Ankündigung

Einklappen
Keine Ankündigung bisher.

Garagentorantrieb - Tasterschnittstelle für potentialfreie Taster - wie an den Bus?

Einklappen
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge

    Garagentorantrieb - Tasterschnittstelle für potentialfreie Taster - wie an den Bus?

    Hallo zusammen,

    ich stehe grade etwas auf dem Schlauch:

    Ich habe einen Hörmann Garagentorantrieb Promatic, den ich per Funkfernbedienung schließe / öffne. Zusätzlich habe ich einen Taster zur Öffnung vorgesehen, der an einen digitalen Eingang geht, also nicht direkt zur Promatic, da ich auch über den Bus die Garage öffnen / schließen will.

    Gestern habe ich nun das Kabel für den Taster auch an den Antrieb angeschlossen, was in meine Hauptverteilung geht. Dachte ich bis gestern noch, ich könnte hier potentialfrei schalten, habe ich bemerkt, dass der Antrieb nur für einen potentialfreien Taster gedacht ist, selbst aber potentialbehaftet ist - ich habe ca. 24 Volt gemessen.

    Nun stehe ich auf dem Schlauch, wie ich dies nun auf meinen Bus bekommen.

    Vorhanden wäre noch

    - ein Kanal auf einem ABB Konzentrator ABB-UK/S32.2 (soweit ich weiß, kann dieser aber keine potentialbehafteten Anschlüsse schalten, auch wenn man den Kanal als Ausgang definiert)
    - ein Kanal auf einem MDT Schaltaktor (wobei ich hier wieder nicht "dran" darf, da ich keine Spannungen innerhalb eines Aktors mixen darf)
    - Kanäle auf meiner Loxone (Digitale Inputs / Outputs / analoge Inputs / Outputs) - allerdings glaube ich auch nicht, dass die mir helfen können.

    Ich vermute mal, dass ich hier ein Koppelrelais (?) benötige. Wenn ja, könnt ihr mir eines empfehlen?

    Ich möchte später Teile meiner Eingänge meines EKeys-Multi-Steuergerätes (Tastereingänge für innenliegende Taster) auch an den Bus bringen, und befürchte, dass ich hier das gleiche Problemchen bekommen werde ...

    Gruß
    Chris
    Zuletzt geändert von ThePhantom; 19.10.2015, 09:27.

    #2
    Zitat von ThePhantom Beitrag anzeigen
    - ein Kanal auf einem ABB Konzentrator ABB-UK/S32.2 (soweit ich weiß, kann dieser aber keine potentialbehafteten Anschlüsse schalten, auch wenn man den Kanal als Ausgang definiert)
    Das passt natürlich nicht, denn der Ausgang ist nicht potentialfrei, sondern höchstens zum Ansteuern von LEDs zu gebrauchen.


    Zitat von ThePhantom Beitrag anzeigen
    - ein Kanal auf einem MDT Schaltaktor (wobei ich hier wieder nicht "dran" darf, da ich keine Spannungen innerhalb eines Aktors mixen darf)
    Zur Not könntest Du den Kanal nutzen. Ich versuche stets Kleinspannung von der Niederspannung räumlich zu trennen aber wer sagt denn, dass "innerhalb eines Aktors die Spannungen nicht gemixt werden dürfen?"
    Zuletzt geändert von evolution; 19.10.2015, 09:43.
    Gruß
    Frank

    Soziologen sind nützlich, aber keiner will sie. Bei Informatikern und Administratoren ist es umgekehrt.

    Kommentar


      #3
      MDT selbst sagt das, da die Isolierabstände im Aktor zu gering sind: Du darfst keine 230V auf einem Kanal und 24 Volt auf einem anderen Kanal im gleichen Aktor schalten:

      http://www.mdt.de/MDT_FAQ_Spannungen.html

      Kommentar


        #4
        Dies gilt aber m.E. nur für SELV.
        Gruß
        Frank

        Soziologen sind nützlich, aber keiner will sie. Bei Informatikern und Administratoren ist es umgekehrt.

