Ankündigung

Einklappen
Keine Ankündigung bisher.

IP Router: das ausgewählte gerät unterstützt kein lokales programmieren

Einklappen
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge

    IP Router: das ausgewählte gerät unterstützt kein lokales programmieren

    Hallo zusammen

    ich möchte meinem Enertex KNXnet/IP Router eine fixe IP Adresse verpassen. In der ETS kann ich die Parameter setzen, jedoch beim klick auf "Programmieren --> partiell" bekomme ich die Fehlermeldung:

    Code:
    Das ausgewählte Gerät unterstützt kein lokales Programmieren (BAU-Version $091A).
    Der IP Router ist mit einem Switch verbunden, an diesem hängt auch der Laptop mit dem ich programmieren will.

    Könnt ihr mir helfen?

    Danke & Gruss

    #2
    Falls ETS 5, zuvor das Firmware-Update des Routers einspielen.

    Kommentar


      #3
      Ist ETS 4.

      Router ist auf aktueller Firmware v1.030.

      Kommentar


        #4
        Was hast du als Schnittstelle ausgewählt?
        Hast du ein IP Backbone in deinem Projekt?
        Welche physikalische Adresse hat dein Router?

        Am besten mal einen Screenshot der Topologie anhängen.
        Firma: Enertex Bayern GmbH, Ebermannstädter Straße 8, 91301 Forchheim
        Amazon: KNXnet/IP Router
        , KNXnet/IP Interface

        Kommentar


          #5
          Zitat von salixer Beitrag anzeigen
          Was hast du als Schnittstelle ausgewählt?
          Verbindungsoptionen: Standardprojektverbindung benutzen falls verfügbar
          Konfigurierte Verbindungen: USB-LAN-Adapter...... 224.0.23.12

          Zitat von salixer Beitrag anzeigen
          Hast du ein IP Backbone in deinem Projekt?
          Was ist für Dich ein IP Backbone? Falls Du einen IP Router meinst --> http://www.enertex.de/d-router.html

          Zitat von salixer Beitrag anzeigen
          Welche physikalische Adresse hat dein Router?
          1.1.0

          Zitat von salixer Beitrag anzeigen
          Am besten mal einen Screenshot der Topologie anhängen.
          Zwischenablage01.jpg

          Kommentar


            #6
            Hallo,
            den IP Backbone siehst du bei deiner 0.0 Bereichslinie und 1.0 Hauptlinie. Erkennbar an dem Netzwerkkartensymbol. Das passt also alles. Warum die ETS hier allerdings diese Fehlermeldung wirft, ist mir unklar.
            Probiere mal folgendes: In der ETS unter Einstellungen->Kommunikation sollte der "Enertex KNXnet/IP Router" mit einem Rohrsymbol (statt Netzwerkkartensymbol) zu finden sein. Das ist die Tunnelverbindung. Wähle die mal zum Programmieren aus.
            Firma: Enertex Bayern GmbH, Ebermannstädter Straße 8, 91301 Forchheim
            Amazon: KNXnet/IP Router
            , KNXnet/IP Interface

            Kommentar


              #7
              Danke für Deine Unterstützung :-)

              Zitat von salixer Beitrag anzeigen
              Probiere mal folgendes: In der ETS unter Einstellungen->Kommunikation sollte der "Enertex KNXnet/IP Router" mit einem Rohrsymbol (statt Netzwerkkartensymbol) zu finden sein. Das ist die Tunnelverbindung. Wähle die mal zum Programmieren aus.
              Die Verbindung mit dem "Rohrsymbol" war nicht vorhanden, aber konnte ich konfigurieren. Hierüber konnte ich auch verschiedene Geräte parametrieren.

              Wenn ich jedoch versuche den IP Router zu parametrieren, dann bekomme ich den Fehler "Das Gerät mit der phys. Adresse 1.1.0 kann nicht gefunden werden." Was wiederum verwirrend ist, da der IP Router eben jenes Gerät mit der Adresse 1.1.0 ist. Habe es 2x versucht - beide Male der gleiche Fehler.

