Ankündigung

Einklappen
Keine Ankündigung bisher.

Kein Buszugriff mehr über IP-Router bzw. kein Router über USB-Schnittstelle zu finden

Einklappen
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge

    #16
    Hallo allerseits,

    heute Mittag kam der neue Router. Ausgetauscht, Programmiertaste gedrückt und er wurde per USB-Schnittstelle sofort erkannt (vorher nicht).
    Die Programmierung brach aber bei Zuweisung der neuen Adresse (1.1.0) ab, mit dem Hinweis, es sei ein Problem mit der Topologie.

    Eine Prüfung ergab einen Konflikt/ein Problem mir Adresse 1.1.2 (USB-Schnittstelle). Habe darauf hin die USB-Schnittstelle versucht auf 1.1.16 (vormals
    IP-Router) zu setzen. Zunächst war darauf hin die USB-Schnittstelle selbst nicht mehr programmierbar (über sich selbst?) und wurde auf 1.1.2 auch nicht mehr gefunden.

    Programmierung des IP-Routers (DHCP, Adresse 1.1.0, alles auf filtern bzw. weiterleiten - Standardeinstellung) über USB-Schnittstelle angestoßen,
    und sie lief durch. Darauf hin konnte ich aber über IP-Routing die USB-Schnittstelle als programmierbar sehen und habe sie auf 1.1.16 umgelegt.

    Schnell auf den HS-Client und Licht geschaltet: Alles geht wieder!

    Kann zwar keinen Hinweis darauf finden, dass der neue Router N146/02 mehrere Adressen benötigt (offensichtlich 1.1.0 bis 1.1.2) aber den Konflikt bei Überprüfung der Topologie gab es vorher nicht. Ob der alte Router defekt ist würde ich aber schon gerne noch mal ergründen wollen....

    Besten Dank für Eure Unterstützung

    ManAtWork

    Kommentar


      #17
      Es ist sicherlich bequem sich hier helfen zu lassen. Das machen wir auch immer sehr gerne.

      Jedoch ein bisschen sollte man schon selbst aktiv werden und sich fundiert vorab schlau machen..
      Unter Verweis auf Deinen Router sind die aufgezeigten Symtome zu erwarten gewesen.

      "Der IP Router N146/02 bietet bis zu vier KNXnet/IP Tunneling Verbindungen, so dass z.B. gleichzeitig visualisiert und mit der ETS konfiguriert werden kann.

      http://www.automation.siemens.com/et...2009-08-05.pdf

      Für Dich und so auch von mir beschrieben bedeutet dies das Du die Adressen 1.1.0 - 1.1.4 nicht mit einem weiteren Gerät belegen darfst.

      Damit schließt sich für auch der Kreis für derartige "Basteleien", welche in der Regel nicht zielführend sein können.

      Kommentar


        #18
        Zitat von redstar Beitrag anzeigen
        Für Dich und so auch von mir beschrieben bedeutet dies das Du die Adressen 1.1.0 - 1.1.4 nicht mit einem weiteren Gerät belegen darfst.
        Völlig irrelevant, natürlich darf man die angeführten Adressen verwenden - man muss nur aufpassen, dass man bei der Tunnelverwendung keine Kollision mit bereits existenten hervorruft, bzw. beim Hinzufügen von Geräten dies beachtet. Entweder man legt sich selbst strikte Regeln auf oder fügt halt Dummies ein.
        Gruss
        GLT

        Kommentar


          #19
          Habe bei der Inbetriebnahme die folgende Vorgehensweise, gemäß Anleitung gewählt, um zunächst zu wissen ob der Router funzt:
          "Die automatische Adressvergabe für KNXnet/IP Tunneling und ObjectServer wird gewestartet, wenn die Programmiertaste im Betrieb länger als 5 Sekunden, aber weniger als 10 Sekunden gedrückt wird. Während der Adressvergabe blinkt die Programmier-LED. Das Gerät prüft, welche physikalischen Adressen durch andere an der Buslinie angeschlossene Busgeräte bereits genutzt werden. Diese Adressen werden bei der Adressvergabe nicht verwendet."

          Würde lieber die Adressen festlegen, weiß aber nicht, wie ich dies über die ETS4 mache.
          (zur Erklärung: die ETS-Programmierung hat seinerzeit ein Elektriker gemacht, der sie auch gewartet/erweitert hat. Leider ist er kürzlich verstorben.
          jetzt arbeite ich mich hier gerade selber ein. Habe bisher nur die HS3-Programmierung gemacht)

          Alle Leuchten und Jalousien fuktionieren jetz inkl. richtiger Rückmeldung, etc. aber die Alarmanlage funktioniert nicht mehr, weil die Meldekontakte nicht mehr erkannt werden. Auch die Wetterstation meldet nichts mehr an den HS.

          Nach Überprüfung der Filtertabelle des IP-Routers stellte ich fest, dass nur die Telegramme mit Adressen bis 4.x.x durchgelassen werden. Die Meldekontakte haben in der ETS Gruppenadressen mit 5.1.x-5.3.x., Die Alarmlogik 5.4.x, Schaltaktoren für Gartenbereich 6.x und die Wetterstation 7.1.x.

          Nach Umstellen des Routers auf "Nur Testbetrieb: Weiterleiten" erkennt der HS auch wieder die Meldekontakte, etc.

          Daher zwei Fragen:
          - Wie vergebe ich dem Router in der ETS mehrere Adressen (die Anleitung verweist hier auf einen Abschnitt "(siehe: Einstellung der zusätzlichen physikalischen Adresse des IP Router mit ETS3)), den es aber in der Anleitung nicht gibt.)
          - Wie "überrede" ich den Router die Adressen oberhalb der 4.x.x weiterzuleiten?

          Kommentar


            #20
            Das Problem mit der Weiterleitung ist gelöst. Dadurch, dass der IP Router nicht mehr in der Linie als "Schnittstelle" sitzt, war die Weiterleitung in der ETS "Durch Linienkoppler durchlassen" auf den Hauptgruppen nicht aktiviert. Nach Aktivierung der Hauptgruppen 5 bis 7 funzt es auch mit der Einstellung des IP Kopplers auf Filtern (normal), da nun in den Filtertabellen auch diese Hauptgruppen als "zulässig" auftauchen.

            Bleibt nur noch die Vergabe der zusätzlichen physikalischen Adressen für den IP Router ....

            Kommentar

            Lädt...
            X