        Kommentar


          #5
          UK/S 32 -> Photomos mit Vorwiderstand -> Garagentor. Oder anstelle des Photomos ein Kleinrelais - der UK/S liefert je nach Hilfsspannungen genug Strom für ein kleines Relais.
          EDOMI - Intelligente Steuerung und Visualisierung KNX-basierter Elektro-Installationen (http://www.edomi.de)

          Kommentar


            #6
            Habe mal mit Voltus telefoniert, die empfehlen mir ein Relais an einen Schaltaktor zu hängen: Eltako Eltako KR09-230V
            Das ist natürlich eine teure Sache, da man a) einen Schaltkanal verliert und dann nochmal 20€ für das Relais investiert. Wenn es nicht anders geht, werde ich das aber so machen.

            @geart: Welches kleines Relais würdest du empfehlen, wenn ich das über den UKS realisiere? Wieviel Strom schafft der UKS denn? Meine Hilfsspannung, die anliegt, sind 24Volt.

            Kommentar


              #7
              @ThePhantom: Falls Du auch eine Hilfsspannung von 12VDC hast, kannst Du zum Anschluss an den UK/S auch das Dual-Relais von ElabNET nehmen: http://shop.wiregate.de/multi-io/mul...lais-12-v.html. Das funktioniert bei mir einwandfrei. Allerdings müsstest Du dafür ein bisschen löten...
              Gruß
              Frank

              Soziologen sind nützlich, aber keiner will sie. Bei Informatikern und Administratoren ist es umgekehrt.

              Kommentar


                #8
                @ThePhantom: Wenn Du sowieso Löten musst, dann kannst du auch das hier machen: http://redaktion.knx-user-forum.de/t...lbsbauloesung/ Habe ich bei mir 4 fach in Benutzung, funktioniert prima - derzeit allerdings nur in Test, wird erst kommendes Wochenende in der Garage verbaut. Gruß Waldemar
                OpenKNX www.openknx.de

                Kommentar


                  #9
                  Hi, danke für den Hinweis, aber eigentlich muss ich ja nicht löten, ausser die angebotene Lösung ist mir zu teuer ;-)
                  Aber zum Link: Da war ich auch schon mal. Ist es nur bei bei mir so, oder ist in dem Artikel kein Link zum Bausatz, keine Bilder und keine wirkliche Anleitung vorhanden? Irgendwie finde ich das nix ...

                  Kommentar


                    #10
                    Zitat von evolution Beitrag anzeigen
                    Dies gilt aber m.E. nur für SELV.
                    Wenn die 230V auf die 24V-Seite durchschlagen ist halt der Garagentorantrieb im Eimer. Da dürfte ein Relais dazwischen schon billiger sein.

                    Kommentar


                      #11
                      Ich würde einen UP-Aktor wie den AKK-01UP.01 nehmen, dann ist das "Problem" für 60€ sauber gelöst.

                      Kommentar


                        #12
                        Zitat von ThePhantom Beitrag anzeigen
                        ...ist in dem Artikel kein Link zum Bausatz, keine Bilder und keine wirkliche Anleitung vorhanden? Irgendwie finde ich das nix ...
                        Naja, ich hatte bei google einfach pollin und relaiskarte eingetippt und war dann gleich bei folgendem Link:
                        https://www.pollin.de/shop/dt/NTU5OT...skarte_K1.html

                        Aber ohne Löten wird das ja sowieso nix...

                        Gruß, Waldemar
                        OpenKNX www.openknx.de

                        Kommentar


                          #13
                          Warum denn nur so kompliziert... Nimm einfach das hier und einen 2k4 Vorwiderstand und schon läuft der Laden...

                          http://www.conrad.de/ce/de/product/5...=detview1&rb=1
                          EDOMI - Intelligente Steuerung und Visualisierung KNX-basierter Elektro-Installationen (http://www.edomi.de)

                          Kommentar


                            #14
                            @gaert: Mal für "dumme" (ich habe noch nie was mit photoMOS gemacht): Du meinst, man braucht nur den Vorwiederstand am Eingang und nix sonst im "Leistungsteil"? Kann ich mir den photoMOS wirklich wie ein Relais für kleine Lasten vorstellen? Also einfach den potentialfreien Eingang an L1 und L2 klemmen? Das wäre ja prima, dann mach ich das sofort!

                            Gruß, Waldemar
                            OpenKNX www.openknx.de

                            Kommentar


                              #15
                              Genau so ist es - mache ich seit vielen Jahren so für diverse Torantriebe
                              EDOMI - Intelligente Steuerung und Visualisierung KNX-basierter Elektro-Installationen (http://www.edomi.de)

                              Kommentar

                              Lädt...
                              X