Ankündigung

Einklappen
Keine Ankündigung bisher.

MDT Präsenzmelder Mini Montageloch

Einklappen
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge

    KNX/EIB MDT Präsenzmelder Mini Montageloch

    Sorr für die Frage,

    aber ich habe einfach keine explizite Antwort gefunden.

    Wie groß muss der Durchmesser in meiner Rigidur Platte werden für den MDT Mini?

    Auf der MDT Seite gibts keine Montage Anleitung. In diversen Threads differieren die Aussagen zwischen 30mm und 35mm.

    Ich kann gerade nicht messen deswegen hier die Fragestellung.

    Danke im Voraus
    Geniale Menschen sind selten ordentlich, ordentliche selten genial. (Albert Einstein)

    #2
    Der Einbau erfolgt mit der mitgelieferten 35mm Kaiserdose. Bohrung also 35mm.

    Kommentar


      #3
      Vielen Dank.

      Vielleicht eine Anregung für euch, dies in den Dokumenten zu erwähnen oder steht es drin und ich habe es nur nicht gefunden?
      Geniale Menschen sind selten ordentlich, ordentliche selten genial. (Albert Einstein)

      Kommentar


        #4
        In der Bildpreisliste steht es glaube ich. Der Rest wird überprüft.

        Kommentar


          #5
          So kurzes Feedback.
          • Loch hatte ich richtig gemacht,
          • mini Leerdose drin,
          • was aber leider wirklich nicht klappen mag, ist dass der mini PM ordentlich hebt in der Dose. Diese Kunststoff "Nippel" die wohl in der Dose einrasten sollen lösen sich nach gewisser Zeit wieder.
          Mach ich was falsch, gibt's einen Trick (außer Kleber).

          Sieht nämlich blöd aus, wenn der PM ein paar Millimeter von der Decke absteht und man die orangene Dose sieht.
          Geniale Menschen sind selten ordentlich, ordentliche selten genial. (Albert Einstein)

          Kommentar


            #6
            Hi,

            ich hatte das Problem, dass das grüne Kabel zu viel Druck auf den PM ausgeübt hat und den somit rausgedrückt hat. Ich habe ein Stück mehr abisoliert und dann das Kabel so weit rein geschoben, dass nur noch die Einzeladern in der Dose waren, dann reicht die Haltekraft der "Nippel".

            Ging bei mir zumindest,
            Gruß, Waldemar
            OpenKNX www.openknx.de

            Kommentar


              #7
              Ein Adaper auf normale Schalterdosen gibt es nicht?

              Kommentar


                #8
                Moin,
                Zitat von heckmannju Beitrag anzeigen
                Ein Adaper auf normale Schalterdosen gibt es nicht?
                und was ist dann noch Mini an dem PM?
                .... und Tschüs Thomas

                Kommentar


                  #9
                  ja, leider ist es so das teilweiße schon ein Kabel Zuviel Druck aufbaut und den Melder wieder rausschiebt.

                  Kommentar


                    #10
                    Bei dem Mini ist nicht viel Platz in der Dose. Das Kabel muss so verlegt werden, dass kein Druck auch den Melder ausgeübt wird. Dann klappt das auch ohne Problem.

                    Kommentar


                      #11
                      hjk wie habt ihr das hinbekommen? Es ist mehr als schwer schon nur mit einem Adernpaar das ganze Druckfrei zu montieren.
                      Nach ewig gebastel hab ich bei mir die Lächer größer gemacht, so das ich die Kabel samt Isolierung mit ein wenig Glück wieder zurück schieben konnte

                      Kommentar


                        #12
                        Zitat von Schlaubi Beitrag anzeigen
                        Moin,und was ist dann noch Mini an dem PM?
                        Schau dir doch mal das Bild von dem PM genau an. Die Grösse des weissen Deckels halte ich da nicht für entscheidend eher das da nur noch eine punktförmige Linse von unten zu sehen ist.

                        Kommentar


                          #13
                          So nun muss ich mich nochmal zu Wort melden.

                          Ich bin schon sehr enttäuscht von diesem Melder zumindest von der Montage. Habe nun "versucht" 4 zu verbauen, so dass sie satt in der Dose sitzen.

                          Leider unmöglich.

                          Also von mir ein deutliches Nein zum Kauf dieser Melder. Bei einem brach dann sogar die "Haltenase" am Melder nur weil ich versucht hatte mit absolut minimalem Druck diese Nase ein klein wenig nach außen zu drücken.

                          Ich bin wirklich fast soweit die Dinger nun mit ein paar Tropfen sekundenkleber zu fixieren, denn so geht das bei der Regierung und auch bei mir nicht durch.

                          Echt schade.
                          Geniale Menschen sind selten ordentlich, ordentliche selten genial. (Albert Einstein)

                          Kommentar


                            #14
                            Hi,

                            schon mal versucht, den Melder in seiner orangenen Dose einzuklemmen? Das würde dann wenigstens erlauben, dass Du wieder dran kommst...
                            Ich habe nur 2 davon, einer ging problemlos, der 2. sitzt sehr locker, da hat es ausgereicht, dass ich keinen Druck von den Kabeln bekomme. Ich hatte damals aber überlegt, dass wenn das nicht reicht, ich versuchen würde, den Melder (das Innenteil) so weit mit "irgendwas" zu umwickeln, dass man es in die Dose einklemmen kann.

                            Gruß, Waldemar
                            OpenKNX www.openknx.de

                            Kommentar


                              #15
                              mh...wäre ne Idee. Ich werde jetzt erstmal das Loch an dem das Kabel reinkommt größer zu machen. vllt. hilfts ja. Problem ist wie ich finde, dass die Busklemme an dem Melder falsch platziert ist meiner Meinung. Die sollte eher an der Seite sein anstatt direkt am ende.
                              Geniale Menschen sind selten ordentlich, ordentliche selten genial. (Albert Einstein)

                              Kommentar

                              Lädt...
                              X