              Any ideas?


              Kommentar


                #8
                KNX/IP-Router können nicht direkt selbst über Netzwerk geladen werden - zumindest nach meiner Erfahrung nach von der Applikation her.
                Ein KNX/IP-Router ist kein "lokales Gerät". Eine USB-Schnittstelle schon: Laptop und USB-Schnittstelle sind lokal über das USB-Kabel verbunden.

                Was funktioniert mit der ETS4: Partielles Laden.

                Aber von Vorne erklärt:
                1. KNX/USB-Schnittstelle nehmen
                2. KNX/IP-Router mit Bus und Zusatzspannungsversorgung verbinden
                3. Knopf drücken und KNX/IP-Router per USB-Schnittstelle laden.
                4. KNX/IP-Router in Installation einbauen

                Nun ist es möglich per IP den KNX/IP-Router "partiell" zu laden.
                Smart Building Design GmbH (everything) - www.smart-building-design.com
                Smart Building Services GmbH (Onlineshop) - www.knxshop4u.ch
                Tapko Technologies GmbH (Sales DACH) - www.tapko.de
                SBS GmbH on FB - PeterPan on FB

                Kommentar


                  #9
                  Doch, unser KNXnet/IP Router kann über sich selbst programmiert werden. Eventuell erscheint am Ende des Programmiervorgangs eine Fehlermeldung, da der Router neu startet und die ETS somit die Verbindung verliert. DIe Programmierung ist zu dem Zeitpunkt aber schon abgeschlossen.

                  Hier gibt es aber ein anderes Problem.
                  JohnnyX Hat denn der KNXnet/IP Router die 1.1.0 im Display stehen?
                  Firma: Enertex Bayern GmbH, Ebermannstädter Straße 8, 91301 Forchheim
                  Amazon: KNXnet/IP Router
                  , KNXnet/IP Interface

                  Kommentar


                    #10
                    @Peter: dieser schon, siehe hier

                    ...war zu langsam ;-)
                    Zuletzt geändert von Jever; 20.11.2015, 09:50.

                    Kommentar


                      #11
                      Gestern erfolgreich ausprobiert, mit dem neuen MDT SCN-IP100.02 klappt das Laden der phy. Adresse und der Applikation auch über den Router selbst.

                      Was mir dabei allerdings störend aufgefallen ist: Meine ETS 5 versucht Dummy-Objekte zu programmieren . D.h. ich kann keine Filterregeln via Dummy-Visu-Objekt erzeugen lassen... Mal die Konnex fragen, was da los ist.

                      Kommentar


                        #12
                        Zitat von salixer Beitrag anzeigen
                        Hat denn der KNXnet/IP Router die 1.1.0 im Display stehen?
                        Du bist auf der richtigen Spur: im Display steht 1.1.4 - in der ETS unter Geräte steht der IP Router mit 1.1.0 drin. Seltsam....

                        Wie weiter? Soll ich noch mal versuchen im IP Router die 1.1.0 zu setzen und dann die fixe IP vergeben? Anderes Vorgehen?

                        Danke & Gruss

                        Kommentar


                          #13
                          Programmiertaste am Router drücken (rote LED leuchtet), dann die physikalische Adresse des Routers programmieren. Sie sollte dann auf 1.1.0 am Display stehen. Danach kannst du alles andere übertragen.
                          Firma: Enertex Bayern GmbH, Ebermannstädter Straße 8, 91301 Forchheim
                          Amazon: KNXnet/IP Router
                          , KNXnet/IP Interface

                          Kommentar


                            #14
                            Gemacht wie beschrieben, statische IP funktioniert jetzt :-)

                            Danke für den Support.

                            Kommentar

                            Lädt...
                            X