Ankündigung

Einklappen
Keine Ankündigung bisher.

IPR/S2.1 Verbindungsabbruch

Einklappen
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge

    KNX/EIB IPR/S2.1 Verbindungsabbruch

    Guten Tag

    Mittels eines ABB IPR/S2.1 Router der die Adresse 1.1.0 besitzt, versuche ich eine Ein-linien KNX Installation zu programmieren. Nun die Verbindung scheint für eine Weile in Ordnung zu sein, bricht dann irgendeinmal ab. Dies schränkt einerseits die Programmierung* ein und erlaubt die Aufzeichnung für nur eine kurze Zeit, oder ein Paar wenige Telegramme. Es macht keinen Unterschied ob die Netzwerkverbindung zum IP-Router direkt oder über das LAN erfolgt.

    Die Schnittstelle/Router habe ich wie folgt eingestellt:

    Multicast Adr:
    224.0.23.12
    Port
    3671

    IP Adr: 192.168.178.15

    IP fest oder dynamisch macht keinen Unterschied. Interessant ist noch dass die TNs nur erreicht werden wenn ich die physikalische Adresse der Schnittstelle auf 15.15.1 (Defaultwert) belasse. Wenn ich diese der Linientopologie anpasse, 1.1.255, erreiche ich keine Teilnehmer.

    Für Anregungen und Ideen bin ich Euch dankbar,

    Gruss,

    Martin

    * dies war auch die Fehlerursache eines meiner früheren Beiträge (TP-Bus & 230V Leitungen). Mit USB können alle Aktoren und Sensoren programmiert werden.

    #2
    Hallo Martin,

    interessant wäre es zu erfahren, welche Firmware Version der Router hat bzw. wie alt ist das Gerät.

    Die physikalische Adresse ("Schnittstelle" in der ETS) ändert sich je nach Verbindungsart Routing oder Tunneling entsprechend. Dies ist aber auch sehr gut in der Anleitung zu dem IP/R beschrieben.

    LG

    Kommentar


      #3
      Hallo Mike

      Vielen Dank für Deine prompte Antwort. Ich hatte bereits Kontakt mit der ABB Schweiz und die haben mir dann gesagt ich solle die Firmware upgraden. Dies habe ich getan, oder vielmehr die Firmware ist bereits auf dem neuesten Stand, 2.1.117. Interessant fand ich noch dass der ABB Support überrascht was als ich ihn nach der Schnittstellenadresse gefragt habe. Er müsse dies abklären und ich habe bis Dato keine Antwort bekommen.

      Nun was wäre dann die korrekte Schnittstellenadresse? Der IPR/S1.1 besitzt 1.1.0 und die TNs in der Linie 1.1.X. Nun gemäss ABB Doku muss die Schnittstellenadresse der Linie angepasst werden, dies dachte habe ich durch 1.1.255 erreicht. Jedoch erreiche ich nur Teilnehmer wenn der Defaultwert belassen wird.

      Gruss,

      Martin

      Kommentar


        #4
        Hi meudenbach,
        Zitat von meudenbach
        interessant wäre es zu erfahren, welche Firmware Version der Router hat bzw. wie alt ist das Gerät.
        Kurze Frage: Du hast nicht zufällig einen Link auf die Software zum Upgrade der Firmware bzw. zum Feststellen einer solchen?

        Ich habe schon bei ABB direkt geschaut aber über die Suche nichts gefunden (außer einem Link in einem Newsletter, der nicht mehr funktioniert ...)

        Gruß,
        Bernd

        Kommentar


          #5
          Zitat von bmx Beitrag anzeigen
          Kurze Frage: Du hast nicht zufällig einen Link auf die Software zum Upgrade der Firmware bzw. zum Feststellen einer solchen?
          Gefunden im Bereich der IPR/S2.1 Produktbeschreibung
          http://www.knx-gebaeudesysteme.de/st...MWARE_TOOL.EXE
          BR
          Marc

          Kommentar


            #6
            Hallo Martin,

            also normal ist es, wenn schon so eine lange linie hat (1-255) dass man dann 3 Linienverstärker drin hat.

            Ich vermute, wenn deine Geräte alle von 1-64 liegen,

            dann müste der die 1.1.64 eigentlich als Linienverstärker annehmen, etc...

            Also wenn Du nur bis 64 Geräte hast, dann bleib auch in den Bereich. Also nicht die 1.1.255 nehmen.

            Ich habe gerade bei mir auch ein Problem beim Programmieren gehabt. Da waren die Linienverstärker nicht richtig rum verwendet. Dann geht das routing anscheind auch auf einer Linie nicht. Fehlerbild: Gerät konnte nicht programmiert werden.

            Also, wenn du keine Linienverstärker hast, belasse alle Physikalischen Adressen auch im Bereich von 1.1.1 bis 64.

            Schreib mal, ob es was geholfen hat.

            Gruß Tbi

            Kommentar


              #7
              wenn schon so eine lange linie hat (1-255) dass man dann 3 Linienverstärker drin hat.
              What ????

