Ankündigung

Einklappen
Keine Ankündigung bisher.

knXpresso

Einklappen
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge

    Status nach Telefonat mit Michael (Danke - prima Service!): Programmieren der PA funktioniert aus (für mich) nicht so ganz klaren Gründen nicht, Laden der Applikation klappt aber trotzdem.

    Kommentar


      Wollte mich mal bei Michael bedanken für seine immer nette Hilfe! Läuft jetzt alles prima

      Kommentar


        hab aktuell Probleme nachdem ich mich mit einem Gerät per KNXpresso auf mein Interface eingeloggt habe und danach KNXPresso beende das ich mit keinem anderen Gerät per KNXPresso mehr ins Interface komme, und per ETS ist die Schnittstelle dann auch nicht mehr ansprechbar. Kann es sein das KNXPresso nach beenden des Programms die Verbindung nicht trennt/ wieder freigibt?

        Kommentar


          Hallo TobiDD
          nach dem beenden gibt knXpresso den Tunnel wieder frei. Ich vermute das Problem an anderer Stelle. Vielleicht hat sich die IP-Adresse verändert. Bitte kontrolliere dies erst einmal. Wenn ja würde ich es mit einer festen IP-Adresse versuchen. Oder lösche mal die knXpresso_com.xml in den Gerät und starte knXpresso neu. Dann sucht sich knXpresso alle IP-Geräte die KNXnetIP implemtiert haben.
          Gruß
          Michael
          www.knXpresso.com

          Kommentar


            IP hat sich nicht geändert,wird zwar automatisch durch die fritzbox vergeben,aber da ist der hacken bei immer gleiche IP zuweisen gesetzt und das funktioniert bisher auch immer...
            Wenn ich knxpresso dann erneut starte sucht er auch ewig nach der knx Verbindung, bringt dann auch einen grünen hacken allerdings mit einem roten Ausrufezeichen

            Kommentar


              Das bedeutet, dass das Interface einen Fehler meldet (also die Verbindung mit den Interface ist erst einmal OK). Im allgemeinen heißt es, dass kein Tunnel mehr vorhanden ist. Einfach warten. Wenn ein Tunnel eine Minute keine Verbindung hat bricht er ab und steht dann wieder zur Verfügung. Dein Interface hat 4 Tunnel. Warum kein Tunnel mehr zur Verfügung steht kann ich Dir nicht sagen. Es könnte an einer schlechten WLAN Verbindung liegen. Dann könnte die Verbindung öfter mal "abreißen" und knXpresso sucht sich einen neuen Tunnel, bis keiner mehr vorhanden ist. Wie benutzt Du knXpresso hauptsächlich?
              Beim Beenden von knXpresso schließt es den von ihn benutzen Tunnel auch, so dass er für andere Geräte sofort wieder verwendet werden kann.
              Gruß Michael
              www.knXpresso.com

              Kommentar


                Hallo Michael,
                ich konfiguriere mir gerade etwas die Oberfläche. Damit es etwas schneller geht, bearbeite ich mit Notepad++ die XML-Datei. Leider ist es etwas unkomfortabel, da man immer die XML-Datei in deinem Tool neu öffnen muss um sich das Ergebnis anzuschauen. Gibt es da eine andere Möglichkeit? Ich habe früher mal mit Adobe Dreamweaver zur Bearbeitung von HTML gearbeitet. Dort war eine Liveansicht neben der Codeansicht.

                Grüße,

                Tobias

                Kommentar


                  Hallo Tobias,
                  Du kannst den File im Standalone-Tool öffnen. Das Plug-In wie das Standalone-Tool kann man sich als Skizzenbuch vorstellen. Man hat eine ungefähre Ahnung wie es aussehen könnte.
                  Als XML-Editor kann man auch den XML notepad 2007 von Microsoft hernehmen.
                  Gruß Michael
                  www.knXpresso.com

                  Kommentar


                    Hallo Michael.

                    Danke für deine Antwort. Das Tool nutze ich. Das Problem ist nur, wenn ich die XML editiere, muss ich das jedesmal im Tool neu öffnen um das Ergebniss zu sehen. Das meinte ich eigentlich. Ich nutze zum Editieren Notepad++.

                    Kommentar


                      Hallo Michael,

                      ich versuche gerade den MDT Heizaktor vernünftig einzubinden. Um den Sollwert zu ändern verwende ich den Werteingabe Gleitkomma +- Button. Hier fällt mir aber eineigenartiges Verhalten auf.

                      - nach Programmierung des Applikationsprogramms löst ein Klick auf plus oder minus kein Telegram aus.
                      - nach dem ich auf der smartVisu den Sollwert um 0,5°C verschoben habe funktionert der Plus Button im KNXPRESSO und schaltet um 0,5 °C Werte weiter
                      - wenn ich den Minus Button drücke sendet er aber imer 3°C (eingestellter Unterer und oberer Grenzwert).

                      Ergo: Ich kann nicht um 0,5er Schritte reduzieren.

                      Um die Betriebsart anzuzeigen bräuchte ich noch ein Wertausgabe Feld dem man für verschiedene Werte unterschiedliche Texte zuweisen kann.
                      Also Beispiel:
                      - Betriebsart Komfort --> Wert 33
                      - Betriebsart Standbay --> Wert 34
                      - Betriebsart Nacht --> Wert 36
                      Ist da was geplant? Oder vielleicht ein komplettes Widget für den MDT Heizaktor?

