Ankündigung

Einklappen
Keine Ankündigung bisher.

Haben meine Smartsensoren Hardwaredefekte?

Einklappen
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge

    Haben meine Smartsensoren Hardwaredefekte?

    Hallo zusammen,

    nunmehr ist schon der zweite SS in unserem Heim nach Spannungsausfall defekt? Ich hatte dieses Jahr im Frühsommer bei dem großen Sturm einen Stromausfall und als ich abends heimkehrte war der Smartsensor dunkel und ohne Funktion. Nun das gleiche Fehlerbild beim nächsten Smartsensor. So wie ich das Fehlerbild interpretiere, scheitern beide am Abschluss des Bootvorganges (nach einigen Sekunden leuchten alle Tasten-LED - mal für 2, 3 oder für 4 Sekunden). Habe hier das Forum schon mal durchsucht und es gibt ein Thema (https://knx-user-forum.de/forum/öffe...a-smart-sensor) das in meine Richtung zielt, aber keine Lösung für mich parat hat. Ich denke auch, dass es nicht das RBG sondern der BA defekt ist. Die Fehlerbilder sind auch teilweise konfus: Mal lässt sich nicht mal die PA programmieren (Fehlermeldung: "Mehr als ein Gerät im Programmiermodus", was natürlich nicht der Fall ist), mal lässt sich die PA dann wieder programmieren???
    Hier mal das Fehlerbild zusammenfassend:
    1. keine Änderung am System lediglich Stromausfall und damit Ausfall der Busspannungsversorgung
    2. Keine Bedienung möglich, nur ständiger Bootversuch
    3. TEILWEIS keine Programmierung der Phys. Adresse möglich
    4. grundsätzlich keine Programmierung der Applikation

    Das habe ich schon versucht:
    - Bus- und Versorgungsspannung getrennt und wieder hergestellt
    - Kommunikation von der ETS4 in Richtung SS --> Ergebnis siehe oben
    - Bus- und Versorgungsspannung gemessen (jeweils ca. 29,xx VDC, Gira-Spannungsversorgung 640mA soll 28-31 VDC liefern, laut Handbuch - ich dachte auch 24 sollten reichen)
    - Wenn ich nur die Versorgungsspannung (weiß und gelb) anschließe, wird der Bootvorgang abgeschlossen und die Menus werden wieder angezeigt - natürlich ohne Buszugriff. Sobald ich dann aber die Busklemme anschließe stürzt der SS komplett ab. Er bekommt für einige Sekunden (max. 3-5) sichtbar noch einige Telegramme und wertet dies auch aus und bringt sie aufs Display und dann - Dunkelheit.

    Kennt jemand eine solches Verhalten und hat eine Lösung dafür parat? Ich tippe mal als altgedienter Elektroniker auf einen ausgetrockneten Kondensator im Innern des BA. Oder hatte schon mal jemand Erfolg den SS zu Gira zu schicken und reparieren zu lassen - natürlich erst nach Kostenvoranschlag?

    Für Eure Hilfe bedanke ich mich schon mal vorab und wünsche allen ein geruhsames Wochenende

    Schmitti

    #2
    Hallo, ich verbringe viel Arbeitszeit auf einer Anlage mit etwa 500 Smartsensoren im besten Alter von acht Jahren, aber so wie bei Ihnen hat sich noch keiner danebenbenommen. Busspannung überall um die 30 V (und nicht weniger), weiß-gelbe Spannung 24 V AC plusminus 10%. Die Smartsensoren haben oft genug das Vertauschen der Spannungen überlebt. Probleme habe ich nur in der Software festgestellt - Heiz- und Kühlventil öffnen gleichzeitig - und mit der Mechanik, vor allem dem Mehrzweckknopf. Lädt man die Applikation, die von ETS3 nach ETS4 umgeswitcht wurde, kann es durchaus passieren, daß um die 85 kB zu transferieren sind.

    Vorschlag: Schicken Sie mir ein Gerätchen des Typs zu, also Busankoppler plus Smartsensor. Ich teste gerne die Kombination auf meiner Anlage.

