Ankündigung

Einklappen
Keine Ankündigung bisher.

Anfänger möchte 1-Wire

Einklappen
Dieses Thema ist geschlossen.
X
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge

    [wiregate] Anfänger möchte 1-Wire

    Hallo zusammen,

    ich möchte in der nächsten Zeit ein Neubau starten.

    Fakt ist, dass knx gleich von Anfang mit eingebaut werden soll. Ich finde die Binäreingänge (KNX)

    https://knx-user-forum.de/forum/%C3%...te-l%C3%B6sung

    teuer und nun stoße ich immer wieder auf die 1-Wire Technik. Die Kollegen aus dem "einsteiger Bereich" haben mich auf 1-wire verwiesen.

    welche Komponente bräuchte ich für eine Fenster abfrage, wenn ich 1-Wire Technik richtig verstehe dann könnte
    ich den KNX IP Router mit dem WireGate Server und die KNX-Binäreingang mit den I/O unit ersetzten...

    wäre sehr hilfreich wenn einer das vlt. auflisten könnte

    Danke und Gruß

    Alex


    #2
    Für Fenster bräuchtest Du mit dem Wiregate:
    - Wiregate Multifunktionsgateway
    - Busmaster (USB) oder Busmaster Professional + Netzteil
    - KNX IP Router oder TP-UART USB für Wiregate
    - I/O Module für die Fenster
    - Reedkontakte für die Fenster

    Wenn Du aber nur Fensterkontakte mit 1Wire umsetzen möchtest, kannst Du auch überlegen, MDT Tasterinterfaces zu nehmen. Dann bleibst Du bei KNX und sparst evtl. auch.

    Lohnen tut es sich, wenn Du auch Luftqualität, Luftfeuchtigkeit, Feuchtigkeitssensoren iButton o.ä. verbauen möchtest. Dann lohnt das Wiregate auf jeden Fall. Oder wenn Du vor hast, das Wiregate für Virtualisierung oder Logik nutzen möchtest.

    Ich hoffe, Du kannst damit etwas anfangen.

    Viele Grüße
    Nils

    Kommentar


      #3
      www.wiregate.de
      Da solltest Du alles finden.
      Gruss
      GLT

      Kommentar


        #4
        Nur für einen IP-Router und Fensterkontakte würde ich mir 1-Wire nicht ins Haus holen. Und selbst bei den 50+ Sensoren die ich verbaut habe nutze ich maximal 10 im Alltag. Der Aufwand für die weitere Infrastruktur sollte nicht vernachlässigt werden ... das geht am Ende weit über "noch nen Kabel mehr reinwerfen" hinaus.
        Umgezogen? Ja! ... Fertig? Nein!
        Baustelle 2.0 !

        Kommentar


          #5
          Ich kann mich meinen Vorgängern nur anschließen. Nur für die Fensterkontakte zu aufwending, wenn weitere Sensoren benötigt werden, auf jeden FAll zu empfehlen.

          Ich bin auch erst in der Planung aber ich werde auf jeden Fall Temp, Luftfeuchte, Luftqualität usw. alles über 1-Wire machen.(mindestens 20 Temp und Luftqualität sensoren) Das ist einfach sehr viel günstiger als mit KNX. Wobei bei mir die Fenster bisher noch mit KNX geplant sind. Ein Mutlifunktionsgateway werde ich jedoch nicht einsetzen, sehr wohl jedoch den prof. Busmaster. Ich lasse den kompletten 1-Wire kram über meinen eigenen Server laufen. Ich habe zur Zeit einen Testaufbau, der läuft sehr gut.

          Wie ist die Verzögerung bei 1-Wire I/O?

          Lange Rede kurzer Sinn. Nur Fensterkontakte -> bleib bei KNX. Wenn es mehr werden soll, würde ich zusammenrechnen was die Lösung in KNX und was mit 1-Wire kostet. Selbst wenn KNX geringfügig teurer ist, würde ich bei einem Bus bleiben. Es sind bei zwei Bus - Systemen mehr kompenenten bezeiligt die Probleme machen können.

          Kommentar


            #6
            Zitat von bigblue1735 Beitrag anzeigen
            Wie ist die Verzögerung bei 1-Wire I/O?
            Die Verzögerung bis was passiert? Wie sieht die Messbedingung aus? Da alle seriel am buss hängen und nacheinander abgefragt werden ist es schon auch entscheident das genau zu spezifizieren.

            Bei mir am Bus sind 16 Geräte IO VOC, Luftfeuchte Temperatur, etc. Ich habe einen Fensterkontakt der eine GA sendet welche von der MDT Anzeige ausgewertet wird und anzeigt ob das Fenster offen oder zu ist. Wenn ich den Griff betätige geht es schon mal ich würde sagen 0,1 bis 1.0s bis die Kontrollampe Leuchtet.

