Ankündigung

Einklappen
Keine Ankündigung bisher.

Stromzählung über MDT Aktoren

Einklappen
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge

    Stromzählung über MDT Aktoren

    Hallo,

    ich oute mich mal, dass ich teilweise etwas unterbelichtet bin in Bezug auf die Formeln in der Pysik, was Leistung / Arbeit / Verbrauch betrifft. Dafür schon mal sorry.

    Trotzdem möchte ich mittels meiner MDT Schaltaktoren (AMS 1216-01) gerne an einigen Werten erst mal (nur) dem Tages- bzw. den aktuellen Verbrauch ermitteln (Erst mal nur, weil mein Stromverbrauch einfach sehr hoch ist - obwohl ich nur LED einsetze wir noch nur zu zweit im Haus wohnen.)
    Tatsächlich überfordert mich dazu das ETS Plugin schon, denn es scheint, als kommen nur unsinnige Werte hierbei heraus. Kann mir jemand sagen, wie ich den Schaltaktor konfiguriren muss, um mir per GA den aktuellen und den summierten Verbrauch über Zeit senden lassen kann?

    Ich lese zur Zeit die elektrische Wirkarbeit meiner Lüftungsanlage aus (siehe angehängten Screenshot), und es wird mir hier über 600W angezeigt, was Unsinn ist.

    Was muss ich ändern, um richtige Werte angezeigt zu bekommen?

    Gruß
    Chris

    You do not have permission to view this gallery.
    This gallery has 1 photos.

    #2
    Ich gehe mal davon aus, dass da 600mA angezeigt werden. Kommt mir allerdings immer noch sehr hoch vor.
    Was sagt den der Zähler nach einer Stunde?

    Das Objekt kann man denke ich auf kW umstellen. Wenn ich mich richtig erinnere hat er beim Umstellen den DPT nicht mit angepasst.
    Müsste jetzt nachschauen, aber ich denke erst irgendeiner von den 9ern liefert da etwas Sinnvolles.

    Den exakten Verbrauch wirst Du mit diesem Gerät nicht messen können. Das sollte man beachten.
    Habs mal mit nem richtigen Zähler verglichen. Gerade bei Verbrauchern wie der KWL ist die Abweichung nicht sonderlich hoch.

    Eventuell hilft es auch, den Kanal am Aktor zu wechseln.

    Kommentar


      #3
      Ja, das war blöd von mir, die Messung stand auf "mA", ich habe Sie nun auf kW umgestellt, und es wird mit ein Wert zwischen 0,06 und 0,07 angezeigt. Das erscheint mir logisch - 60 Watt kann ich mir bei der Lüftung schon vorstellen.
      Den Stromzähler im MDT muss ich dann jetzt erst mal beobachten, da hier nur ganze kW angezeigt werden können. Aber vielleicht lief der auch schon die ganze Zeit korrekt, er zeigt 639 kwh an, für etwas über ein Jahr, in dem wir im Haus wohnen, auch ein schlüssiger Wert ist.

      Kommentar


        #4
        Darf ich fragen, welche Lüftung Du verwendest und wieviel Du damit lüftest?
        Mit kommt der Verbrauch auch mit 60W noch hoch vor. Werd gleich mal messen gehen

        Kommentar


          #5
          Das ist eine Viessmann Vitovent 300F (im Zusammenspiel mit einer Vitocal 222). Stromtechnisch ist sie aber getrennt angeschlossen. Ich lüfte damit ca. 230m2 mit der niedrigen Lüftungsstufe (ich meine, dass das in etwa 150m3 / Stunde entspricht).
          Schreib gerne auch, was deine Anlage so in etwa zieht ...

          P.S.: Habe mal einen Test gemacht mit einer 60 Watt Glühbirne. Der MDT gibt mir tatsächlich exakt 60 Watt wieder, sobald sie an ist. Von daher glaube ich, dass sich meine Fragestellung erledigt hat.
          Zuletzt geändert von ThePhantom; 12.10.2015, 14:49.

