Quatsch.... "B" sind die Geräte mit integriertem Dimmer. Der ist Mist. "A" Geräte sind die richtigen für externe Dali, DMX oder KNX Dimmer.
Ankündigung
Einklappen
Keine Ankündigung bisher.
DALI/DMX Alternative zum MDT LED Controller
Einklappen
X
-
-
Habe mir das Video jetzt auch mal angeschaut. Für die B Serie trifft das alles zu, nur ist die B Serie eben nicht die für externe Dimmer relevante. Nachteile an der B Serie: Dimmung ist sehr ineffizient, da kein PWM, sondern Spannung und Strom moduliert werden.
Kommentar
-
Hi,
Zitat von jazer Beitrag anzeigenUnd mit welcher PWM Frequenz arbeiten die Treiber?
Hier ist die Technik ein bisschen beschrieben (Seite 16ff):
https://www.eachicago.org/divisions/...0Solutions.pdf.
Viele Grüße
Andreas
Kommentar
-
Da hier das Thema Zentral und die Empfehlung das HLG ist: Hat jemand schon mal gemessen, ob der PE Anschluss der Meanwell am Gehäuse hängt? Falls ja, dürfte ich es ja nicht "einfach" in eine Unterverteilung (Stichwort: Schutzklasse II) packen. Oder wird der PE nur Intern verwendet?
Ich beschäftige mich gerade selber mit den Meanwells; möchte diese mit einigen MDT REGs zentral einsetzen. Bei den Diskussionen über isolierte Klemmleisten hier im Forum kamen bei mir Zweifel auf.
Kommentar
-
Hi Sepp,
ja hast Du. Die Dimmung bei Eldoled ist einzigartig. Egal ob cc oder cv Treiber.
- Likes 1
Kommentar
-
Zitat von jazer Beitrag anzeigenich brauch mal euren Rat: Ich plane LED's mit 24V als Spots bei mir im Haus einzusetzen. Als Einbaudosen habe ich bisher die HaloX-P OHNE Trafokanal, da ich alles zentralseitig halten will.- Dezentral ist das üblichere, gerade wegen der sekundären Leitungslänge teilweise auch unumgänglich!
- Du hast mehr Platz zum Klemmen, etc. pp.
- Im Notfall kann man dadirch später tricksen (ich musste z.B. meine Esstischlampe 10cm neben dem geplanten Ort aufhängen, da wir vor Ort den Tisch anders gestellt haben - so konnte ich noch durch den Tunnel bohren und die Leitung legen und bin ohne Affenschaukel ausgekommen...)
Zitat von jazer Beitrag anzeigenIch gehe von 20 Dimmkreisen aus (zur Not auch nur 16). Ein Kreis hat zwischen 1 und 6 Spots. Geplant habe ich NYM-J(st) 5x2,5 Leitungen in der Decke in einer Sternverkabelung bei ca. 100 Dosen.
Sternförming (genauer: Baum) habe ich die Leitungen bis zur UV gezogen. Am äußersten Ast lagen 5 Adern (z.B. für PE,N,L,D+,D-) an, die von Lichtstelle zu Lichtstelle um eine Ader mehr wurden. So kann ich bei jedem Auslasse individuell entscheiden ob dort Dali, Schaltaktor oder Dim-Aktor hin soll.
Zitat von jazer Beitrag anzeigenDer MDT als REG ist ja nicht ganz günstig, deshalb die Frage - wie würde ich das mit DALI (oder DMX) lösen? D.h. Alle Komponenten hätte ich gerne im Schaltschrank.
Gibt es da eine sinnvolle DALI Lösungen für mich (also ohne Trafokanal) und wäre diese dann günstiger?
Bei dezentral würde ich den LED Treiber Jolly DALI (TCI 122424) mit ins Boot werfen wollen. Der kann so ziemlich alles (Konstantströme 350, 500, 550, 700, 900mA; Konststantspannungen 10, 12, 24V).
Und noch kurz zur Frage was alles dimmbar sein soll - meine Erfahrung ist: alles!
