Image für den Raspberry runterladen.
Das Image ist für den Raspberry Pi mit 512 MB, Raspberry Pi 2 mit 1 GB und Pi 3 geeignet.
Die Netzwerkverbindung ist auf DHCP eingestellt.
Die Cometvisu wird mit http://<server-IP-Adresse>/cometvisu aufgerufen.
Der Eibd ist für eine IP-Schnittstelle im Tunneling Modus voreingestellt, lässt sich aber ändern.
Update vom 08.08.2018
Jetzt auch kompatibel zum Raspberry Pi 3.
Kleiner Fehler in der linknx.xml wurde behoben.
Installiert ist folgendes:
Debian Wezzy Raspian
SSH Zugang
Apache2 als Webserver, mit PHP 5, MySQL und phpMyAdmin
Eibd und linknx mit Autostart beim booten.
CometVisu Release 0.10.2
CometVisu svn Release 2361 (vom 15.03.15)
RRDtool 1.4.7-2, mit Patch für die CometVisu - Dank Mirko, (JuMi2006)

Eine 4 GB SD-Card ist Minimum.
Die SD-Card muss eine min. Größe von 3.947.520 KB haben.
********************************************
Gepackt mit WinRar, kann ich zum entpacken auch empfehlen.
Mit den Windows Boardmitteln gibt es meistens nur Probleme
Zum beschreiben der SD-Karte benutze ich win32diskimager
Benutzer: Passwort:
Standardbenutzer: pi Pwd pi
Admin: root Pwd pi
die datei eibd anpassen
liegt unter /etc/default/
Für eine IP-Schnittstelle
#hier diese IP durch die IP-Adresse eurer IP-Schnittstelle ersetzen
EIBD_PORT_IPT = 192.168.0.201
#für eine ip bzw. router Schnittstelle
EIBD_BACKEND = ipt
Für USB müßte es so aussehen, ich habe leider keine USB-Schnittstelle, kann es nicht testen
EIBD_BACKEND = usb
EIBD_PORT_IPT = 127.0.0.1
Für die Rot-Extension, sollten folgende Einstellungen funktionieren:
#EIBD_BACKEND_ADDR = 1.1.243
#EIBD_BACKEND = ipt
#EIBD_PORT_IP = 224.0.23.12
#EIBD_PORT_IPT = 192.168.0.201
EIB_IF="tpuarts:/dev/ttyAMA0"
EIBD_D = y
EIBD_T = y
EIBD_S = y
EIBD_R =
EIBD_I =
EIBD_C = y
EIBD_BACKEND=tpuarts
EIBD_PORT_SERIAL=/dev/ttyAMA0
Wichtig:
Für die Rot-Erweiterung, muss man zunächst einen Seriellen Port freimachen.
Dazu zunächst die Datei /etc/inittab editieren und die folgenden Zeilen mit einem Kommentar versehen:
in /etc/inittab existiert eine Referenz „T0:23:respawn:/sbin/getty –L ttyAMA0 115200 vt100 “ diese muss gelöscht oder auskommentiert werden
Sodass diese so aussieht:
Code:
# T0:23:respawn:/sbin/getty -L ttyAMA0 115200 vt100
Hinterher sollte es so aussehen:
Code:
dwc_otg.lpm_enable=0console=tty1 root=/dev/mmcblk0p2 rootfstype=ext4 elevator=deadline rootwait
********************************************
Hier der Link zum Image:
http://knx.drego.de/downloads/PI-Ima...3_20180807.rar
Den Server stellt Drego wieder zur Verfügung, wie auch schon die Male zuvor.
Gruß
Michi
Kommentar