          Kommentar


            #6
            "gut beraten wer lesen und noch besser wer googlen kann".
            Weiterführendes hier z.B. zu lesen.

            https://knx-user-forum.de/forum/%C3%B...ngsz%C3%A4hler

            Mit dem Aktor wirst Du Dein Vorhaben nicht lösen können, denn der Stromwert der Strommessung, welcher ausgegeben wird ist eine "Summenbildung".
            Der für Dein vorhaben richtige wäre der AZI aus gleichemn Hauise und zwischen beiden Entwicklungen liegen "Welten" in der Strommessung.
            Es kommt immer auf meine Erwartungshaltung an.

            Kommentar


              #7
              Hallo redstar,

              danke für deine Anmerkungen, jedoch kennst du meine wirklichen Vorhaben nicht ;-)

              Was ich letztendlich will: Eine Erkennung, ob eine Gerät an oder aus ist, und ein sehr grobe Einschätzung was wann wo läuft, und wieviel es prozentual am Gesamtverbrauch ausmacht. Nachdem ich nun die korrekten Einstellungen vorgenommen habe, und halbwegs realistische Werte herauskommen, bin ich damit zufrieden und kann nun alles fertig konfigurieren (z.B. Benachrichtigung, wenn die Waschmaschine im Keller fertig ist).

              Hätte es die AZI im Frühjahr 2013 schon gegeben, hätte ich wahrscheinlich überlegt, diese zu nehmen. Aber ich bin mir relativ sicher, dass es die AZI Modelle damals noch nicht gab ...

              Gruß
              Chris

              Kommentar


                #8
                Nochmals Kollege, wer lesen kann ist im Vorteil und letztlich äußerst mühselig die letzten Quentchen aus persönlichen Vorhaben zu erfassen.
                Das wird und macht hier keiner!

                Lade Dir den die Applikation des AZI zur Realisierung Deines Vorhabens runter. Der Rest ist selbsterklärend, wobei Du letztlich entweder 3 oder 6 Geräte erfassen kannst und entsprechend Unter- bzw. Haupt zählen kannst. Wenn Du diesen Dir nicht leisten willst, dann begrenze Deine Aktivitäten auf das Mögliche mit dem Aktor welchen Du hast und gibt Dich mit den Näherungswerten zu frieden, welche alleweil dann vor sich "hertümpeln" werden. Mit denen kann man leben. Was wo und wann läuft regeln in der Parametrierung andere Werte und das behrrscht auch der Dir vorliegende.

                Alles hat in der Technik seine Grenzen und eine "EierlegendeWS" gibt es leider noch nicht. Technik ist endlich, wobei WaMa fertig Dein Aktor bereits beherrscht. Mußt halt richtig parametrieren. Ob man das dann bei modernen Maschinen in der Tat überhaupt braucht klärt dann sicherlich jemand anders im Haushalt.

                Kommentar


                  #9
                  Zitat von ThePhantom Beitrag anzeigen
                  Was ich letztendlich will: Eine Erkennung, ob eine Gerät an oder aus ist, und ein sehr grobe Einschätzung was wann wo läuft, und wieviel es prozentual am Gesamtverbrauch ausmacht.
                  Chris, wie redstar bereits schrieb misst dein Aktor nicht die (Wirk-)Leistung, die der Energieversorger abrechnet, sondern nur die Scheinleistung, berechnet aus Strom * 230V. Das kann deutlich abweichen. Ein Kondensator als Last verursacht einen Stromfluss, verbraucht aber keine Energie (Wirkleistung=0). Ein Motor stellt eine induktive Last dar und auch dort ist Wirkleistung = Strom * Spannung * cos(phi) kleiner als die Scheinleistung (Strom * Spannung).

                  Wenn für deinen Verbraucher im Datenblatt oder auf dem Typenschild ein cos(phi) Wert angegeben ist, der das Verhältnis aus Wirkleistung/Scheinleistung angibt, so kannst du das in den Aktorparametern eintragen. Aktuell rechnest du mit cos(phi)=1 und bekommst eventuell zu hohen Verbrauch gemeldet. Für die Glühlampe passt es genau, weil die quasi ein Widerstand ist mit cos(phi)=1.