                      Gruß Thomas

                      Kommentar


                        Hallo Thomas,

                        es ist wichtig, dass nach dem Start von knXpresso der Wert, der zu verstellen ist, lesbar ist. Denn zuerst wird der Wert gelesen und dieser als Basis für die neuen Werte genommen. Wenn der Wert unter dem unteren Grenzwert liegt, wird bei betätigen von Minus auf diesen gegangen.

                        Der Datentype DPT 20.102 ist bei uns Bedienelement für Heizungsregler, implementiert. Er sendet genau wie in unterstehender Beschreibung die Werte 1,2,3 und 4.

                        Gruß
                        Michael


                        Angehängte Dateien
                        Zuletzt geändert von Michael H; 23.01.2016, 15:51.
                        www.knXpresso.com

                        Kommentar


                          Hallo zusammen,

                          ich bin nun endlich in meine renovierte Eigentumswohnung eingezogen und ich habe mich eigentlich relativ früh für knxpresso entschieden. Da ich die Unterverteilung versetzt habe und die gesamte Elektrik neu gemacht habe, hatte ich sowieso ein Loch in der Wand. Hier habe ich mir einen Einbaurahmen für ein 10-Zoll Tablet fräsen lassen und vom Maler den Rahmen entsprechend einputzen lassen. Die Blende ist aus V2A und weiss matt lackiert. Die Blende ist mit Klett am Rahmen fixiert. Hier gibt es bestimmt noch eleganterer Lösungen aber für mich reichts. Das die Blende nicht plan am Rahmen anliegt, hat auch den Vorteil, dass das Mikrofon und die Lautsprecher nicht verdeckt sind.

                          Nun muss ich schauen, wie ich das Display über einen PM im Flur noch ein/ausschalte. Dass das Tablet sich nicht im Dauerladezustand befindet, hängt das Ladegerät an einem Aktor mit Treppenlichtfunktion. Somit wird nur eine gewisse Zeit am Tag geladen. Das Problem soll nämlich sein, das sich der Akku unter Umständen „aufblähen“ kann, wenn über einen langen Zeitraum dauerhaft geladen wird. Dies berichtet mir jedenfalls ein Bekannter, der in einem Unternehmen für Gebäudeautomation arbeitet und hier schon längere Erfahrungen mit Tablets in Wandeinbaurahmen hat.

                          Knxpresso läuft ebenfalls auf einem zweiten Tablet. Das ist sehr hilfreich für die Inbetriebnahme und wenn man neue Funktionen implementiert.

                          Die Visu konfiguriere ich über das Tool und synchronisiere die *.xml Datei mit Google Drive. Auf dem Tablet habe ich ein Dateiexplorer installiert, der ebenfalls Zugriff auf Drive hat. Hier muss ich nur die Datei ausschneiden und ins knxpresso Verzeichnis einfügen. Geht meistens schneller als so manches KNX-Gerät neu zu laden.
                          Ich bin mit dem Ergebnis sehr zufrieden und finde die Handhabung von knxpresso sehr gut und einfach. Ganz großes Lob an Michael und sein Team. Weiter so. Bin gespannt auf die Weiterentwicklungen…

                          Hier noch ein paar Fotos.

                          Grüße,

                          Tobias
                          Angehängte Dateien
                          You do not have permission to view this gallery.
                          This gallery has 8 photos.
                          Zuletzt geändert von Tobias Reeker; 19.02.2016, 10:29.

                          Kommentar


                            Achja das verwendete Tablet ist ein Odys Lux 10
                            Odys Lux 10 25,7 cm Tablet-PC schwarz: Amazon.de: Computer & Zubehör

                            Kommentar


                              Hallo aus Oberhausen..
                              ich bin der Frank...der grad noch an seiner Vorstellung feilt.... aber schon mal heftigst beeindruckt ist vom Xpresso

                              Also ich weiss schon genau wie meine "Schalter" aussehen !

                              Eine Frage stellt sich mir aber gerade.
                              Haben die "Tester" Ihre Tabs denn jetzt mehrheitlich am WLAN hängen...oder doch am LAN ? Ist es denn tatsächlich ein Problem das Tab zu laden und gleichzeitig z.b. USB-LAN zu nutzen ?

                              Selbst bin ich fast am Ende meiner Planungsphase ....es geht die Tage mit der Grundinstallation los ....

                              Grüße vom Frank
                              Zuletzt geändert von oefchen; 20.02.2016, 23:47.
                              Grüße aus Oberhausen, Frank

                              Kommentar


                                Hallo Frank,

                                wie andere das machen kann ich Dir natürlich nicht sagen, aber ich habe ein Tablet am Ethernet. Und zwar an das, bei den die Szenen, Mails und Zeitaufträge laufen. Wie sicher es mit WLAN ist liegt am WLAN (auch ob 5 GHz oder 2,4 Ghz) . Bei Tablet mit eigener Stromversorgung ist es kein Problem mit Ethernet (Vorsichtig nicht jedes Tablet verfügt über Ethernet). Bei Tablet die über USB beides (Aufladung und Ethernet) können müssen ist es nicht ganz einfach. Für Samsung Tablets gibt es Adapter.
                                Ich würde an Deiner Stelle die Inbetriebnahme direkt mit knXpresso oder einer anderen Visu ausführen. Weil Du direkt mit dem Tablet vor dem Schaltschrank stehen kannst und direkt was schalten kannst.

                                Gruß
                                Michael
                                www.knXpresso.com

                                Kommentar

                                Lädt...
                                X