Hallo zusammen
Ich brauche eure Hilfe. Seit etwa drei Wochen kämpfe ich mit einem Verbindungsproblem zu meinem KNX Netzwerk. Ich kann weder vom Wiregate noch vom ETS4 auf mein KNX schreiben. Weder kann ich Adressen programmieren, noch die Geräteinfo abrufen, noch die Applikationsprogramme ändern. Alle drei Aktionen werden mit der Fehlermeldung "Das Gerät mit der phys. Adresse x.x.x kann nicht gefunden werden." beantwortet. Bei den drei x steht jeweils die korrekte physikalische Adresse. Die Verbindung zum eibd scheint in Ordnung zu sein. Das KNX Netz funktioniert ohne Probleme. Alles was ich vor meinem Verbindungsproblem programmiert habe läuft einwandfrei. Ich kann zum Beispiel das Licht über einen Schalter ein- und ausschalten oder ich kann alle Storen runter oder rauflassen.
Von ETS4 kann ich das gleiche Signal über den Gruppenmonitor senden. Die Storen bewegen sich jedoch nicht und ich sehe folgendes Telegramm:
Ich habe versucht die Quelladresse 0.0.0 der eibd Verbindung auf 1.1.254 in ETS zu ändern, aber das gelingt mir nicht. Ich erhalte immer eine Exception. Ich bin allerdings nicht sicher ob dies notwendig ist oder nicht. Die Meldung von oben ist als unknown Quelle markiert.
Das gleiche Problem habe ich vom Wiregate aus. Wenn ich den Befehl
sende, dann erhalte ich zwar die Antwort "Send request", im Gruppenmonitor sehe jedoch keine Meldung ankommen.
Hier noch zusätzliche Informationen
===========================
Mein Wiregate ist auf dem neusten Update:
Datum/Uhrzeit letzte Updateinstallation: 2015-09-20 09:47:54
1.2 (2015-02-02 15:11:59)
Meine Verbindung zum KNX Netz ist ein USB TP-UART. Die Diode beim USB Anschluss leuchtet grün, diejenige beim KNX Anschluss leuchtet orange.
Meine Wiregate Konfiguration habe ich als Bild angefügt.
In ETS4 sehe ich die Schnittstelle eibd on Wiregate grün und beim Test wird sie mit OK bestätigt. Der Gruppenmonitor läuft und ich sehe den Meldungsfluss innerhalb des KNX Netzwerks. Wenn ich den Busmonitor verwende, dann startet dieser zwar aber es kommen keine Meldugen rein. Nach einigen Sekunden erhalte ich die Exception:
Ein interner Fehler ist aufgetreten.
Der RPC-Server ist nicht verfügbar. (Ausnahme von HRESULT: 0x800706BA)
Das 1-wire Netzwerk funktioniert einwandfrei. Ich sehe jedoch keine 1-wire Meldungen im ETS Gruppenmonitor.
In der CometVisu sehe ich alle normalen KNX Werte. Die Werte aus dem 1-wire Netzwerk sehe ich nicht mehr. Früher wurden sie angezeigt. Die rrd Daten kann ich jedoch immernoch anschauen und die Grafiken sind aktuell.
Die Topology des KNX Netzwerkes kann nicht das Problem sein. Ich habe bei einem Versuch alle Geräte bis auf drei abgehängt und anschliessen versucht diese zu ändern. Leider ohne Erfolg. Die Geräte waren auf der gleichen Linie 1.1.x.
Ich habe auch versucht meinen Siemens N148/22 zu verwenden. Aber auch dort kann ich keine physikalische Adresse zuweisen. Was ich allerdings in diesem Fall kann ist die Geräteinfo abrufen. Für die obigen Tests mit eibd habe ich ihn jedoch entfernt damit keine Seiteneffekte auftreten.
Wenn ich über die N148/22 Schnittstelle versuche die Storen zu bewegen erhalte ich folgende Medlung:
Die Meldung 11 wird als negativ bestätigt angezeigt.
Ich habe den N148/22 auch versucht mit 10 Sekunden zu reseten und anschiessend mit 5 Sekunden neue Adressen finden zu lassen. In ETS kann ich sehen das die Schnittstelle die physikalische Adresse 1.0.79 hat aber in ETS steht sie immer noch auf nicht zugewissen.
Bei der Vergabe der gleichen Adresse kommt es zu der Fehlermeldung, dass diese Adresse schon existiert. Bei der Zuweisung einer anderen unbenutzten Adresse kommt es ebenfalls zu einem Fehler.
Für Hilfe wäre ich sehr dankbar da ich am Ende meines Lateins angekommen bin.
