Ankündigung

Einklappen
Keine Ankündigung bisher.

Raumtemperaturregelung - Solche Überschwinger normal ??-

Einklappen
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge

    #61
    Zitat von Uwe! Beitrag anzeigen
    Nicht unbedingt in jedem Raum die gleiche Temp, sondern die Wunsch-Temp aus der Heizlastberechnung. Das perfekt hin zu bekommen ist ein kleines Kunststück. Wenn du es schaffst, das kein Raum unter Soll und keiner mehr als 1° drüber ist, dann kannst Du sehr zufrieden sein. Den Rest kann dann der RTR auch gut "wegregeln"
    Also wir reden dann von der Raumtemperatur die in der Heizlastberechnung für jeden Raum angegeben wurde, also er wird dann nicht die Vorlauftemperatur in dem Raum herrschen, sondern wirklich die zuvor in der Berechnung angegeben RAUMtemperatur??


    Dann stellt sich aber für mich die Frage wieso ich dann überhaupt eine Einzelraumregelung brauche? Nur um die Heizung abzusenken wenn z.B das Fenster offen ist oder sich niemand in dem Raum befindet?

    Wenn der hydraulische abgleich alle Räume nach Berechnung regelt, wie sollte ich dann z.B mit der RTR die Solltemperatur im Raum mal um 1° C anheben können weil mein empfinden gerade danach ist (Krankheit oder ähnliches)? Die Einzelraumregelung kann ja dann nur noch nach unten regeln wenn ich deinen letzten Beitrag nicht missverstehe!?


    Ich steh langsam echt auf dem schlauch

    Kommentar


      #62
      Aber ernsthaft. Die NE FBH schafft doch nie 5K in 240 min. Daher steigt die Stellgrösse und bis diese wieder zurück geregelt ist, überschlägt der Raum.

      Kommentar


        #63
        Zitat von Shine120 Beitrag anzeigen
        also er wird dann nicht die Vorlauftemperatur in dem Raum herrschen, sondern wirklich die zuvor in der Berechnung angegeben RAUMtemperatur??
        richtig! Wie oben schon beschrieben hast Du aus rein physikalischen Gründen immer ein Temperaturgefälle von VL zu Durchschnittstemperatrur, von da zu Estrichtemperatur und von da zu Raumtemperatur.

        Zitat von Shine120 Beitrag anzeigen
        Dann stellt sich aber für mich die Frage wieso ich dann überhaupt eine Einzelraumregelung brauche?
        Nun, viele sagen: braucht man nicht! Ich persönliche gehe nicht so weit, weil das nur in einer sehr idealisierten Welt stimmt. Allein aufgrund der Tatsache, dass das Verhältnis von Außentemperatur zu Energieverlust nicht für jeden Raum gleich ist, verhindert eine gleichbleibende Temperatur ganz ohne ERR. Wobei dieses Problem um so kleiner ist, je besser Dein Dämmstandard ist. Aber auch Kellerräumen verlieren im Winter anteilig viel weniger Energie als Räume die der kalten Außenluft ausgesetzt sind. Kellerräume sind einfach viel weniger von der Außentemperatur abhängig, für die müsste man theoretisch eine ganz andere Heizkurve einstellen, als für den Rest. Geht natürlich nicht. Auch hier machen die ERR also Sinn, damit es im Keller im Winter nicht zu warm wird. Außerdem vielleicht Gästezimmer, die man normal 1-2° kühler lässt etc.


        Zitat von Shine120 Beitrag anzeigen
        Wenn der hydraulische abgleich alle Räume nach Berechnung regelt, wie sollte ich dann z.B mit der RTR die Solltemperatur im Raum mal um 1° C anheben können
        Dann ggf. gar nicht!
        Zumindest der Abgleich (die Heizlastrechnung nicht unbedingt, weil so viel Reserve ist da drin) sollte auf die höchste Wunschtemperatur bei kältester Außentemperatur ausgelegt sein. Alles andere kannst Du dann per ERR nach unten wegregeln. So der Idealzustand.
        ....und versuchen Sie nicht erst anhand der Farbe der Stichflamme zu erkennen, was Sie falsch gemacht haben!

        Kommentar


          #64
          Zitat von Shine120 Beitrag anzeigen
          Also um nochmal auf die Heizlastberechnung zurück zu kommen : Mit der kommt man eigentlich auf einen Wert von ca. 45°C (laut Heizungsbauer).
          Bei KfW70 und FBH? Nie im Leben.

          Zitat von Shine120 Beitrag anzeigen
          Zum hydraulischen Abgleich : Die Firma des Herstellers meines Heizkreisverteilers macht eine Werksvoreinstellung der Ventile für den hydraulischen abgleich, die einen nahezu idealen hydraulischen abgleich in Gebäuden bis 1000m^2 Wohnfläche realisiert.
          Das ist Bockmist.

          Dein Installateur verarscht dich. Sorry fuer die Wortwahl.

