noch was...
Was man sich bei der Anschaffung eines NAS (also einer fertigen Lösung) absolut bewusst sein sollte ist: "Was mache ich wenn das Gerät ausfällt", bzw. was bietet der hersteller in diesem Fall.
Beispiel: Ich kaufe mir heute ein NAS system mit redundanz (RAID) dieses Fällt nach 5 Jahren aus (defekt am Gerät).
Bei einem selbst gebauten NAS ersetzte ich das defekte Teil muss ggf etwas umkonfigurieren weil es nicht unbedingt das gleiche Teil (z.B. Mainboard) ist und kann wieder auf die daten zurückgreifen.
Bei einem NAS stehe ich nun vor der Wahl das defekte Gerät reparieren zu lassen was aber bei den NAS im privatbereich sich nicht lohnen dürfte oder ein neues kaufen. In letzterem Fall muss ich mich auf mein Backup verlassen es sei denn ich kaufe mir ein 5 Jahre altes Model (sprich nicht mehr up-to-date).
Ich merke ich könnte noch Seiten füllen
, aber was eben wichtig ist, ist dass sich jeder vorab darüber seine Gedanken macht und sich seiner eigenen Lösung bewusst ist.
Gruss,
Gaston

Was man sich bei der Anschaffung eines NAS (also einer fertigen Lösung) absolut bewusst sein sollte ist: "Was mache ich wenn das Gerät ausfällt", bzw. was bietet der hersteller in diesem Fall.
Beispiel: Ich kaufe mir heute ein NAS system mit redundanz (RAID) dieses Fällt nach 5 Jahren aus (defekt am Gerät).
Bei einem selbst gebauten NAS ersetzte ich das defekte Teil muss ggf etwas umkonfigurieren weil es nicht unbedingt das gleiche Teil (z.B. Mainboard) ist und kann wieder auf die daten zurückgreifen.
Bei einem NAS stehe ich nun vor der Wahl das defekte Gerät reparieren zu lassen was aber bei den NAS im privatbereich sich nicht lohnen dürfte oder ein neues kaufen. In letzterem Fall muss ich mich auf mein Backup verlassen es sei denn ich kaufe mir ein 5 Jahre altes Model (sprich nicht mehr up-to-date).
Ich merke ich könnte noch Seiten füllen

Gruss,
Gaston
Kommentar