Ankündigung

Einklappen
Keine Ankündigung bisher.

KNX-Profi Ratschlag für Eigenheim-Projekt gesucht

Einklappen
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge

    KNX/EIB KNX-Profi Ratschlag für Eigenheim-Projekt gesucht

    Hallo KNX Profis,

    ich versuche gerade eine Bestellliste mit KNX Hardware für mein im Bau befindliches Eigenheim aufzustellen.
    Es wäre super, wenn sich einige erfahrene Hasen das mal anschauen, ob ich hier die richtigen Geräte ausgesucht habe und wo man ggf. optimieren könnte.

    Die Gegebenheiten:
    - Bungalow ohne Keller
    - so weit wie möglich soll alles über Kabel laufen, also zunächst kein Funk

    Nun zu der Zimmeraufteilung:
    Fenster Lichtgruppen dimmbar RGBW LED Stripes dimmbar Lichtgruppen nicht dimmbar Bodenheizung Bewegungsmelder Präsenzmelder Garagentor
    Wohnzimmer 2 2 2 2 1
    Flur 1 2 1 1
    Küche 2 2 2 1 1
    Schlafzimmer 1 1 1
    Kinderzimmer 1 1 1
    Bad 1 1 1 1 1
    Bad 2 1 1 1 1
    Hauswirtschaftsraum 1 1
    Garage 1 1
    Dachboden 1
    Gesamt 8 7 6 5 8 2 4 1
    Nun zur Hardware

    a) 8 Fenster mit eigenen Rolladen und jeweils 1 Magnet-Fenster-Kontakt mit 4 Adern zum Sabotageschutzb) Licht
    • 7x Lichtgruppe dimmbar
    • 6x RGBW LED Stripes dimmbar
      Noch keine Ahnung, was hier zum Einsatz kommen soll. reine KNX Lösung wird wohl recht teuer. Also ggf. DMX oder Milight über openHab.
    c) Taster
    Ich denke mit diesen sollte ich die Funktionalitäten pro Zimmer abdeckend) Heizung
    • 1x MDT AKH-0800.01 HEIZUNGSAKTOR 8-FACH, 4TE, REG, 24-230VAC
    • 8x ABB STOTZ S&J THERMOELEK. STELLANTRIEB TSA/K 24.1
    e) Rauchmelderf) Garage
    • 1 Garagentor
    • 1 Schließkontakt
    • 1 EIB/KNX Tasterinterface 2-fach, UP, Eingänge potentialfrei - BE-02001.01
    Auch bei der Garage bin ich nicht sicher, was ich brauche, um diese über KNX steuern zu können. Soweit ich das verstanden habe braucht man hier einen einfachen Schaltaktor eingang, weil der Motor den rest regelt, richtig? Jemand einen Tip?


    g) Außerdem
    • 1x MDT STV-0640.01 BUSSPANNUNGSVERSORGUNG, 6TE, REG, 640MA
    • 1x ABB STOTZ S&J IP-SCHNITTSTELLE IPS/S 2.1
    Wäre super, wenn ihr mit eurer Erfahrung euch die Geräte mal anschaut um ggf. Inkompatibilitäten zu entdecken, die ich übersehen habe! Bin auch gerne für Alternativvorschläge offen.

    Hab ich etwas übersehen/vergessen?

    Wo könnte man das ganze gemäß den Anforderungen optimieren?


    ggf. werden später auch noch die eine oder andere Steckdose schaltbar gemacht.. aber dann wahrscheinlich nicht zentral im Schaltschrank, sondern hinter der Steckdose.
    Auch weitere Bewegungsmelder und eine Gegensprechanlage wären später z.B. im Flur denkbar.

    Um das Bild zu vervollständigen, sei erwähnt, dass noch ein Server + Openhab + Kodi + Sonos vorgesehen ist. Deswegen lieber an der einen oder anderen Stelle etwas Reserve bei den Schaltern um ggf. Musik steuern zu können etc. Im Wohnzimmer lasse ich zusäzlich noch ein Pad in die Wand ein.