    Kommentar


      #3
      Hallo Rosebud,
      ich hatte schon von deiner Mega-Anlage gelesen und gehofft du könntest mir dabei helfen. Aber erstmal ein Update:

      Mein Zitat:
      Hier mal das Fehlerbild zusammenfassend:
      1. keine Änderung am System lediglich Stromausfall und damit Ausfall der Busspannungsversorgung
      2. Keine Bedienung möglich, nur ständiger Bootversuch
      3. TEILWEIS keine Programmierung der Phys. Adresse möglich
      EDIT:Hier hat sich herausgestellt, dass mein Raspi mit fhem und knxd hier dazwischen funkt und die Programmierung der PA verhindert (mit o.a. Fehlermeldung) --> Raspi aus dem Netzwerk raus und schon lässt sich die PA programmieren (den Raspi betreibe ich so ca. seit Mai/Juni 2015 als Visu, aber so wie es aussieht nicht mehr lange):EDIT
      4. grundsätzlich keine Programmierung der Applikation
      EDIT:Muss ich erst noch testen:EDIT
      Mein Zitatende

      Also ich werde jetzt nochmal die alten BA und Smartsensoren ohne Raspi auf Herz und Nieren prüfen und wenn das nicht funzt werde ich sie zu Gira schicken in der Hoffnung die erneuern mir - die vielleicht defekten - BA. Aber wenn da mal nicht auch der Raspi irgendwelche befehle an den SS schickt das der ewig booten soll - weil ohne Bus laufen die ja.

      PS: Die mechanischen Probleme kenne ich auch. Ich habe zwei (in Ziffern 2 Stück) SS vom Sonepar zurückgehen lassen, da die Druckpunkte der Taster sehr, sehr schlecht bedienbar waren.

      Schmitti

      Kommentar


        #4
        Jo mei Herr Schmitti, nach Deinen (erlauben Sie mir das Du) Schilderungen habe ich den Eindruck, als ob die Stromversorgung einen weg hat. Vorschlag: Benutze für die gelb-schwarze Versorgung einen unabhängigen 24V-Trafo. Nix DC, nix elektronisch, einen einfachen 50-Hz-Trafo, der 24 V Wechselspannung liefert. Frage: Wer sind raspi und fhem? Mein Angebot gilt: Schicke mir einen von den sich danebenbenehmenden Smarties zu, ich werde ihn mir vorknöpfen.

        Kommentar


          #5
          Hallo Rosebud,

          naja einer von den 3 alten, originalen SS läuft ja noch in meinem System (wobei jedes Geschoss eine eigene Linie mit eigener Spannungsversorgung hat - 1xGira 640 bzw. 2x Gira 320). Dann müssten schon die Linien im EG/KE und DG einen weg haben. Und ich habe mir bei einem Onlinehändler mal eben schnell einen neuen SS geordert (ich brauchte sowieso noch einen fürs Bad), und der läuft jetzt auch schon super an den selben Anschlüssen???? Der neue SS im DG vom Frühsommer läuft übrigens auch. Also Erneuerung des SS behebt den Fehler --> keine externe Ursache?

          Zusammenfassend: Ohne Raspi und knxd lässt sich wenigstens bei einem defekten die PA wieder programmieren. Aber eine Applikation bekomme ich nicht drauf, da der Bootvorgang des SS nicht abschließt. Meine Vorgehensweise: BA wird mit ETS4 auf die PA programmiert. RBG wird gesteckt und die Applikation wird per ETS4 programmiert. Die Probleme vom Umstieg von ETS3 auf ETS4 habe ich schon länger hinter mir gelassen. Ich dachte evtl. noch an ein Windows-10-Problem, aber wie gesagt der neue SS lässt sich programmieren und läuft auch soweit. Ganz merkwürdig finde ich die Tatsache, dass der SS mit weiß/gelber Spannung bootet und nach dem Anstecken der rot/schwarzen Busleitung abstürzt?

          PS. Mit dem Schicken überleg ich mir noch - danke für das Angebot.

          Raspi ist ein RaspBerry Pi (Minicomputer) mit einer Linux Distribution drauf und einer VISU-Software namens "fhem". Dieser Raspi hängt im Netzwerk und greift via knxd (eine Dienst auf dem Raspi) und einem IP/KNX-Gateway (ABB) auf den Bus zu (lesen und auch schreiben).

          Schmitti

          Kommentar


            #6
            "Meine" Smarties programmiere ich immer wie folgt: Bus- und Hilfsspannung sind angeschlossen. Für die PA drücke ich den Knopf am BA, dann stecke ich das RBG auf und schicke die PA ab. Daß die PA-Programierung geklappt hat, sagt mir die ETS. Bisher habe ich nicht Wert auf eine Reaktion des Smartie-Display nach dem PA-Programmieren gelegt, sondern die Applikation unmittelbar nachgeschoben.

            Es gibt zwei Lebenszeichen beim Programmieren der Applikation: Das ETS-Plugin zeigt die gesendeten Blöcke und am Smartie blinken die acht TastenLED. Wenn alles durch ist, meldet das ETS-Plugin: Die Applikation wird gestartet. Speicher aufräumen. Das hat bisher ausnahmslos hingehauen.

