Ankündigung

Einklappen
Keine Ankündigung bisher.

Server

Einklappen
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge

    #16
    noch was...

    Was man sich bei der Anschaffung eines NAS (also einer fertigen Lösung) absolut bewusst sein sollte ist: "Was mache ich wenn das Gerät ausfällt", bzw. was bietet der hersteller in diesem Fall.

    Beispiel: Ich kaufe mir heute ein NAS system mit redundanz (RAID) dieses Fällt nach 5 Jahren aus (defekt am Gerät).

    Bei einem selbst gebauten NAS ersetzte ich das defekte Teil muss ggf etwas umkonfigurieren weil es nicht unbedingt das gleiche Teil (z.B. Mainboard) ist und kann wieder auf die daten zurückgreifen.

    Bei einem NAS stehe ich nun vor der Wahl das defekte Gerät reparieren zu lassen was aber bei den NAS im privatbereich sich nicht lohnen dürfte oder ein neues kaufen. In letzterem Fall muss ich mich auf mein Backup verlassen es sei denn ich kaufe mir ein 5 Jahre altes Model (sprich nicht mehr up-to-date).

    Ich merke ich könnte noch Seiten füllen , aber was eben wichtig ist, ist dass sich jeder vorab darüber seine Gedanken macht und sich seiner eigenen Lösung bewusst ist.

    Gruss,
    Gaston

    Kommentar


      #17
      Ich setze ein Thecus NAS N4100 pro und bin sehr zufrieden damit. Es gibt fertige module für twonky, slimserver und den eibd hab ich selbst mal als modul dafür gebaut. habe derzeit 3x500GB drin (2x500GB RAID1 + 1x500GB hot standby). Zusätzlich habe ich eine 1TB eSATA Platte, auf welche per rsync jede Nacht das Backup aller wichtigen Daten gezogen wird.

      Das es sich bei dem Thecus 4100pro um eine x86 Linux basierte Architektur handelt kann man sogar bei HW-Schaden des NAS-Systems auch die Platten in einen anderen Linux Rechner einbauen und noch daraufzugreifen. Das ist bei HW Raid möglicherweise problematisch, wenn der Controller abraucht und man keinen Ersatz mehr findet. Dafür ist bei SW RAID natürlich Performance und Datensicherheit nicht ganz so hoch, aber für mich im Home-Office völlig ausreichend.

      Kommentar


        #18
        Zitat von Gaston Beitrag anzeigen
        noch was...

        Was man sich bei der Anschaffung eines NAS (also einer fertigen Lösung) absolut bewusst sein sollte ist: "Was mache ich wenn das Gerät ausfällt", bzw. was bietet der hersteller in diesem Fall.

        Beispiel: Ich kaufe mir heute ein NAS system mit redundanz (RAID) dieses Fällt nach 5 Jahren aus (defekt am Gerät).

        Gruss,
        Gaston
        In 5 Jahren ist jede heutige NAS Lösung sowieso Sondermüll. Wichtig ist deshalb, schon heute daran zu denken, wie man seine angesammelten Daten in angemessen kurzer Zeit auch wieder vom NAS herunterbekommt. Deshalb würde ich kein NAS mehr installieren, das nicht mindestens einen externen SATAII Anschluss hat. Der ist übrigens auch für das Backup des Backup mit einem externen Laufwerk nützlich.

        Ansonsten immer ein RAID-5 System. Das weiss man dann wirklich zu schätzen, wenn mal wirklich eine Platte abraucht. Und das machen die meist nicht schlagartig, sondern der NAS kündigt das vorher an, da sich Fehler häufen. Mit RAID-5 bleibt der stressfaktor überschaubar...

        gruss

        Kommentar


          #19
          Zitat von makki Beitrag anzeigen
          Also ich hab auch so ne Syno-DS207+ im Keller.

          Interessiere mich für den DS209 und habe eine Mobotixcamera M22M IT, in den Techs von Synology werden Kameras von Mobotix nicht aufgeführt. Hast du da Erfahrungen.
          LG und Danke
          Daniel

          Kommentar


            #20
            Ich habe in meinem Rack einen selbst gebauten Atom-PC mit 2 x 160 GB Festplatten und 1 GB Memory. Die Festplatten sind gespiegelt. Das Teil ist wesentlich kleiner als ein normaler PC und in einem schicken schwaren Gehäuse. Kann mal ein Bild machen. Auf dem Server läuft Misterhouse, ein PS-3 Mediaserver, Samba, Apache etc. Gleichzeitig dient das Teil auch als Backup-Server für meine anderen PCs. Der Mediaserver überträgt Filme und Photos an meinen Sony-Bravia-TV per Ethernet. Muss demnächst größere Festplatten einbauen, da es langsam durch die Mediadaten etwas eng wird. Selbstverständlich läuft auf der Maschine Debian-Linux .-)

            Schon alleine aus Kostengründen würde ich von echten 19-Zoll-Servern abraten.

