Wenn dies dein erster Besuch hier ist, lies bitte zuerst die Hilfe - Häufig gestellte Fragen durch. Du musst dich vermutlich registrieren, bevor du Beiträge verfassen kannst. Klicke oben auf 'Registrieren', um den Registrierungsprozess zu starten. Du kannst auch jetzt schon Beiträge lesen. Suche dir einfach das Forum aus, das dich am meisten interessiert.
Als Loxone-Nutzer bleibt mir der Baustein zwar sowieso verschlossen, aber mich würde dennoch interessieren, wofür auf allen neuen Sensoren der DS24B33 gedacht ist.
In dem zusätzlichen Memory-Baustein sind insbesondere Informationen für eine richtiges Plug´n´Play in Verbindung mit dem WireGate Server hinterlegt. Zusätzlich nutzen wird diese noch für die Hinterlegung von Informationen während der Produktion, für Zwischen- und Endtests sowie für die Erkennung als "WireGate Original" und Garantieansprüche.
Loxone-Nutzer und Nutzer anderer Software (z.B. IPS) können alle unsere Sensoren und Produkte als "LOX" bzw. "OEM" Variante bestellen. Entweder es gibt dafür schon eine separate Artikelnummer oder es ist bei der Bestellung im Kommentar "Bitte LOX-Version" oder "Bitte OEM-Version" anzugeben.
Der Unterschied zwischen LOX und OEM-version ist, dass wir bei LOX-Versionen ggfls. auch die IO-Chips unbestückt lassen (z.B. beim VOC-Sensor). Preise sind jeweils die gleichen.
Derzeit arbeiten wir alle unsere Unterlagen, Datenblätter und Handbücher für eine genauere und bessere Markierung von "WireGate Plug´n´Play" und "Loxone kompatibel" um.
Danke Stefan für die ausführliche Antwort!
Das ist eine ausgezeichnete Idee, dort die Infos über die Bestückung der Platine zu hinterlassen.
Die neuen Dokus habe ich gesehen - die Unterscheidung der Modelle ist sehr übersichtlich. Diese Übersicht fehlt noch direkt im Shop - dass in einem Artikel 10 verschiedene Modelle (nur Temp, Temp+Feuchte, nur Feuchte mit unpräzisem Temp, optisch, eine Klemme...) verstaut ist, das ist jetzt schon eine Wissenschaft, den richtigen Fühler zu finden.
Ich habe vor geraumer Zeit ein Loxone-Howto für Saunasteuerung erfasst mit Referenz auf den Multisensor V2, und nachdem ich in kurzem Abstand mehrfach gefragt wurde, welcher Sensor als Ersatz geht, hab ich selbst mal studiert.
Das wäre mein Verbesserungsvorschlag - eure Sensoren sind toll, super dokumentiert, und vielleicht wäre es bei guten OEM- und Loxone-spezifischem Absatz nicht schlecht, denen eigene Shopkategorien zu verpassen, und die Artikelseiten um die inkompatiblen Optionen zu entschlacken.
Hallo Christian,
Der Unterschied zwischen LOX und OEM-version ist, dass wir bei LOX-Versionen ggfls. auch die IO-Chips unbestückt lassen (z.B. beim VOC-Sensor). Preise sind jeweils die gleichen.
Mal eine ganz dumme Frage (auf einen ganz alten Thread, aber das ist das nächste was die Suche ausgespuckt hat):
Warum sollte ich mir für die Verwendung von openhab einen minderbestückten Chip kaufen und damit die Gelegenheit später auf den wiregate upzugraden?
Oder funktionieren die memory chips nicht mit anderen Servern?
Hintergrund: Ich habe zurzeit einen pigator mit knxd und owserver laufen und überlege ggf. später auf den PBM umzusteigen (ggf. auch mit server).
Gibt es ggf. auch die memory Funktionalität in Software für owserver? Hier würde ein Auslesen ja reichen. Können die vollbestückten Chips hier betrieben werden?
Warum sollte ich mir für die Verwendung von openhab einen minderbestückten Chip kaufen und damit die Gelegenheit später auf den wiregate upzugraden?
Der zusätzliche Chip belastet bei den üblichen Busmastern die Anzahl der maximal unterstützen Slaves ohne einen Nutzen zu bringen. Daher empfehlen wir die um den Memory minderbestückte Version. Wer dann auf den WireGate / Timberwolf Server umsteigt, hat allerdings dann den Nachteil, dass der Plug´n´Play und damit eine enorme Vereinfachung entfällt.
Der Professional Busmaster hat pro Port die mindestens 20-fache Leistungskraft gegenüber sonstigen 1-Wire Busmastern und ist eigentlich "in einer eigenen Klasse". Dieser verarbeitet die Memory-Chips, als wenn sie gar nicht da wären (und werden daher auch nicht bei den Lizenzen gezählt).
Daher sollte man sich entscheiden: Wer eines Tages die vielen Funktionen und Erleichterungen bei 1-Wire genießen will, kommt um den WireGate / Timberwolf Server nicht herum (und wer den neuen 1-Wire Editor im Timberwolf Server kennt, will nie mehr was anderes).
1-Wire Busmaster / USB Hostadapter Maxim / Dallas für die Steuerung von 1-Wire Sensornetzwerken für digitale störsicherer Messwertübertragung über 1-Wire Bus. Zur Ansteuerung aller 1-Wire ICs wie DS18B20, DS2438, DS2450, DS2408 sowie iButton
Das kenne ich. Aber auf der Seite des Busmaster wird jedesmal von OFWS gesprochen. Da es sich konstant durchzieht war ich mir nicht sicher ob es ein Rechtschreibfehler ist oder doch etwas anderes gemeint sit
Auf der Seite des Busmasters wird auch von OWFS gesprochen. Vielleicht gibt du mal ein Beispiel Screenshot wo das falsch ist damit sie den Fehler rausmachen können.
Auf der Seite des Busmaster wurde es jetzt anscheinend geändert. Jetzt ist es nur noch beim VOC zu finden. Wollte ja auch nicht Rechtschreibnazi spielen. War mir nur unsicher ob es da andere Programme gibt, die diesen anderen Namen haben und auch One-wire können. Unbenanntes Bild.png
Wir verarbeiten personenbezogene Daten über die Nutzer unserer Website mithilfe von Cookies und anderen Technologien, um unsere Dienste bereitzustellen. Weitere Informationen findest Du in unserer Datenschutzerklärung.
Indem Du unten auf "ICH stimme zu" klickst, stimmst Du unserer Datenschutzerklärung und unseren persönlichen Datenverarbeitungs- und Cookie-Praktiken zu, wie darin beschrieben. Du erkennst außerdem an, dass dieses Forum möglicherweise außerhalb Deines Landes gehostet wird und bist damit einverstanden, dass Deine Daten in dem Land, in dem dieses Forum gehostet wird, gesammelt, gespeichert und verarbeitet werden.
Kommentar