            Kommentar


              #7
              Hallo zusammen,

              ich hatte bei 2 meiner 12 Smartsensoren (Installationsjahr 2014) die gleichen Probleme. Vor einem halben Jahr stieg der erste Smartsensor aus. Gestern nun der zweite.
              Das Fehlerbild ist identisch. (Nur Versorgungsspannung-> geht. Bei Anstecken der Busklemme -> Absturz)


              Ich habe gestern 2x bei Gira angerufen und das Problem geschildert. Gira kennt dieses Problem scheinbar nicht. Kann ich nicht glauben, denn Schmitti hatte schon den Daumen drauf. Hier sterben die Elkos. Das muss eine ganze Charge betreffen.

              Ich hab die Elkos getauscht und die Smartsensoren laufen wieder problemlos.

              Grüße,

              Wolfram



              You do not have permission to view this gallery.
              This gallery has 3 photos.

              Kommentar


                #8
                Das kann in der von mir betreuten Anlage mit ca. 500 Smarties heiter werden. Die Dinger wurden allesamt in 2007 eingebaut. Bis jetzt ist noch keiner mit den oben geschilderten Symptomen ausgestiegen. Elkos aus der Epoche habe ich schon massenhaft gewechselt, allerdings vorwiegend in Netzteilen (Meanwell) und nachdem ich sie mit dem Oszilloskop aufgespürt hatte.

                Kommentar


                  #9
                  Morgen nehme ich mir die restlichen 10, aktuell noch laufenden Smartsensoren vor. Mal sehen, wie dort die Elkos aussehen.

                  Werde zeitnah berichten.

                  VG

                  Wolfram

                  Kommentar


                    #10
                    Kurzes Update:

                    In meinem Fall wurden 2 verschiedene Hersteller verbaut: Die vom Typ YAEGO sind alle (!) gestorben. Der andere Hersteller (kann ich auf die Schnelle nicht herausfinden) ist noch taufrisch (nachgemessen)

                    Also wenn bei euren Smartsensoren die 1000µF/10V von YAEGO im BA verbaut wurden könnt ihr schon mal den Lötkolben zücken.

                    VG

                    Wolfram
                    You do not have permission to view this gallery.
                    This gallery has 3 photos.

                    Kommentar


                      #11
                      Besten Dank,
                      Mein Smartsensor ist aus 2013, hatte den gleichen Fehler, den gleichen Elko und funzt nun wieder :-)
                      Dabei habe ich weder Mess- noch Diagnosegeräte (die ich nicht besitze) bemühen müssen.
                      lg holgio

                      Kommentar


                        #12
                        Zitat von Metulszki Beitrag anzeigen
                        Kurzes Update:

                        In meinem Fall wurden 2 verschiedene Hersteller verbaut: Die vom Typ YAEGO sind alle (!) gestorben. Der andere Hersteller (kann ich auf die Schnelle nicht herausfinden) ist noch taufrisch (nachgemessen)

                        Also wenn bei euren Smartsensoren die 1000µF/10V von YAEGO im BA verbaut wurden könnt ihr schon mal den Lötkolben zücken.

                        VG

                        Wolfram

                        Metulszki,

                        Thank you very much!
                        I had 2 Smartsensors with exact the same problem as speedschmidt and after changing the capacitors they were back to life!
                        Gira support was absolutely no help.

                        THANK YOU!

                        Kommentar


                          #13
                          Auch Besten Dank,
                          hatte den selben Effekt, nach Spannungsausfall waren die tot.
                          Ich habe auch den YAGEO 1000µF 10V Elko getauscht.
                          Danach alles Perfekt.

                          Herzlichen Dank
                          Zuletzt geändert von hofsmac9; 27.03.2020, 23:36.

                          Kommentar


                            #14
                            Bom dia, da darf ich mich auf etwas freuen. In "meiner" Anlage sind um die 600 Smartsensoren verbaut. Sie sind seit 12 Jahren in Betrieb. Bisher ist noch keiner wegen eines defekten Elkos ausgefallen.
                            Wann gingen die Smartsensoren mit den defekten Elkos in Betrieb? Vielleicht stammen "meine" aus einem anderen Produktionszeitraum.
                            Ate a prossima

                            Kommentar


                              #15
                              Danke wie immer für diesen Thread. Gerade hat ein Kunde seinen smarti wieder belebt!
                              Dieser Beitrag enthält keine Spuren von Sarkasmus... ich bin einfach so?!

                              Kommentar

                              Lädt...
                              X