            Kommentar


              #7
              Hmmm, vielleicht fehlt mir da einfach das Verständniss. Soweit ich weiß muss doch der Busmaster bei 1Wire die Werte aktiv abfragen. Das heißt er sendet ein Signal auf den Bus und erhält dann die Antwort von den Sensoren. Bei meinen Temperatursensoren ist das alle Minute der FAll. Wenn ich jetzt nur jede Minute den Zustand der Fensterkontakte erhalten würde, wäre mir das zu ungenau. Somit müsste ich die Abfragezeit runtersetzten. Dann hätte ich jedoch Angst, dass es bei einem großen Bus zu Überschneidungen kommt und somit der Bus überlastet ist.

              Bin ich da total auf dem falschen Dampfer? Wie hasst du das geregelt, damit du eine Latenz von max. 1s hasst?

              Kommentar


                #8
                Hallo zusammen,

                Zitat von bigblue1735 Beitrag anzeigen
                Das heißt er sendet ein Signal auf den Bus und erhält dann die Antwort von den Sensoren. Bei meinen Temperatursensoren ist das alle Minute der FAll.
                Genau: Der Zyklus kann minimal mit 30 Sekunden eingestellt werden. Sofern die Anzahl der Sensoren sowie die Auflösung in diesem Intervall zu schaffen sind, wird das umgesetzt.


                Zitat von bigblue1735 Beitrag anzeigen
                Wenn ich jetzt nur jede Minute den Zustand der Fensterkontakte erhalten würde, wäre mir das zu ungenau.
                Richtig, daher beträgt die Latenz mit 1-Wire und I/O mit dem WireGate Server im Durchschnitt auch nur 0,5 Sekunden (und damit durchschnittlich 4/10 Sekunden länger als bei KNX). Jürgen hat es richtig beschrieben, zwischen 1/10 Sekunde und einer Sekunde, im Durchschnitt ist es dann die beschriebene halbe Sekunde.

                Im Labor läuft es übrigens schneller, das wird bei einem späteren Upgrade berücksichtigt (Upgrade ist eine komplett neue Softwareversion die dann auch kostenpflichtig sein wird).


                Zitat von bigblue1735 Beitrag anzeigen
                Wie hasst du das geregelt, damit du eine Latenz von max. 1s hasst?
                Das haben wir (WireGate) in unserer Software geregelt. Es ist nicht beeinflussbar. Sobald auch nur ein einzelner IO am Bus ist, wird der Algorithmus umgeschaltet und der IO mit der entsprechenden Häufigkeit abgefragt.

                Hinweis: Im einem der kommenden Upgrades wird man das granular und einzeln pro IO einstellen können.


                lg

                Stefan

                Kommentar


                  #9
                  Alles klar, vielen Dank für die Erklärung.

                  Kommentar


                    #10
                    Hallo Nils,

                    Zitat von Marino Beitrag anzeigen
                    - KNX IP Router oder TP-UART USB für Wiregate
                    Wenn ich etwas genauer ergänzen darf (weil ein KNX IP Router nicht benötigt und auch nicht als Router benutzt wird).


                    Der WireGate Server benötigt für die Verbindung zum KNX entweder:
                    • Ein USB TP-UART Interface (das gibt es für 119.- EUR bei uns) oder
                    • ein KNX IP Interface (sofern bereits vorhanden, es wird davon eine Tunneling-Connection benutzt) oder
                    • einen KNX IP Router (sofern bereits vorhanden, von dem jedoch nur eine Tunneling-Connection) benutzt wird.


                    Über diese Interfaces / Router kann der WireGate Server dann selbst wiederum serverseitig
                    • als KNX IP Interface mit einer unlimiterten Anzahl gleichzeitiger Tunnel agieren (anderen haben max. 1, 4 oder 5 gleichzeitige Tunnel) oder
                    • als KNX IP Router mit einer unlimiterten Anzahl gleichzeitiger Tunnel agieren (anderen haben max. 1, 4 oder 5 gleichzeitige Tunnel)


                    Der WireGate Server stellt mehrere Fähigkeiten zur Verfügung (und wurde früher als Multifunktionsgateway bezeichnet):
                    1. KNX IP Interface oder KNX IP Router zum IP-Netz hin ohne Limit der Tunnel-Connections (sofern mindestens USB TP UART angeschlossen)
                    2. Als 1-Wire zu KNX Gateway (einfach nur 1-Wire Busmaster und daran 1-Wire Sensoren, es wird nichts weiter benötigt)
                    3. Für die Visualisierung mit der vorab installierten Comet Visu
                    4. Für in PERL freiprogrammierbare Logiken (was jedoch - je nach Aufgabe wenig bis viel Programmierkenntnisse erfordert)
                    5. Für einen Logikprozessor (vom Forenmitglied FRY) mit einfachem Konfigurationsfile
                    6. Je nach eigenen Linux-Fähigkeiten auch als vorinstallierte Linux-Appliance zur eigenen Erweiterung (bitte vorher Backup vom Ursprungszustand machen)

                    lg

                    Stefan

                    Kommentar


                      #11
                      7. Protokollierung der packete kann man auch oft mal brauchen..
                      8. Zeitserver
                      9. Protokollierung von Messwerten (Werte die von KNX kommen über plugin)
                      Zuletzt geändert von heckmannju; 22.10.2015, 11:54.