LG
Bubo
Ich brauche eure Hilfe. Seit etwa drei Wochen kämpfe ich mit einem Verbindungsproblem zu meinem KNX Netzwerk. Ich kann weder vom Wiregate noch vom ETS4 auf mein KNX schreiben. Weder kann ich Adressen programmieren, noch die Geräteinfo abrufen, noch die Applikationsprogramme ändern. Alle drei Aktionen werden mit der Fehlermeldung "Das Gerät mit der phys. Adresse x.x.x kann nicht gefunden werden." beantwortet. Bei den drei x steht jeweils die korrekte physikalische Adresse. Die Verbindung zum eibd scheint in Ordnung zu sein. Das KNX Netz funktioniert ohne Probleme. Alles was ich vor meinem Verbindungsproblem programmiert habe läuft einwandfrei. Ich kann zum Beispiel das Licht über einen Schalter ein- und ausschalten oder ich kann alle Storen runter oder rauflassen.
Von ETS4 kann ich das gleiche Signal über den Gruppenmonitor senden. Die Storen bewegen sich jedoch nicht und ich sehe folgendes Telegramm:
# | Zeit | Dienst | Flags | Prio | Quelladresse | Quelle | Zieladresse | Ziel | Rout | Typ | DPT | Info |
2990 | 2015-09-20 10:10:06.633 | zum Bus | Low | 0.0.0 | - | 0/7/0 | AlleStorenAufAb | 5 | Schreiben | 1.008 Auf/Ab | $01 | Ab |
Das gleiche Problem habe ich vom Wiregate aus. Wenn ich den Befehl
Code:
groupswrite ip:localhost 0/7/0 0
Hier noch zusätzliche Informationen
===========================
Mein Wiregate ist auf dem neusten Update:
Datum/Uhrzeit letzte Updateinstallation: 2015-09-20 09:47:54
1.2 (2015-02-02 15:11:59)
Meine Verbindung zum KNX Netz ist ein USB TP-UART. Die Diode beim USB Anschluss leuchtet grün, diejenige beim KNX Anschluss leuchtet orange.
Meine Wiregate Konfiguration habe ich als Bild angefügt.
In ETS4 sehe ich die Schnittstelle eibd on Wiregate grün und beim Test wird sie mit OK bestätigt. Der Gruppenmonitor läuft und ich sehe den Meldungsfluss innerhalb des KNX Netzwerks. Wenn ich den Busmonitor verwende, dann startet dieser zwar aber es kommen keine Meldugen rein. Nach einigen Sekunden erhalte ich die Exception:
Ein interner Fehler ist aufgetreten.
Der RPC-Server ist nicht verfügbar. (Ausnahme von HRESULT: 0x800706BA)
Das 1-wire Netzwerk funktioniert einwandfrei. Ich sehe jedoch keine 1-wire Meldungen im ETS Gruppenmonitor.
In der CometVisu sehe ich alle normalen KNX Werte. Die Werte aus dem 1-wire Netzwerk sehe ich nicht mehr. Früher wurden sie angezeigt. Die rrd Daten kann ich jedoch immernoch anschauen und die Grafiken sind aktuell.
Die Topology des KNX Netzwerkes kann nicht das Problem sein. Ich habe bei einem Versuch alle Geräte bis auf drei abgehängt und anschliessen versucht diese zu ändern. Leider ohne Erfolg. Die Geräte waren auf der gleichen Linie 1.1.x.
Ich habe auch versucht meinen Siemens N148/22 zu verwenden. Aber auch dort kann ich keine physikalische Adresse zuweisen. Was ich allerdings in diesem Fall kann ist die Geräteinfo abrufen. Für die obigen Tests mit eibd habe ich ihn jedoch entfernt damit keine Seiteneffekte auftreten.
Wenn ich über die N148/22 Schnittstelle versuche die Storen zu bewegen erhalte ich folgende Medlung:
# | Zeit | Dienst | Flags | Prio | Quelladresse | Quelle | Zieladresse | Ziel | Rout | Typ | DPT | Info |
10 | 2015-09-20 12:40:08.633 | Start | Aufzeichnung wurde gestartet, Host=PC, Verbindung=IP Interface N148, Modus=LinkLayer | |||||||||
11 | 2015-09-20 12:40:34.051 | zum Bus | C | Low | 1.0.79 | 1.0.79 IP-Schnittstelle N 148/22 | 0/7/0 | AlleStorenAufAb | 6 | Schreiben | 1.008 Auf/Ab | $00 | Auf |
Ich habe den N148/22 auch versucht mit 10 Sekunden zu reseten und anschiessend mit 5 Sekunden neue Adressen finden zu lassen. In ETS kann ich sehen das die Schnittstelle die physikalische Adresse 1.0.79 hat aber in ETS steht sie immer noch auf nicht zugewissen.
Adresse | Raum | Gewerk | Beschreibung | Applikationsprogramm | Adr Prg Par Grp Cfg | Hersteller | Bestellnummer | Produkt | |
1.0.79 | 12 CO IP-Schnittstelle 720002 | - - - - - | Siemens | 5WG1 148-1AB22 | IP-Schnittstelle N 148/22 |
Für Hilfe wäre ich sehr dankbar da ich am Ende meines Lateins angekommen bin.
LG
Bubo
Kommentar