Hallo zusammen,
ich bin mit meinem Latein mittlerweile echt am Ende: ich habe die Kombi aus dem Hörmann ProMatic-Tormatrieb (nicht: SupraMatic!), dementsprechend auch KEINE Platine UAP1, da die nicht zum Antrieb passt. Soweit aber kein Problem, der Antrieb hat einen Eingang für einen potentialfreien Kontakt, an den ich einen der Ausgänge des Elsner A3-B2 im Impulsbetrieb gehängt habe. Wenn eine "1" an die entsprechende GA gesendet wird, gibt der Ausgang einen Impuls raus (geschlossen für ca. 0,5 Sekunden, danach wieder offen). Nun habe ich z.B. einen Taster so parametriert, dass er bei steigender Flanke eine "1" auf die GA feuert. Das Tor ist in Sichtweite des Tasters, und lässt sich damit ganz einfach per Hand fahren/stoppen. Damit kann ich zwar nicht definiert auf oder zu fahren, aber Start/Stop realisieren. Definiert zu-fahren kann ich später über eine OpenHAB-Rule realisieren. Zusätzlich habe ich an einem die Binäreingänge des A3-B2 einen Reedkontakt für den Zustand "Tor geschlossen" angeschlossen.
Das Ganze funktioniert auch einwandfrei! Einige Zeit lang...
Und dann geht plötzlich gar nichts mehr! Der A3-B2 reagiert einfach nicht mehr auf "1"-Telegramme. Er ist aber noch per Bus erreichbar, auch das Auslesen z.B. des Reedkontakt-Zustands funktioniert noch gut. Aber das einzige was hilft ist, entweder den A3-B2 kurz vom Bus zu trennen und wieder aufzustecken, oder den Hörmann-Eingang kurz abzuklemmen und wieder aufzustecken. Dann geht es wieder - eine Weile lang... ich hatte auch schon den Fall, dass es nach einiger Zeit des Nicht-Funktionierens eine Zeit lang wieder ging!
Also dachte ich: vielleicht irgendwelche Logiken, Programmierfehler, falsche Zuordnung oder so. Habe daraufhin den Reedkontakt weggelassen und NUR den einen Taster mit dem EINEN Ausgang des A3-B2 verknüpft. Gleiches Verhalten. Hat sich der Elsner A3-B2 einmal "aufgehängt", nützt es auch nichts, ihm das Telegramm per ETS oder per OpenHAB zu schicken. Kurz nach einem Reset geht wieder alles.
Und nein: es ist kein "Montagsgerät"! Ich habe es schon als Garantiefall erst checken lassen, und als das keine Besserung brachte dann tauschen lassen. Ich habe auch am A3-B2-Ausgang/Hörmann-Eingang die Polarität gewechselt, keine Änderung. Es muss ein klassisches Layer-8-Problem sein, ein Denkfehler meinerseits. Vielleicht hat einer von euch eine Idee?!?
Vielen Dank im Voraus & Grüße
autom8
ich bin mit meinem Latein mittlerweile echt am Ende: ich habe die Kombi aus dem Hörmann ProMatic-Tormatrieb (nicht: SupraMatic!), dementsprechend auch KEINE Platine UAP1, da die nicht zum Antrieb passt. Soweit aber kein Problem, der Antrieb hat einen Eingang für einen potentialfreien Kontakt, an den ich einen der Ausgänge des Elsner A3-B2 im Impulsbetrieb gehängt habe. Wenn eine "1" an die entsprechende GA gesendet wird, gibt der Ausgang einen Impuls raus (geschlossen für ca. 0,5 Sekunden, danach wieder offen). Nun habe ich z.B. einen Taster so parametriert, dass er bei steigender Flanke eine "1" auf die GA feuert. Das Tor ist in Sichtweite des Tasters, und lässt sich damit ganz einfach per Hand fahren/stoppen. Damit kann ich zwar nicht definiert auf oder zu fahren, aber Start/Stop realisieren. Definiert zu-fahren kann ich später über eine OpenHAB-Rule realisieren. Zusätzlich habe ich an einem die Binäreingänge des A3-B2 einen Reedkontakt für den Zustand "Tor geschlossen" angeschlossen.
Das Ganze funktioniert auch einwandfrei! Einige Zeit lang...
Und dann geht plötzlich gar nichts mehr! Der A3-B2 reagiert einfach nicht mehr auf "1"-Telegramme. Er ist aber noch per Bus erreichbar, auch das Auslesen z.B. des Reedkontakt-Zustands funktioniert noch gut. Aber das einzige was hilft ist, entweder den A3-B2 kurz vom Bus zu trennen und wieder aufzustecken, oder den Hörmann-Eingang kurz abzuklemmen und wieder aufzustecken. Dann geht es wieder - eine Weile lang... ich hatte auch schon den Fall, dass es nach einiger Zeit des Nicht-Funktionierens eine Zeit lang wieder ging!
Also dachte ich: vielleicht irgendwelche Logiken, Programmierfehler, falsche Zuordnung oder so. Habe daraufhin den Reedkontakt weggelassen und NUR den einen Taster mit dem EINEN Ausgang des A3-B2 verknüpft. Gleiches Verhalten. Hat sich der Elsner A3-B2 einmal "aufgehängt", nützt es auch nichts, ihm das Telegramm per ETS oder per OpenHAB zu schicken. Kurz nach einem Reset geht wieder alles.
Und nein: es ist kein "Montagsgerät"! Ich habe es schon als Garantiefall erst checken lassen, und als das keine Besserung brachte dann tauschen lassen. Ich habe auch am A3-B2-Ausgang/Hörmann-Eingang die Polarität gewechselt, keine Änderung. Es muss ein klassisches Layer-8-Problem sein, ein Denkfehler meinerseits. Vielleicht hat einer von euch eine Idee?!?
Vielen Dank im Voraus & Grüße
autom8
Kommentar