    Besten Dank für eure Unterstützung im Voraus!


    Viele Grüße,
    Alex


    EDIT 07.10.2015: Habe aufgrund der Beiträge die Anforderungen etwas verlagert und einige Vorschläge angenommen.
    Zuletzt geändert von mrx8119; 08.10.2015, 09:07.

    #2
    Hallo Ich habe mir jetzt nicht die einzelnen Komponenten angesehen

    aber:

    Warum hast du nur EIN Bewegungsmelder???

    Was ist mit Küche, Flur, Bad, Kinderzimmer usw.

    Möchtest du da jedes mal auf den Taster drücken???

    Kommentar


      #3
      Hallo Alex,
      Glückwünsche zum Eigenheim-Vorhaben!
      d) Heizung

      Macht 7x Kreisläufe.
      Hier stehe ich was die KNX Hardware angeht noch völlig auf dem Schlauch und weiß nicht was man für die Steuerung braucht. Separate Heizungaktoren am Ventil, oder einfache Ventile und binäreingänge oder , oder , oder...
      Wäre gut, wenn jemand Tipps hätte. Welche Optionen hat man hier?
      Du nimmst einen KNX-Ventilantriebsaktor, auch Heizungsaktor genannt und pro Kreislauf einen konventionellen 230 V Stellantrieb

      ggf. werden später auch noch die eine oder andere Steckdose schaltbar gemacht.. aber dann wahrscheinlich nicht zentral im Schaltschrank, sondern hinter der Steckdose.
      Wenn du das jetzt schon absehen kannst, dann mach es gleich zentral. Die UP-Variante würde ich nur im Notfall empfehlen, wenn du echt etwas bei der Planung vergessen hast.

      Wo könnte man das ganze gemäß den Anforderungen optimieren?
      Gute und preiswerte Geräte findest du auch bei MDT. Du bist nicht auf nur einen Hersteller angewiesen ...

      Bewegungsmelder
      Da hat Dennis absolut recht, plane unbedingt noch Präsenzmelder ein

      Soweit schon mal .... Grüße, Stefan

      Kommentar


        #4
        Hi,

        im Prinzip hast du recht. Deswegen habe ich auch schon dazugeschrieben, dass ggf. noch andere Bewegungsmelder dazukommen. Schaue auch ein wenig auf die Finanzen, aber wenn man dadurch den einen oder anderen Tastensensor kleiner demensionieren kann, dann rechnet sich das auch.

        In diesem Thema geht es mir vorwiegend um die Komponenten, ob ich hier die richtigen Aktoren ausgewählt habe und wie man bei den noch offenen Themen, wie Heizung oder Garage verfahren soll.

        Grüße,
        Alex

        Kommentar


          #5
          Bad, Schlafzimmer und Kinderzimmer auf jeden Fall auch dimmbar.
          Präsenzmelder auf jeden Fall in jedem Raum.
          In Flur, HWR, Garage,... damit das Licht nicht an bleibt wenn keiner da ist und wegen dem Komfort.
          In Wohnraum und Küche, damit immer gleiche Lichtverhältnisse herrschen (Konstantlichtregelung).

          Komponenten müssen nicht von Gira sein. Ich würde viel von MDT kaufen. Ist deutlich günstiger, top Support und funktioniert in Summe genauso
          Das gesparte Geld gibst Du dann für noch mehr MDT-Komponenten (Präsenzmelder mit KLR + Dimmaktoren) aus

          Heizung:
          Du nimmst den MDT-Heizungsaktor (8fach). An jeden Heizkreis/jedes Ventil kommt ein Stellantrieb.
          Dieser Stellenatrieb kommt an einen Kanal des Heizungsaktors.
          Wenn Du zwei Heizkreise in einem Raum hast, kannst Du auch beide Stellantriebe an einen Kanal anschließen (Doku von MDT dazu beachten).
          Die Regelung übernimmt entweder der Heizungsaktor (1) oder der Tastsensor (2).