          Kommentar


            #65
            Zitat von Tenbrock Beitrag anzeigen

            Da haben wir wohl ganz verschiedene Vorstellungen vom hydr. Abgleich.

            Bei welcher Außentemp. soll das denn gemacht werden? Räume mit großen Außenwandanteil reagieren dann ja stärker auf die Außentemp. als ein Raum ohne Außenwand. Die Sonne darf ja auch nicht scheinen, sonst kann es nichts werden.
            Sollte bei allen funktionieren...
            http://www.haustechnikdialog.de/SHKw...scher-Abgleich


            Kommentar


              #66
              DiMa die Sache mit dem hydraulischen Abgleich hatten wir geklärt... diese Voreinstellung scheint wirklich nur für normale Heizkörper gemacht zu werden!

              Was denkst du denn ist bei Kfw70 realistischer?

              Der Grund für die Höhere VL-Temepratur war vielleicht auch der, da noch 2 Handtuchheizkörper in den Bädern im OG betrieben werden sollten!

              Kommentar


                #67
                Zitat von Shine120 Beitrag anzeigen
                Was denkst du denn ist bei Kfw70 realistischer?
                Das habe ich in meinem Beitrag in diesem thread doch bereits ausfuehrlich geschrieben und das deckt sich mit dem, was dir so ziemlich alle anderen in diesem thread geschrieben haben. Niemand hat hier bei einem modernen Haus mit FBH auch nur annaehrend 40 Grad bei Auslegungstemperatur.

                Zitat von Shine120 Beitrag anzeigen
                Der Grund für die Höhere VL-Temepratur war vielleicht auch der, da noch 2 Handtuchheizkörper in den Bädern im OG betrieben werden sollten!
                Dann ist das ein weiterer Punkt auf der Liste, die du deinem Installateur um die Ohren hauen solltest. Entweder sind die Dinger so gross, dass sie auch ohne erhoehte VL Temperatur Sinn machen (unwahrscheinlich), oder man hat dafuer einen separaten Heizkreis, oder man betreibt die elektrisch. Man legt aber nicht eine FBH auf den einzigen Radiator im Haus aus. Nochmal: Was steht in deiner Heizlastberechnung? Es draengt sich der Eindruck auf, dass du die noch nie gesehen hast.

                Kommentar


                  #68
                  Zitat von Shine120 Beitrag anzeigen
                  DiMa
                  Der Grund für die Höhere VL-Temepratur war vielleicht auch der, da noch 2 Handtuchheizkörper in den Bädern im OG betrieben werden sollten!
                  Du hast eine Gas/Öl/Fernwärme Heizung oder eine Wärmepumpe?



                  Kommentar


                    #69
                    Zitat von heckmannju Beitrag anzeigen

                    Du hast eine Gas/Öl/Fernwärme Heizung oder eine Wärmepumpe?



                    Gas Solarunterstützt

                    Kommentar


                      #70
                      Ach ja und die Heizlastberechnung müsste derzeit noch beim Statiker liegen...

                      Kommentar


                        #71
                        OK, jetzt wirds interessant.
                        Wie macht ihr das mit den Handtuchheizkörpern im Bad wenn nicht extra dafür eine höhere VL-Temperatur gewählt werden will??

                        SG,
                        Hups

                        Kommentar


                          #72
                          Zitat von Hups Beitrag anzeigen
                          Wie macht ihr das mit den Handtuchheizkörpern im Bad wenn nicht extra dafür eine höhere VL-Temperatur gewählt werden will??
                          Wärmepumpen Besitzer machen das entweder gar nicht oder Elektrisch. Bei Gas ist glaube ich eine Höhere VLT nicht so schlimm.

                          Ein weiter grund das eigentlich nicht mit einem Heizkreis zu machen ist das durch den Stahlheizkörper die FBH verschlammen kann. Wurde mir jedenfalls so erklärt. Und hab mir einen Heizlüfter gekauft....

                          Kommentar


                            #73
                            Zitat von Shine120 Beitrag anzeigen
                            Ach ja und die Heizlastberechnung müsste derzeit noch beim Statiker liegen...

                            Worüber diskutieren wir hier eigentlich, wenn du die noch nicht mal gesehen hast????

                            Kommentar


                              #74
                              Zitat von Hups Beitrag anzeigen
                              Wie macht ihr das mit den Handtuchheizkörpern im Bad wenn nicht extra dafür eine höhere VL-Temperatur gewählt werden will??
                              Mit einer elektrischen Heizung. Ein HTT läuft ja in der Regel immer nur ein paar Stunden. Wenn das nicht der Fall ist: Zweiter Heizkreis für die HTT mit entsprechender VT.

                              Kommentar


                                #75
                                So habe ich das: ein HK für Fußboden und ein weiterer für Heizkörper.
                                Gruß Matthias
                                EIB übersetzt meine Frau mit "Ehepaar Ist Beschäftigt"
                                - PN nur für PERSÖNLICHES!

                                Kommentar

                                Lädt...
                                X