Ankündigung

Einklappen
Keine Ankündigung bisher.

alte Projekte mit neuer SW verwalten?

Einklappen
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge

    KNX/EIB alte Projekte mit neuer SW verwalten?

    Hallo Forum,

    ich habe meine ersten (Klein-)Projekte vor vielen Jahren realisiert, die laufen seither so stabil, dass ich mich da gar nicht mehr drum gekümmert habe - die letzte Sicherung ist von 2006 . . .
    Habe jetzt doch auf die neue Software upgedatet - schon allein weil kein PC mehr eine serielle Schnittstelle hat - die eib.db liess sich auch problemlos konvertieren - alles ist noch da (dank sehr ausführlicher Doku).

    Meine Frage nun, empfiehlt es sich, die vorhandene Hardware (Aktoren usw.) mit aktuellen Daten aus der Produktdatenbank sozusagen upzudaten? Gibt es dann vielleicht mehr oder andere Funktionen? Oder macht das nur Probleme?
    Einige Aktoren, Sensoren will ich austauschen, ich denke für diese nehme ich aber eine aktuelle CD der Datenbank. Geht ja schon mit der USB-Schnittstelle an.

    Danke für Tipps

    Gruß Karl-Heinz

    #2
    Zitat von nussi Beitrag anzeigen
    ..schon allein weil kein PC mehr eine serielle Schnittstelle hat ....
    Technikernotebooks nachwievor

    Wenn die Projekte immer noch wie gewünscht (und fehlerfrei) laufen, würde ich das so auch belassen (never touch a running system) - außer es stehen ohnehin Änderungen an.

    Zitat von nussi Beitrag anzeigen
    Geht ja schon mit der USB-Schnittstelle an.
    Wenn, dann gleich eine IP-Schnittstelle.
    Gruss
    GLT

    Kommentar


      #3
      Hallo GLT,

      danke für die schnelle Antwort.
      Ich kenne mich im IT-Bereich halbwegs aus und weiß was Du mit "Never touch . . ." meinst.
      Viele Geräte sind 2002 zuletzt programmiert worden und laufen nach wie vor problemfrei.
      Als die ETS2 rauskam habe ich seinerzeit auf 3-stufige Gruppenadressen umgestellt was letztlich unsinnig war, da kein Projekt über 50 Geräte enthält.
      Erstaunlicherweise funktioniert das, wenn ich jetzt auf 2-stufig umstelle und neue Geräte auch so programmiere. Dabei belasse ich die "alten" auf 3-stufig . . .

      Nochmal zur IP-Schnittstelle. Ich denke, dass ein IP-Router ausreicht wenn es nur um die Programmierung geht. Erst wenn ich an anderer Stelle des LAN oder im WAN auf ein anderes EIB/KNX System zugreifen will brauche ich einen weiteren Router. Sehe ich das so richtig?

      Danke und Gruß

      Kommentar


        #4
        Zitat von nussi Beitrag anzeigen
        Erstaunlicherweise funktioniert das, wenn ich jetzt auf 2-stufig umstelle und neue Geräte auch so programmiere. Dabei belasse ich die "alten" auf 3-stufig
        Muß Dich nicht erstaunen, da nur eine Umrechnung

        Zitat von nussi Beitrag anzeigen
        Nochmal zur IP-Schnittstelle. Ich denke, dass ein IP-Router ausreicht wenn es nur um die Programmierung geht. Erst wenn ich an anderer Stelle des LAN oder im WAN auf ein anderes EIB/KNX System zugreifen will brauche ich einen weiteren Router.
        Wenn Du per LAN/WAN auf eine KNX-Installation zugreifen möchtest (z.b. zum Programmieren), brauchst Du eine IP-Schnittstelle.
        Einen Router würdest Du einsetzen, um Linien/Bereiche über LAN miteinander zu verbinden.
        Natürlich kann man auch über den Router programmieren.
        Gruss
        GLT

        Kommentar

        Lädt...
        X