          Fall (1):
          Der Tastsensor oder ein anderer Sensor übergibt Ist- und Sollwerte an den Heizungsaktor. Der übernimmt den Rest.

          Fall (2):
          Der Tastsensor macht aus Ist- und Sollwerten ein Ausgangsgröße für das Stellglied. Diese Ausgangsgröße wird an den Heizungsaktor übergeben, der dann das Ventil ansteuert.



          Am Besten schaust Du mal auf der Seite von MDT vorbei. Dort gibt es "So wird's gemacht" unter Downloads. Danach ist eigentlich alles klar Nebenbei kannst Du Dir auch die Produkte anschauen.


          Welche Art von Beleuchtung planst Du denn (dimmbar/nicht dimmbar)?
          Zuletzt geändert von maeckes; 29.09.2015, 12:12.

          Kommentar


            #6
            Hallo Stefan,

            danke für das Feedback!

            Zitat von knxfindichgut Beitrag anzeigen

            Du nimmst einen KNX-Ventilantriebsaktor, auch Heizungsaktor genannt und pro Kreislauf einen konventionellen 230 V Stellantrieb
            Danke, schaue mir mal an und erweitere entsprechend meinen Beitrag.

            Zitat von knxfindichgut Beitrag anzeigen
            Wenn du das jetzt schon absehen kannst, dann mach es gleich zentral. Die UP-Variante würde ich nur im Notfall empfehlen, wenn du echt etwas bei der Planung vergessen hast.
            Im Grunde sind einige Steckdosen bereits zentral in den Schaltkasten geführt .. ich weiß nur noch nicht wie die Möbilierung aussehen wird, und welche der Dosen ich schalten will. Mal schauen :-)


            Garage, Flur und Dachboden sind bei mir die ersten Kandidaten für weitere Präsenzmelder.


            Grüße,
            Alex

            Kommentar


              #7
              Immer gerne,
              noch zwei Bemerkungen:
              Im Grunde sind einige Steckdosen bereits zentral in den Schaltkasten geführt .. ich weiß nur noch nicht wie die Möbilierung aussehen wird, und welche der Dosen ich schalten will. Mal schauen :-)
              Das musst du auch nicht genau wissen, wenn du im Verteiler sauber auf Reihenklemmen auflegst, kannst du wunderbar von schaltbar in Dauerstrom und umgekehrt ändern. Du musst auch nicht jede einzelne Steckdose zentral in den VT führen, sondern fahr eine ganze Gruppe mit NYM 5x1,5 bzw. 2,5 an, dann hast du 0-3 separat schaltbare Steckdosen. Im Wohnzimmer auch NYM 7x1,5 sinnvoll.
              Für eine evtl. mal schaltbare Steckdose mit UP-Aktor benötigst du auch eine KNX-Leitung.

              Garage, Flur und Dachboden sind bei mir die ersten Kandidaten für weitere Präsenzmelder.
              Klar, das Budget diktiert immer. Sieh aber auf jeden Fall Dosen für die spätere Aufrüstung vor.
              Flur -> Bewegungsmelder
              Wohnzimmer, Kinderzimmer, ... -> Präsenzmelder

              Grüße, Stefan

              Kommentar


                #8
                Danke Stefan!