                      Kommentar


                        #12
                        Hallo WG Forum.
                        Sorry, aber ich muss zum Verständnis nochmal nachfragen:
                        Zitat von StefanW Beitrag anzeigen
                        Über diese Interfaces / Router kann der WireGate Server dann selbst wiederum serverseitig
                        • als KNX IP Interface mit einer unlimiterten Anzahl gleichzeitiger Tunnel agieren (anderen haben max. 1, 4 oder 5 gleichzeitige Tunnel) oder
                        • als KNX IP Router mit einer unlimiterten Anzahl gleichzeitiger Tunnel agieren (anderen haben max. 1, 4 oder 5 gleichzeitige Tunnel)


                        Wenn ich also ein IP-Interface habe was nur eine Verbindung kann (z.B. ABB IP/S), kann ich darüber den Wiregate Server per Tunnel mit KNX verbinden.
                        Und über diese eine Tunnelverbindung KNX -- IP/S -- Wiregate kann mir der Server dann beliebig viele Tunnelverbindungen zum KNX bereitstellen. Oder wie?
                        Es wird zwar langsam besser mit dem Verständnis der Netzwerkwelt, aber ich hab da noch trotzdem argen Nachholbedarf.

                        Gruß
                        Andreas

                        Kommentar


                          #13
                          Zitat von gustl088 Beitrag anzeigen
                          Wenn ich also ein IP-Interface habe was nur eine Verbindung kann (z.B. ABB IP/S), kann ich darüber den Wiregate Server per Tunnel mit KNX verbinden.
                          Ja.

                          Aber es täte auch unser USB TP-UART für 119.- EUR


                          Zitat von gustl088 Beitrag anzeigen
                          Und über diese eine Tunnelverbindung KNX -- IP/S -- Wiregate kann mir der Server dann beliebig viele Tunnelverbindungen zum KNX bereitstellen.
                          Richtig.


                          lg

                          Stefan

                          Kommentar


                            #14
                            na, @derbaualex,
                            wie ist nun der Plan? Können wir Dir noch weiter helfen?

                            cheers Sepp

                            Kommentar


                              #15
                              Hallo, vielen dank für die Infos....

                              ich bin jtz dabei auszulisten was ich über 1-Wire machen könnte... nur was das ganze Kostet ist mir noch nicht klar...

                              Wenn ich 1-Wire-Technik auch für andere Sensoren wie Temp.etc. einsetzen würde was bräuchte ich dann ;

                              36x Fensterkontakte
                              mind. 3x Estrich Temp. Fühler( 2x Bad & 1 Wohnz.)
                              8x Raum-Temperaturfühler (mit Sichbar im Gehäuse als Ersatz für den Fühler im MDT GlasTaster
                              mind. 1x VOC/ CO2 Fühler/Sensor (wegen dem Kamin und KWL)


                              gibt es Sensoren die den Wasserstand überwachen (Zisterne/ Pumpensumpf )
                              welche Sensoren gibt es für die KWL?

                              ist diese Aufstellung so korrekt was die Komponenten angeht...
                              Fenster/ Temperatur
                              1-Wire 36 Kontakte 6 Stk. = 6 Kontakte je Einheit = 36 Kontakte + 180 €
                              8x Raum Temp. 8x DS18b20 (fertig) 8x 9,5€ + 76 €
                              3x Estrich Temp. 3x DS18b20 (fertig) 3x 12€ + 36 €
                              1x VOC/ CO2 VOC-Mischgas-Sensor V 2.6 + 120 €
                              KNX Interface KNX Interface für WireGate Server - USB TP- + 120
                              IP Router/ Server WireGate Server - Jetzt in Version 1.2 + 479 €
                              BusMaster 1-Wire Professional Busmaster PBM01-USB /
                              1 Kanal mit 40 Slaves? wieviele braucht man?
                              + 148 €
                              IP Router SCN-IP000.02
                              einsparen bei KNX instalation
                              - 180 €
                              Summe 979 €
                              KNX 36 Kontakte 6x MDT-BE-06001.01 = 36 Kontake 360 €
                              alternative 2x BE-16000.01 ~ 460 €
                              8x Raum Temp. 8x 20€ Mehrkosten für MDT Glastaster mit Fühler + 160 €
                              3x Estrich Temp. 3x PR1000 a 12€ + 35 €
                              1x MDT SCN-RT4UP.01 + 100 €
                              1x VOC/ CO2 MDT SCN-MGSUP.01 + 190 €
                              IP Router SCN-IP000.02 + 180 €
                              Summe 1.025 €
                              Den Mehraufwand für kabel etc. hab ich nicht berücksichtigt....


                              Danke und Gruß

                              Alex


                              Zuletzt geändert von derbaualex; 23.10.2015, 11:55.

                              Kommentar

                              Lädt...
                              X