Ankündigung

Einklappen
Keine Ankündigung bisher.

Verständnisfrage Linienkoppler / Mehrfamilienhaus, Topologie & GA anlegen?

Einklappen
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge

    KNX/EIB Verständnisfrage Linienkoppler / Mehrfamilienhaus, Topologie & GA anlegen?


    Folgende Ausgangssituation:
    • MFH mit 2 getrennten Wohnungen & einen allgemeinen Teil "Treppenhaus" (wird durch beide genutzt!)
    • Jede Wohnung, sowie das "Treppenhaus" haben einen eigenen Verteilerschrank mit ihren Aktoren, sowie separaten Spannungsversorgungen und Linienkopplern
    • gesteuert soll dann alles mit EINEM Gira Homeserver 4 werden, wobei jeder Benutzer nur seinen Bereich sehen & steuern kann.

    Die Topologie, das Gebäude, sowie die Gruppenadressen habe ich wie auf den Bildern zu sehen ist angelegt!

    In die Topologie füge ich alle Geräte, Aktoren, Taster usw. in die jeweilige Linie ein, sprich 1.0, 1.1 oder 1.2 ein.

    Im Gebäude kann ich doch das ganze Haus in einem Gebäude anlegen, sprich Keller, Treppenhaus, Erdgeschoss und Dachgeschoss.

    Oder würdet ihr jeweils ein Gebäude für die o. g. 3 Bereiche erstellen und dort jeweils die einzelnen Räume einfügen?

    UND das wichtigste, die Gruppenadressen! Grds. halte ich mich an die Aufteilung vom "Eib Schnellkurs", doch kann brauch ich jetzt 3 Hauptgruppen für die 3 Bereiche z .b. 0 Beleuchtung & schaltbare Steckdosen? Einfacher ausgedrückt, das angehängte Bild mit den GA müsste ich 3 Mal erstellen?

    Ich möchte später alles durch die Linienkoppler ordentlich trennen (bzw. die beiden Parteien möchten so verhindern damit einer auf den anderen zugreifen kann!), weiß aber nicht ob der Linienkoppler nur nach der PA geht oder auch die GA dreigeteilt erstellt werden müssen um alles ordentlich zu trennen?

    Im HS trenne ich alles, indem ich einfach 2 Benutzer mit verschiedenen Rechten erstelle und jeder davon nur seinen Bereich einsehen kann oder?


    Dank vorab für eure Hilfe!! Wenn jemand einen ganz anderen Vorschlag hat, nur raus damit!

    Bitte teilt mir doch eure Lösungen mit, damit ich die nächsten Tage durchstarten kann! Es ist bereits alles verklemmt und die Geräte warten nur drauf damit die ETS endlich loslegt!








    You do not have permission to view this gallery.
    This gallery has 3 photos.

    #2
    Schau dir auch mal die KNX Projektrichtlinien an, welche Vorschläge es dort gibt:
    https://www.knx.org/media/docs/downl...delines_de.pdf

    Kommentar


      #3
      Ok hilft mir bzgl der Topologie weiter! Aber muss ich bei meiner GA Struktur irgendetwas beachten bzgl den Liniekoppler? Der kann doch auch GA filtern...?

      Kommentar


        #4
        Du kannst natürlich jede GA als einzelnes markieren, damit diese durch den LK gelassen wird. Wenn Du keine Filterung haben möchtest, kann dies aufwändig und unübersichtlich werden. Da man aber ganze Haupt- und Mittelgruppen durch den LK lassen kann, ist es u.U. sinnvoll, die GAs der 3 Linien auf jeweils (mehrere) eigene Haupt- und/oder Mittelgruppen zu verteilen, auch wenn dies dann nicht mehr nach dem Vorbild vom "EIB Schnellkurs" möglich ist.
        Gruß
        Frank

        Soziologen sind nützlich, aber keiner will sie. Bei Informatikern und Administratoren ist es umgekehrt.

        Kommentar


          #5
          Er muss überhaupt keine GA markieren, um so durch die Koppler zu schicken?! Er verknüpft die GAs und programmiert bei Veränderungen eben die Koppler einfach mit. Die Filtertabellen werden komplett von alleine von der ETS erstellt. Bei der ETS4&5 gibt es da z.b. die Funktion "dynamische Ordner -> Geänderte Geräte" da steht dann automatisch der Koppler mit in der Liste und wird mit programmiert, wenn man alle Geräte programmieren lässt.
          Dieser Beitrag enthält keine Spuren von Sarkasmus... ich bin einfach so?!

          Kommentar


            #6
            Zitat von Jokl Beitrag anzeigen
            Aber muss ich bei meiner GA Struktur irgendetwas beachten
            Ich finde deine Erweiterung der GA-Struktur etwas unglücklich.

            1. Warum gibt eine Hauptgruppe Licht und zusätzliche weitere Hauptgruppen für RGB-Licht? RGB-Licht ist auch nur Licht und gehört für mich dort hinein.

            1. Wenn die Hauptgruppen nach Gewerk organisiert sind, dann würde ich das auch konsequent so machen und nicht beim RGB-Licht einzelne Hauptgruppen nach Räumen aufmachen. Das erscheint mir maximal unübersichtlich.

            Kommentar

            Lädt...
            X