            Gruß,
            thoern

            Kommentar


              #21
              Selber nutze ich ...

              einen NAS-Thecus-N5200Pro mit 2,5 TB als Raid 5

              und

              einen NAS-Thecus-N7700 mit 10,5 TB als Raid 5

              Alles bestens und bin sehr zufrieden damit.
              Gruß Jörg.


              "Wir sind nicht die ersten, die dieses Feature einbauen, aber wir werden es am besten umsetzen."
              (Steve Jobs)

              Kommentar


                #22
                Zitat von atlatus Beitrag anzeigen
                Ansonsten immer ein RAID-5 System. Das weiss man dann wirklich zu schätzen, wenn mal wirklich eine Platte abraucht. Und das machen die meist nicht schlagartig, sondern der NAS kündigt das vorher an, da sich Fehler häufen. Mit RAID-5 bleibt der stressfaktor überschaubar...
                Dem kann ich nur zustimmen RAID5 ist auch für den Geldbeutel verschmerzbar.
                Allerdings bei einem NAS auch auf RAID5-Performance achten, da bei RAID5 ja Parität von der NAS-CPU gerechnet werden muss. und wenn die dann zu schwach ist ist zwar mit RAID-0 oder RAID-1 alles schön schnell aber RAID-5 geht die Performance in den Keller. Aber mit den jetz aufkommenden Atom-CPU's in NAS-Kisten wirds wohl langsam besser was dieses Problem angeht.

                Kommentar


                  #23
                  Zitat von Dundi Beitrag anzeigen
                  Selber nutze ich ...

                  einen NAS-Thecus-N5200Pro als Raid 5

                  Alles bestens und bin sehr zufrieden damit.
                  dito!
                  Es grüßt der Alex!

                  Kommentar


                    #24
                    Zitat von eibling Beitrag anzeigen
                    dito!

                    Der 4200 ist derzeit dem 5200 Pro vorzuziehen

                    Kommentar


                      #25
                      Zitat von jonofe Beitrag anzeigen
                      Das es sich bei dem Thecus 4100pro um eine x86 Linux basierte Architektur handelt kann man sogar bei HW-Schaden des NAS-Systems auch die Platten in einen anderen Linux Rechner einbauen und noch daraufzugreifen.
                      Ich wäre sehr vorsichtig mit solchen Äusserungen. Es mag auf den Thecus zutreffen, aber diese Aussage suggeeriert dass dies bei allen NAS Geräten so ist die unter Linux laufen. Dem ist aber nicht so, genau so wenig wie man davon ausgehen kann dass das Webinterface auf einem solchen NAS unter Apache läuft.

                      Da sind gerne mal "Vorkehrungen" getroffen worden dass das nicht so einfach geht.

                      Ausserdem hat man die interne Config ja nicht selbst gemacht und muss sich schon auskennen um die zusammenzufriemeln

                      Das ist bei HW Raid möglicherweise problematisch, wenn der Controller abraucht und man keinen Ersatz mehr findet.
                      Bei HW RAIDS ist das weitaus weniger Problematisch. Zum einen ist die Kompatibilität zwischen Generationen i.d.R. viel höher (vorrausgesetzt dass die HW-Architektur gleich oder kompatibel ist) ausserdem speigeln diese einfach die HW Platte was die Kompatibilität wiederum mit anderen Herstellern erhöht.

                      Nur wenn die Controller Metadaten benutzen sollte man aufpassen. Metadaten werden z.B. dafür benutzt dass der Kontroller weis welche Platte zu welchem RAID gehört. Dies erlaubt es dann den Kontroller bei einem Defekt auszutauschen ohne den RAID neu konfigurieren zu müssen.

                      Solche Metadaten sollten sich nicht am Anfang der Platte sondern am Ende befinden da dies die Kompatibilität erhöht. Highpoint hat mir bestätigt dass dies bei ihren Controllern der Fall wäre.