                Zitat von knxfindichgut Beitrag anzeigen
                Das musst du auch nicht genau wissen, wenn du im Verteiler sauber auf Reihenklemmen auflegst, kannst du wunderbar von schaltbar in Dauerstrom und umgekehrt ändern. Du musst auch nicht jede einzelne Steckdose zentral in den VT führen, sondern fahr eine ganze Gruppe mit NYM 5x1,5 bzw. 2,5 an, dann hast du 0-3 separat schaltbare Steckdosen. Im Wohnzimmer auch NYM 7x1,5 sinnvoll.
                Cool, das wusste ich noch nicht. Die Zuleitungen sind aber leider schon seit einigen Wochen in der Deckenplatte eingegossen. Eventuell kann ich hier aber noch unter dem Estrich was vorsehen. Muss sowieso noch das Netzwerkkabel auf dem Boden verlegen bevor alles zugegossen wird.
                Wäre super, wenn du meinem Laienhaften Kenntnissen in sachen Steckdosen auf die Sprünge helfen könntest. Wie schließe ich dann eine NYM 5x1,5 oder 2,5 auf der einen Seite an die Steckdosen und auf der anderen an den Sicherungskasten und den Aktor? Eine kleine Zeichnung wäre Perfekt. Oder kann ich das irgendwo nachlesen (für Anfänger)?

                Zitat von knxfindichgut Beitrag anzeigen
                Für eine evtl. mal schaltbare Steckdose mit UP-Aktor benötigst du auch eine KNX-Leitung.
                Habe min eine KNX-Zuleitung pro Raum und habe vor diese parallel zu den Steckdosen im Kreis zu legen. (Habe noch genug grüne Reste übrig :-) )

                Zitat von knxfindichgut Beitrag anzeigen
                Klar, das Budget diktiert immer. Sieh aber auf jeden Fall Dosen für die spätere Aufrüstung vor.
                Flur -> Bewegungsmelder
                Wohnzimmer, Kinderzimmer, ... -> Präsenzmelder
                OK


                Besten Dank!


                Grüße,
                Alex

                Kommentar


                  #9
                  Hallo maeckes,

                  danke für die Beschreibung zu der Heizung und den Tip mit der MDT Komepage!

                  Zitat von maeckes Beitrag anzeigen
                  Komponenten müssen nicht von Gira sein. Ich würde viel von MDT kaufen. Ist deutlich günstiger, top Support und funktioniert in Summe genauso
                  Das gesparte Geld gibst Du dann für noch mehr MDT-Komponenten (Präsenzmelder mit KLR + Dimmaktoren) aus
                  Speziell die Tastensensoren von Jira finde ich schön. Kann man die aber dann mit anderen Busankopplern kombinieren? Falls "JA" welche würdet ihr empfehlen??
                  Themperatur möchte ich aber trotzdem messen können.


                  Zitat von maeckes Beitrag anzeigen
                  Welche Art von Beleuchtung planst Du denn (dimmbar/nicht dimmbar)?
                  oben im Beitrag sind die dimmbaren und nicht dimmbaren Beleuchtungen in den Zimmern verteilt. Das einzige wo ich mir hier nicht ganz sicher bin, ist, ob ich für die RGBW LED Stipes einen eigenen speziellen Aktor brauche, oder ob das ein ganz normaler Dimmaktor auch kann.


                  Grüße,
                  Alex

                  Kommentar


                    #10
                    Zitat von mrx8119 Beitrag anzeigen
                    ...Kann man die aber dann mit anderen Busankopplern kombinieren?
                    Wenn du mit kombinieren meinst, dass du den Gira Tastsensor auf einen Busch-Jaeger Busankoppler steckst, dann nein. Du kannst aber problemlos einen Gira Tastsensor mit Gira Busankoppler neben einen Busch-Jaeger Tastsensor mit Busch-Jaeger Busankoppler setzen. Ob das optisch dann zusammen passt, ist ne andere Frage.
                    Und die Aktoren können z.B. auch von MDT oder Hager sein, je nach dem was zu deinen Wünschen passt.
                    Zuletzt geändert von DirtyHarry; 29.09.2015, 15:10.
                    Gruß Andreas

                    -----------------------------------------------------------
                    Immer wieder benötigt: KNX-Grundlagen PDF Englisch, PDF Deutsch oder
                    Deutsche Version im KNX-Support.