              Also, wenn du keine Linienverstärker hast, belasse alle Physikalischen Adressen auch im Bereich von 1.1.1 bis 64.
              Hat überhaut keinen technischen Zusammenhang, außer "optisch"...

              LG

              Kommentar


                #8
                Es gibt auch in einer Linie eine Topologie

                Hallo Mike,

                ich dachte das auch. Aber beim Programmieren, muß es irgendwie anders sein. Die GA sind ja auch immer angekommen, es gingen sogar geräte zu Programmieren aber nicht alle.

                Als ich die Linienverstärker richtig angeschlossen hatte. Also 1-63 dann an UL des LV 1.1.64 an HL ging es dann weiter hoch etc.

                Ab dann konnte ich alle Geräte super programmieren.

                Die ETS hat auch in der Fehlermeldung gesagt, ich solle die Topologie prüfen. Naja, also es gibt auch eine Topologie in einer Linie. Das war mir neu. Aber so ist es anscheinend.

                Gruß Tbi

                Kommentar


                  #9
                  Das war mir neu. Aber so ist es anscheinend.
                  will dem nicht wiedersprechen, aber ein Linienverstärker "routet" eigentlich nicht. Das wäre mir andernfalls sicherlich aufgefallen...

                  Grundsätzlich vermeide ich auch die Verwendung als Linienverstärker...

                  LG

                  Kommentar


                    #10
                    Zitat von meudenbach Beitrag anzeigen
                    Grundsätzlich vermeide ich auch die Verwendung als Linienverstärker...
                    Damit vermeidest Du natürlich die Lernkurve Mike.

                    Gruß Tbi

                    Kommentar


                      #11
                      Vielen Dank TBI für Deine Antwort. Ich glaube der Ursache meines Problems auf der Spur zu sein, bin gerade am testen. Ich verwende keine Linienverstärker, auch sind es bei weitem keine 64 TNs, die 1.1.255 ist lediglich weil ABB das Vorschlägt und weil dies die letzte mögliche physikalische Adresse in der Linie ist (und so wahrscheinlich nie benutzt wird). Ich habe bis anhin versucht meine Linie über das IP-Routing zu programmieren. In der Dokumentation hätte besser beschrieben werden sollen dass das KNXnet/IP für das Tunnelling verwendet wird. Nun bleibt auch die Verbindung bestehen, und die Aktoren und Sensoren können programmiert werden.

                      Nun bleibt allerdings die Frage, für welche Zwecke wird dann das KNXnet/IP Routing im ETS Verbindungsmenü verwendet?

                      Gruss,

                      Martin

                      Kommentar


                        #12
                        Damit vermeidest Du natürlich die Lernkurve
                        Du, vermeiden bedeutet nicht, dass ich die in meine rund 17 Jahren EIB Erfahrung nicht eingesetzt habe... aber.. ich werde dem mal auf die Spur gehen, man lernt ja nie aus

                        werden sollen dass das KNXnet/IP für das Tunnelling verwendet wird
                        KNXnet/IP wird für routing und tunneling verwendet.

                        Nun bleibt allerdings die Frage, für welche Zwecke wird dann das KNXnet/IP Routing im ETS Verbindungsmenü verwendet?
                        Du mußt der ETS natürlich mitteilen, wie Du Dich verbinden möchtest. Und hierbei ist es eben wichtig, welche physikalische Adresse die ETS als "Sender" bzw. Schnittstelle verwenden soll. Die physikalische Adresse des Routers selbst spielt hierbei überhaupt keine Rolle. Muss jedoch der Topologie entsprechen.

                        Dein Problem ist mit Sicherheit eben die falsch eingestellte Phys. Adresse der ETS. Wenn Du "Routing" verwendest muss die Adresse der ETS entsprechend 1.0.n lauten...

                        Nun bleibt allerdings die Frage, für welche Zwecke wird dann das KNXnet/IP Routing im ETS Verbindungsmenü verwendet?
                        LG

                        Kommentar


                          #13
                          Vielen Dank Mike, werde das morgen im Geschäft auspropieren.

                          Nun wann und weshalb entscheidet man sich für das eine oder andere (Routing oder Tunnelling)?

                          Kommentar


                            #14
                            Zitat von kropfm Beitrag anzeigen
                            Nun wann und weshalb entscheidet man sich für das eine oder andere (Routing oder Tunnelling)?
                            Abgesehen von der Verbindung über die ETS ist der IP Router ja auch für die Verbindung des EIB Busses gedacht. Dies wird nach KNXnet/IP über das "Routing" implementiert.
                            BR
                            Marc

                            Kommentar


                              #15
                              Es gibt da einen Patch

                              Ein Patch für dieses Problem könnt Ihr unter

                              Patch für die ETS3.0F - KNX-Professionals Deutschland e.V. Forum

                              abrufen.

                              Damit sollte das Problem gelöst sein.

                              Viel Erfolg
                              Dieter

                              Kommentar

                              Lädt...
                              X