Ankündigung

Einklappen
Keine Ankündigung bisher.

MDT Heizungsaktor Fensterkontakt

Einklappen
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge

    #16
    Zitat von lukluk Beitrag anzeigen
    ja aber wenn dann ein fenster eine 0 sendet, sind noch andere fenster offen und die heizung fährt hoch obwohl die fenster offen sind. sorry steh echt aufm schlauch
    Darum brauchst du ja eine Oder Logik. Wobei ich mich beim letzten MDT Binäreingang auch zu dämlich angestellt habe, das fix fix zu machen. Das muss ich mir da auch nochmal angucken.. Sollte eigentlich keine Kunst sein.
    Dieser Beitrag enthält keine Spuren von Sarkasmus... ich bin einfach so?!

    Kommentar


      #17
      ok werde die logik mal im hs bauen und dann bei gelegenheit auf die logik im binäreingang umsteigen

      Kommentar


        #18
        bei einem ODER bleibt der Ausgang auf 1, solange auf einem Eingang eine 1 steht

        Kommentar


          #19
          Ja stimmt doch? Wenn 1 oder mehr Fenster offen, ist Heizung aus. Erst wenn alle zu sind.
          Dieser Beitrag enthält keine Spuren von Sarkasmus... ich bin einfach so?!

          Kommentar


            #20
            Zitat von BadSmiley Beitrag anzeigen
            Ja stimmt doch? Wenn 1 oder mehr Fenster offen, ist Heizung aus. Erst wenn alle zu sind.
            Das Missverständnis ist, dass ein geschlossenes Fenster den Reedkontakt (normal offen) schliesst. Binäreingang=1 bedeutet Fenster geschlossen. Um zu prüfen, ob alle Fenster geschlossen sind wäre dann ein UND richtig. Das UND liefert eine 1 wenn alle Fenster geschlossen sind. In der Ausgangslogik kann man das bei MDT invertieren, wenn man eine 0 haben möchte.

            Wenn man es anders herum haben möchte, also eine 1 für jedes geöffnete Fenster, dann muss man das für jedes Fenster erstmal einzeln invertieren. In dem Fall wäre dann für die Heizungssteuerung die ODER Verknüpfung richtig, um zu prüfen, ob irgenein Fenster noch offen ist.

            Fehlerquelle bei der MDT Logik, auf die ich an dieser Stelle reingefallen bin: Wenn man versucht, jeden Fensterkontakt in den Kanaleinstellungen einzeln zu invertieren über die Einstellungen für steigende/fallende Flanke, dann wirkt sich das nur auf das direkte Ausgangsssignal für diesen Kanal aus, aber nicht auf die Logikverknüpfung.

            Invertierung für die Logik muss ggf. zusätzlich in den Logikeinstellungen erfolgen: entweder alle Fensterkontakte in den Logikeinstellungen eingangsseitig invertieren und dann eine ODER Verknüfung, oder alle Fensterkontakte (unverändert) mit UND Verknüpfen und dann das Ausgangssignal invertieren.

            So hat's für mich funktioniert.
            Zuletzt geändert von Gast; 09.11.2015, 09:03.

            Kommentar


              #21
              Ah, super Volker danke! Werde ich so bei der nächsten Teamviewer Sitzung mit dem Freund probieren. Das erklärt genau das Verhalten, das ich beobachtet habe.
              Dieser Beitrag enthält keine Spuren von Sarkasmus... ich bin einfach so?!

              Kommentar


                #22
                gelöscht
                Zuletzt geändert von DerRenovator; 09.11.2015, 09:44. Grund: zu spät dran...

                Kommentar


                  #23
                  Hi, bin gerade auf den Thread gestoßen, jedoch habe ich nicht genau den identischen Fall.
                  Ich möchte jedoch auch, wenn Fenster offen, dann Heizung Standby. Wenn Fenster zu, dann Heizung in zuletzt aktive Betriebsart.
                  HS ist vorhanden; FK an ABB UK/S 32.2

                  Das Ganze wollte ich über den Oder-Baustein realisieren. Wenn mind. 1 Fenster offen (1), dann Heizung Standby (BA=4).
                  Dies sollte soweit funktionieren. Nun wie komme ich wieder in die alte BA zurück, welche davor aktiv war?

                  Kommentar


                    #24
                    hab auch lang probiert, und machs jetzt mit der Sperre, wie es Jens im zweiten Beitrag vorgeschlagen hatte.
                    Man sieht zwar nicht, dass sich die Betriebsart ändert, aber das Ventil geht auf 0% Öffnung, und beim Schließen des fensters wieder zurück auf den ursprung.
                    Es wird auch wahrscheinlich nicht so kalt werden beim lüften, dass mir die FBH einfriert, weil der aktor ja nicht auf frostschutz schaltet, sondern komplett abschaltet

                    Kommentar


                      #25
                      Das ist eine Grundfunktion.
                      Wenn ein Fenster auf ist, wird Wert 1 auf Frost gesendet.
                      Frost hat Vorrang. Wenn Fenster zu, wird Wert 0 gesendet. Der Aktor ist dann wieder in der Betriebsart, die er vorher hatte.
                      Die ursprüngliche Betriebsart wird behalten und Frost (Fenster auf) hat lediglich Vorrang.
                      Auch Umschaltungen wie Nacht/Komfort werden angenommen und nach Aufhebung von Frost ausgeführt.
                      Standby ist hier unüblich und erfordert eine zusätzliche Logik.

                      Kommentar


                        #26
                        das problem bei mir war aber, wenn ich einen raum nicht heizen möchte, wie zb einzelne kellerräume, schalte ich die betriebsart auf frostschutz.
                        dann öffnet man ein fenster. frostschutz wird auf 1 gesetzt (war schon auf 1)
                        dann schließt man das fenster und frostschutz wird auf 0 gesetzt --> betriebsart komfort wird aktiv

                        Kommentar


                          #27
                          Hi, versteh ich nicht. Dafür ist doch Standby. In deinem Fall: Frostschutz 10°C, standby 10°C, Komfort 20°C. Standby sollte der default Modus sein. Fenster funktioniert dann wie gewollt, und wenn du in den Keller willst, schaltest du in den Komfort Modus. Gruß Waldemar
                          OpenKNX www.openknx.de

                          Kommentar


                            #28
                            Standby-Modus wird aber oft genutzt, wenn sich keiner im Haus befindet.
                            Also Frostschutz = Frostschutz
                            Standby = keiner zuhause
                            Nacht = Nachtabsenkung
                            Komfort = Normalbetrieb

                            Kommentar


                              #29
                              Ok, du willst 2 Einflüsse auf einen Eingang. Dann mach doch ein oder zwischen... Gruß Waldemar
                              OpenKNX www.openknx.de

                              Kommentar


                                #30
                                also ich hab das Ganze nun mittels oder-baustein u. RTR-Regelung Ein/Aus (=Sperre) gemacht.
                                Jedoch bei jeden Neustart des HS muss ich das Fenster immer zuerst einmal auf u. zu machen, damit er die Regelung Ein bzw. Ausschaltet.

                                Hab auch schon versucht beim Start lesen u. das KO in der ETS auf "lesen" gesetzt
                                ets.png

                                Kommentar

                                Lädt...
                                X