                    Kommentar


                      #11
                      Also ich meinte genau ersteres. also genau das :

                      Zitat von DirtyHarry Beitrag anzeigen
                      Wenn du mit kombinieren meinst, dass du den Gira Tastsensor auf einen Busch-Jaeger Busankoppler steckst, dann nein.
                      Danke!
                      Wäre ja ein Sparpotential wenn man hinter Gira Tastern Busankoppler anderer, günstigerer Hersteller verstecken könnte.

                      Kommentar


                        #12
                        ob ich für die RGBW LED Stipes einen eigenen speziellen Aktor brauche, oder ob das ein ganz normaler Dimmaktor auch kann.
                        genau dafür gibt es bei MDT die passenden PWM Treiber mit KNX-Anschluss.
                        Die können zentral in der Verteilung als auch dezentral verbaut werden. Kommt auf die verlegten Stromleitungen an.
                        Ab einer gewissen Anzahl an gedimmter Kreise (RGBW = 4 Kreise) macht es ggf Sinn über eine Integration von DALI oder DMX nachzudenken, da dort die Treiber günstiger Sind aber eben noch ein Gateway zu KNX notwendig ist.

                        Je Leitungslänge würde ich auf zentrale Installation setzen und vom Verteiler entsprechende Leitungen bis zur Leuchte / Stripe Einspeisung ziehen.
                        zentrales Netzteil 24V nicht vergessen.
                        ----------------------------------------------------------------------------------
                        "Der Hauptgrund für Stress ist der tägliche Kontakt mit Idioten."
                        Albert Einstein

                        Kommentar


                          #13
                          Zitat von mrx8119 Beitrag anzeigen
                          Cool, das wusste ich noch nicht. Die Zuleitungen sind aber leider schon seit einigen Wochen in der Deckenplatte eingegossen. Eventuell kann ich hier aber noch unter dem Estrich was vorsehen. Muss sowieso noch das Netzwerkkabel auf dem Boden verlegen bevor alles zugegossen wird.
                          Du solltest dir dringend einen Fachmann ins Boot holen. Du stellst hier Fragen, die darauf hindeuten, das du ziemlich neu im Thema bist. Trotzdem lässt du Zuleitungen in die Deckenplatte eingießen und willst Netzwerkkabel unter den Estrich legen. Das hört sich jetzt nicht so an, als hättest du schon mal was von Leerrohren gehört... Das kann nur in die Hose gehen!

                          Zitat von mrx8119 Beitrag anzeigen
                          Wäre super, wenn du meinem Laienhaften Kenntnissen in sachen Steckdosen auf die Sprünge helfen könntest. Wie schließe ich dann eine NYM 5x1,5 oder 2,5 auf der einen Seite an die Steckdosen und auf der anderen an den Sicherungskasten und den Aktor? Eine kleine Zeichnung wäre Perfekt. Oder kann ich das irgendwo nachlesen (für Anfänger)?
                          Such einfach mal hier im Forum nach Beiträgen zum Thema Reihenklemmen.

                          MfG, Sven

                          endlich eingezogen, aber noch lange nicht fertig...

                          Kommentar


                            #14
                            Zitat von mrx8119 Beitrag anzeigen
                            Speziell die Tastensensoren von Jira finde ich schön. Kann man die aber dann mit anderen Busankopplern kombinieren? Falls "JA" welche würdet ihr empfehlen??
                            Themperatur möchte ich aber trotzdem messen können.
                            Bei MDT ist der Busankoppler schon im Preis mit drin. Das solltest du in deiner Kalkulation berücksichtigen...
                            MfG, Sven

                            endlich eingezogen, aber noch lange nicht fertig...

                            Kommentar


                              #15
                              Zitat von brandeins Beitrag anzeigen
                              Bei MDT ist der Busankoppler schon im Preis mit drin. Das solltest du in deiner Kalkulation berücksichtigen...
                              Der neue Berker Busankoppler kann hupen! Finde das voll toll!
                              Dieser Beitrag enthält keine Spuren von Sarkasmus... ich bin einfach so?!

                              Kommentar

                              Lädt...
                              X