                  Kommentar


                    #10
                    Es gibt hier schon ein paar Threads wo Vor- und Nachteile bzw. Möglichkeiten und Kosten des MDT AZI mit MDT AMI (Stromzähler) und Impulszählern über BE (Binäreingang) verglichen und diskutiert wurden. Ich hab alle drei Möglichkeiten im Dauereinsatz weil es erst nur den AMI gab, der mich aber zum Wahnsinn trieb durch wechselnde cos Phi beim gleichen Gerät (oft erhebliche Unterschiede zwischen Standby und Betrieb beim Cos Phi, die Ergebnisse um Faktoren verfälschen können), zudem ist dieser Strommesser langsam und braucht schon mal 5-8 S bis er eine Änderung merkt.
                    Dann auf Impuls mit BE gewechselt was schon deutlich genauer war. Als dann etwa März die AZI raus kamen nun 2 x 6er im Einsatz und das ist perfekt.

                    Machbare Einsatzmöglichkeiten die ich für mich feststellte sind:

                    - MDT AZI ist die ideale Möglichkeit um die Wirkleistung bei Geräten mit cos Phi <> 1 realistisch und schnell zu erfassen, daran hab ich Öfen, Herde, WaMa, Trockner; hier nutze ich auch die Auswertemöglichkeiten des AZI über die dort einstellbaren Schwellwerte

                    - Impulszähler (ich hab B+G, die finden manche auch nicht toll, sind bei mir aber akzeptabel genau) mit MDT BE. Das braucht aber einen Logikrechner dahinter damit man die Impulse in Zeitslots und damit aus Wh dann kWh macht. Aber es ist relative günstig. Daran hab ich das ganze Haus (über den Impuls des Hauszählers), sowie Lüftung, Drehstrom-Pool-Pumpe und Kühlschrank (also Geräte wo ich auch keine Ereignisse beeinflussen möchte abhängig vom Stromverbrauch).

                    - MDT AMI, ist für Wirkleistung völlig raus, den bau ich jetzt an Stellen wo ich über Stromfluss Aktionen will, zB. Fernseher bei den Kindern geht an = Push an Mama oder Fernseher im Fernsehzimmer an und Licht geht auf Kino und Rolladen runter. IMHO ist hier jeder Versuch da was auswerten zu wollen aus elektrotechnischen Gründen völlig nutzlos, egal ob in kWh oder in Anteil vom Gesamtverbrauch. Radstar hat unter seinem Link ja schön den Vergleich mit 60W (Scheinleistung) Leerlauf Anzeige die real nur 1W Wirkleistung entsprachen. Faktor 60 würd ich sagen lässt da jede Diskussion sinnlos werden. Aber selbst Faktor 1,5 oder 2 macht es nutzlos.

                    Mehr mag ich dazu aber auch nicht mehr sagen (war wohl eh schon zuviel ;-), dazu bitte den Thread von Redstar lesen oder in dem ich über meine Wirkleistungs-Mess-Erfahrungen berichtete https://knx-user-forum.de/forum/öffe...705#post841705 und natürlich die Posts davor und danach.

                    Cheers Sepp

                    Kommentar


                      #11
                      Hallo Chris, ich habe das schon umgesetzt was du da vorhast. Trage oben bei 230V mal 223 V ein (Wirkungsgrad 0,97 * 230V). Dann multipliziere ich den Stromwert in A noch auf dem Gira HS mit 230V und sehe die Wattzahl. Das reicht völlig aus für mich um den Zählerstand zu melden. Das es Abweichungen gibt ist klar!
                      Angehängte Dateien

                      Kommentar


                        #12
                        Zitat von Teutone Beitrag anzeigen
                        Wirkungsgrad 0,97
                        Wenn du wirklich Wirkungsgrad meinst, dann wäre das in diesem Zusammenhang falsch. Der cos(phi) Faktor hat nichts mit Wirkungsgrad zu tun sondern mit Phasenverschiebung zwischen Strom und Spannung. Aber vielleicht hast du das gemeint und es war nur das falsche Wort.

                        Kommentar

                        Lädt...
                        X