                      Kommentar


                        #26
                        @Gaston

                        es hängt wohl sehr stark davon ab, wie die fertigen NAS Systeme die Festplatten nutzen.
                        Unter Linux kannst du grundsätzlich Software Raids die als Linux Raid auto ditected angelegt wurden an jedem anderen Linux ohne große konfigurations orgie mit mdadm ans laufen bringen.
                        HW Raids haben hier meist das Problem, dass diese nur mit ihres gleichen sprechen und bei einem Controller tausch dann meistens die Daten verloren sind (bleibt man bei einem Hersteller kann es gut gehen das garantiert allerdings niemand)

                        Ich persönlich setzte zuhause ein günstiges 19" Gehäuse mit normalen PC Komponenten ein. Als OS dient Debian, welches diverse Dienste für das Netzwerk bereit hält (unter anderem LDAP Server, Domain Controller, File Server usw.) Die Daten liegen dabei auf einem Software Raid 5 bestehend aus 3 1TB SATAII Platten verschiedener Hersteller. Hotplug ist problemlos möglich und auch das vergrößern des Raids habe ich schon ohne Schwierigkeiten gemeistert.
                        Hier ist allerdings schon ein kleinwenig einlesen und üben angesagt als bei einem NAS out of the box.


                        Gruß
                        Christian

                        Kommentar


                          #27
                          Zitat von redstar Beitrag anzeigen
                          Der 4200 ist derzeit dem 5200 Pro vorzuziehen
                          derzeit... gab's damals vor 2 Jahren noch nicht...

                          Was hältst Du denn vom 8800? Das wäre ja ein 19", auch mit Dual_DOM.
                          Es grüßt der Alex!

                          Kommentar


                            #28
                            Zitat von eibling Beitrag anzeigen
                            derzeit... gab's damals vor 2 Jahren noch nicht...

                            Was hältst Du denn vom 8800? Das wäre ja ein 19", auch mit Dual_DOM.
                            Hätte ich gerne, jedoch aus wirtschaftlichen Gründen und unter dem Aspekt des Preisverfalls kein Thema. Gewerblich könnte man dies ggf. vertreten.

                            Kommentar


                              #29
                              Zitat von keldan2 Beitrag anzeigen
                              Interessiere mich für den DS209 und habe eine Mobotixcamera M22M IT, in den Techs von Synology werden Kameras von Mobotix nicht aufgeführt. Hast du da Erfahrungen.
                              Ja, ne Mobotix D12D, die speichert darauf per NFS (oder SMB) wie das normale Geräte halt so machen. NFS, IP, LAN, Datei, Platte.. Anschauen mit dem Browser, fertig.
                              Dafür sind Standardprotokolle da, den ganzen sonstigen Kamera-plempel in der Syno nutze und kenne ich nicht
                              Für was auch.. (ich weiss da gibts noch irgendeine eingebaute Sonderlocke..)

                              Makki
                              EIB/KNX & WireGate & HS3, Russound,mpd,vdr,DM8000, DALI, DMX
                              -> Bitte KEINE PNs!

                              Kommentar


                                #30
                                Windows Home Server fehlt noch

                                Hallo,

                                weil es ja noch so Mausschubser wie mich gibt, die mit Windows groß geworden sind, fehlt mir in der Liste noch der Windows Home Server. Den gibt es als fertiges Gerät bestückt mit 2 bis 4 Platten intern. Erweiterbar über USB oder eSata je nach Gerät. Einfach zu administrieren und falls mehrere Windows Rechner im Haus sind auch für Backup der Clients zu verwenden.

                                Falls das nicht reicht, gibt es für Leute wie mich die Software auch einzeln. (OEM ca 90 Euro) Damit kannst Du Dir aus Standardkomponenten in 19" oder als Standgeräte Deinen Server zusammenbauen. Gerüchteweise gibt es dieses Jahr eine neue Version auf 2008er Basis.

                                Mit entsprechenden Addon-Software gut erweiterbar (Stromsparen = Lightsout, Mediaserver Twonkymedia) Das System basiert auf Windows 2003 Server und ist ergänzt um eine wirklich schöne Administrationsoberfläche für nebenberufliche Admins. Wer tiefer reinwill kann auch über die Windows-Oberfläche des Servers administrieren.

                                Bei mir läuft ein Eigenbau Server mit 8 SATA Ports an denen in Augenblick eine Systemplatte und 6 Datenplatten mit 2 TB hängen. In Summe sind das knapp 11 TB Nutzkapazität. Ich hatte auch erst 19" Gehäuse überlegt, aber es ist ein gutes Towergehäuse mit SATA Backplanes geworden, was deutlich günstiger war.

                                Einen guten Infostart über den WHS findest Du auf Home Server Blog und dem angeschlossenen Forum.

                                Gruß
                                Stefan
                                EIB/KNX 3 Linien, in Erweiterung...
                                EDV/Multimedia: 24 Port Gigabitswitch, mehrere PCs, 2 Netzdrucker, Freecom Musicpal, QNAP 859, Windows Home Server, 3 Fernseher, 2 Dreambox 8000, Dreambox 800 und 800se

                                Kommentar

                                Lädt...
                                X