Ankündigung

Einklappen
Keine Ankündigung bisher.

Physikalische Adressvergabe

Einklappen
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge

    Physikalische Adressvergabe

    Als Neuling in Sachen KNX beschäftige ich mit dem Thema für den eigenen Neubau, der in Kürze beginnen soll.
    Ich lese schon seit einiger Zeit mit, habe aber in den nächsten Wochen sicher noch eine Menge fragen

    Wenn ich es richtig verstanden habe, dann lässt sich die physikalische Adresse der Busteilnehmer nur mittels ETS(3) programmieren, richtig ?
    D.h. im Umkehrschluss, dass es hierfür keine kostenlose Alternative gibt und ich 900,- Euro für die Software zur Programmierung der Adressen berappen muss ? (Bei der Insatallation ist keine Firma involviert)
    Bei dieser Aufgabe hilft mir dann auch kein Homeserver, EibPC, da dies alles Ansätze zur Visualisierung bzw. bedingten Steuerung sind, richtig ?
    Gibt es sonst OpenSource Projekte oder Möglichkeiten, mit denen die Adressvergabe möglich wird ?

    Danke schon mal für die Infos.

    #2
    Hallo und willkommen!

    3x Rrichtig!

    Und OpenSource nein, nur ein noch teureres Konkurenzprodukt namens "TESS"
    ....und versuchen Sie nicht erst anhand der Farbe der Stichflamme zu erkennen, was Sie falsch gemacht haben!

    Kommentar


      #3
      Zitat von Spirit Beitrag anzeigen
      Gibt es sonst OpenSource Projekte oder Möglichkeiten, mit denen die Adressvergabe möglich wird ?
      Selbst wenn es eine solche gäbe - es würde dir nicht viel bringen, da neben den physik. Adressen, muß die Firmware parametriert, IO-Verknüpfungen erstellt u. das ganze in den TLN geladen werden.

      Nur adressiert sind die Geräte noch etwas "nutzlos".
      Gruss
      GLT

      Kommentar


        #4
        Du mußt die 900,- € nicht berappen, denn Du kannst auch jemanden Deines Vertrauens die Geräte und Funktionen programmieren lassen z.B. Elektrofirma oder vielleicht auch jemand aus dem Forum der in Deiner Nähe wohnt. Gib viele Ausweichmöglichkeiten. Ist halt im Nachinein immer schwierig, wenn man was ändern will. Kann man halt nicht schnell mal selber machen.
        Wenn was nicht funktioniert - "Der EIB ist Schuld"

        Kommentar


          #5
          Für die physikalische Adressvergabe gibt es sehr wohl eine OSS-Alternative, bcusdk->eibd->writeaddress

          Das hilft Dir nur herzlich wenig, weil am Ende des Tages wie bereits angemerkt auch die Apllikation drauf muss und da gibt es keine (benutzbare) Alternative..

          Makki
          EIB/KNX & WireGate & HS3, Russound,mpd,vdr,DM8000, DALI, DMX
          -> Bitte KEINE PNs!

          Kommentar


            #6
            Zitat von Uwe! Beitrag anzeigen
            Und OpenSource nein, nur ein noch teureres Konkurenzprodukt namens "TESS"
            Hallo Uwe,
            Hast Du davon mal wieder was gehört?? Für mich ist die Sache eigentlich seit der L&B 2008 gelaufen.

            Dieter

            Kommentar


              #7
              Hallo Dieter,

              nein, hab mich aber auch nciht weiter darfür interessiert, als damals der Preis raus kam. Den Ansatz ansich fand ich hervorragend. Bbei der "Usability" könnte die ETS halt noch um Jahrzehnte aufholen...und durchaus von den TESS-Ansätzen lernen. Nur der Ansatz, dass es keine PlugIns geben darf. Das war natürlich auch ein k.o.-Kriterium.
              Werd mal nachher suchen, ob sich dazu noch was finden lässt, oder ob es spurlos verschwunden ist.

              Uwe
              ....und versuchen Sie nicht erst anhand der Farbe der Stichflamme zu erkennen, was Sie falsch gemacht haben!

              Kommentar


                #8
                Danke für die Antworten!

                Ok, wenn ich die Adressen programmiere mit bcusdk, so Frage ich mich welche "Applikation" läuft denn da auf den Aktoren ?
                Oder anders herum gefragt, reicht es nicht sämtliche Logik des "Schaltens" dann über einen Homeserver oder EibPC laufen zu lassen. Letztendlich geht es doch nur darum einen Stromkreis zu schließen oder zu öffen.

                Ich glaub ich denk zu einfach

                Kommentar


                  #9
                  Der Taster muss ja erst mal wissen was der Tastendruck bewirken soll also entweder schalten, dimmen, wert senden oder oder.... Das macht nun halt die Applikation. Also mit der adressvergabe ist es noch nicht getan! Du wirst also um die ETS nicht drumrumkommen

                  Kommentar


                    #10
                    Nicht nur das. Die pysikalische Adresse ist nur die Hausnummer des Gerätes.

                    Die Zimmernummern und die Funktion in diesen Zimmern wird über Gruppenadressen geregelt. Und die sind abhängig von der Applikation. Die PA nützt funktional absolut nichts.

                    ETS ist Pflicht.
                    Gruß Matthias
                    EIB übersetzt meine Frau mit "Ehepaar Ist Beschäftigt"
                    - PN nur für PERSÖNLICHES!

                    Kommentar


                      #11
                      Freebus.org - FTS

                      Neues von der OpenSource-Front:
                      Bei unseren Freunden des Freebus hat sich was getan - inzwischen gibt es Snapshots von deren "ETS", die FTS genannt wird.

                      Zu finden in dem FTS Wiki (etwas versteckt unter: Freebus.org -> Bugs -> Projekte -> FTS - Freebus TOOL Software -> FTS - Freebus TOOL Software - Hauptseite - Freebus)

                      Habe ich jedoch noch nicht getestet...
                      TS2, B.IQ, DALI, WireGate für 1wire so wie Server für Logik und als KNX Visu die CometVisu auf HomeCockpit Minor. - Bitte keine PNs, Fragen gehören in das Forum, damit jeder was von den Antworten hat!

                      Kommentar

                      Lädt...
                      X