Hallo,
habe hier ein Projekt mit iViewer von commandfusion und xAP BSC entdeckt.
Das xAP BSC Schema wird automatisch unterstützt und der iServer findet alle xAP BSC Geräte im Netzwerk. In der Anwendung lassen sich dann die im Gui-Designer angelegten Buttons/Joins mit den xAP Geräten verbinden. Habe das mit einem Licht (EIS 1) ausprobiert.
Ergebnis: Der Status des Lichts auf dem iPhone reagiert sofort bei jeder Änderung ob per Taster, Web usw. geschaltet wird.
In der mh.private.ini muss das versenden von xAP Nachrichten aktiviert werden. Das Skript bsc.pl muss unter common code aktiviert werden und das Licht in meinem Fall die Deckenleuchte im Arbeitszimmer registriert werden.
$bsc_abstract_device->register_obj('Deckenleuchte',BSCMH_Item:
EVICE_TYPE_ABSTRACT);
MH sendet nach Aktivierung ununterbrochen Statusänderungen für alle in der items.mht definierten Objekte per xAP.
Die scheinen allerdings in kein definiertes Schema zu passen.
Bsp für meine Deckenleuchte:
xap-header
{
v=12
hop=1
uid=FFE90000
source=mhouse.mh.misterhouse.core
class=mhouse.item
}
mhouse.item
{
mh_target=$Deckenleuchte
name=$Deckenleuchte
state_prev=off
set_by=web
state=on
}
Für meine Deckenleuchte mit xAP BSC sieht es so aus.
xap-header
{
v=12
hop=1
uid=FFE90204
source=mhouse.mh.misterhouse.abstract_device
eckenleuchte
class=xAPBSC.event
}
output.state
{
Level=100%
State=on
}
iViewer sendet beim drücken des buttons auf dem iPhone folgenden Befehl auf das xAP Netzwerk:
xap-header
{
v=12
hop=1
uid=FF455500
class=xAPBSC.cmd
source=mi4.xServer.macbook-winxp
target=mhouse.mh.misterhouse.abstract_device:decke nleuchte
}
output.state.1
{
id=*
State=toggle
}
Es gibt soweit mir bekannt kein EIB Schema für xAP. Oder doch?
Kann das BSC oder xAP Schema alle EIS Typen abdecken oder führt das in eine Sackgasse?
Wer von den Perl/Misterhouse Experten kann hier weiterhelfen?
habe hier ein Projekt mit iViewer von commandfusion und xAP BSC entdeckt.
Das xAP BSC Schema wird automatisch unterstützt und der iServer findet alle xAP BSC Geräte im Netzwerk. In der Anwendung lassen sich dann die im Gui-Designer angelegten Buttons/Joins mit den xAP Geräten verbinden. Habe das mit einem Licht (EIS 1) ausprobiert.
Ergebnis: Der Status des Lichts auf dem iPhone reagiert sofort bei jeder Änderung ob per Taster, Web usw. geschaltet wird.
In der mh.private.ini muss das versenden von xAP Nachrichten aktiviert werden. Das Skript bsc.pl muss unter common code aktiviert werden und das Licht in meinem Fall die Deckenleuchte im Arbeitszimmer registriert werden.
$bsc_abstract_device->register_obj('Deckenleuchte',BSCMH_Item:

MH sendet nach Aktivierung ununterbrochen Statusänderungen für alle in der items.mht definierten Objekte per xAP.
Die scheinen allerdings in kein definiertes Schema zu passen.
Bsp für meine Deckenleuchte:
xap-header
{
v=12
hop=1
uid=FFE90000
source=mhouse.mh.misterhouse.core
class=mhouse.item
}
mhouse.item
{
mh_target=$Deckenleuchte
name=$Deckenleuchte
state_prev=off
set_by=web
state=on
}
Für meine Deckenleuchte mit xAP BSC sieht es so aus.
xap-header
{
v=12
hop=1
uid=FFE90204
source=mhouse.mh.misterhouse.abstract_device

class=xAPBSC.event
}
output.state
{
Level=100%
State=on
}
iViewer sendet beim drücken des buttons auf dem iPhone folgenden Befehl auf das xAP Netzwerk:
xap-header
{
v=12
hop=1
uid=FF455500
class=xAPBSC.cmd
source=mi4.xServer.macbook-winxp
target=mhouse.mh.misterhouse.abstract_device:decke nleuchte
}
output.state.1
{
id=*
State=toggle
}
Es gibt soweit mir bekannt kein EIB Schema für xAP. Oder doch?
Kann das BSC oder xAP Schema alle EIS Typen abdecken oder führt das in eine Sackgasse?
Wer von den Perl/Misterhouse Experten kann hier weiterhelfen?
Kommentar