Dabei geht es weniger um das Dimmen an sich, sondern v.a. um den Soft-Start und Soft-Stop. Extem angenehm, das ist Wohn-Luxus.
Ich habe nur ein Raum ohne (Abstellraum) - und erschrecke nun jedes mal wenn da das Licht per BWM an geht...
Kommentar
-
Hi,
Zitat von Chris M. Beitrag anzeigenUnd noch kurz zur Frage was alles dimmbar sein soll - meine Erfahrung ist: alles!
Dabei geht es weniger um das Dimmen an sich, sondern v.a. um den Soft-Start und Soft-Stop. Extem angenehm, das ist Wohn-Luxus.
Ich habe nur ein Raum ohne (Abstellraum) - und erschrecke nun jedes mal wenn da das Licht per BWM an geht...
Grüße
Andreas
Kommentar
-
Meine Leitungslängen sind weniger als 20m lang. Da ich 2,5mm^2 verlege, sollte ich mit 24V gar keine Probleme bekommen. Gibt es sehr kleine DALI Treiber welche mit in die Dose (ohne Trafo) samt Leuchtmittel/Gehäuse reinpassen?
Ansonsten eldoLED 24V zentral klingt aus sehr interessant für mich... da könnte dann sogar vom Preis besser sein.
Kommentar
-
Hallo Jazer,
neben dem hier erwähnten Mini Jolly DALI haben wir noch den Lunatone PS24: http://www.voltus.de/hausautomation/...ersorgung.html
Dieser kann tatsächlich 4 Spot Module versorgen und Dimmen. Der TCI nur 3.
Kommentar
-
Was ich bei der ganzen Diskussion auch bedenken würde ist das programmieren selber.
Ich habe bei mir DMX zum Dimmen eingebaut.
Da ich jetzt aber in der ETS und extra nochmal im Programm für DMX programmieren muss finde ich sehr umständlich.
Ich für mein Teil werde jetzt auf MDT Reg wechseln.
Beim ersten einrichten ist das nicht das Thema.
Wenn man dann aber 1 oder 2 Jahre später was ändern möchte ist es doch schon sehr umständlich.
Das ist nur meine Persönliche Meinung...
Wie das bei Dali ist weiß ich nicht.
Kommentar
-
Zitat von jazer Beitrag anzeigenMeine Leitungslängen sind weniger als 20m lang. Da ich 2,5mm^2 verlege, sollte ich mit 24V gar keine Probleme bekommen.
Mal ein schneller Check ergab, dass z.B. beim TALEXXdriver 0018 K350 DALI RGB von Tridonic sekundär 2 m erlaubt sind.
Die konkrete erlaubte sekundäre Leitungslänge steht im Datenblatt vom Treiber. D.h. hier musst Du bei der Wahl nun welche suchen die nicht nur den passenden Ausgang haben sondern auch noch die notwendige Leitungslänge unterstützen.
Zitat von jazer Beitrag anzeigenGibt es sehr kleine DALI Treiber welche mit in die Dose (ohne Trafo) samt Leuchtmittel/Gehäuse reinpassen?
Wichtig ist dabei zu beachten, dass ein Leuchtmittel im Betrieb warm wird (auch LEDs!) - und Hitze ist der frühe Tod jeder Elektronik
(Faustregel: pro 10°C wird die Lebensdauer halbiert)
=> Elektronik und Leuchtmittel in die gleiche Dose ist keine Verbindung für die Ewigkeit
Kommentar
-
Zitat von Chris M. Beitrag anzeigenDie konkrete erlaubte sekundäre Leitungslänge steht im Datenblatt vom Treiber. D.h. hier musst Du bei der Wahl nun welche suchen die nicht nur den passenden Ausgang haben sondern auch noch die notwendige Leitungslänge unterstützen.
Länge < 20m, Strom 2A 1,5mm2
Länge < 35m, Strom 2A 2,5mm2
Länge < 10m, Strom 4A 1,5mm2
Länge < 18m, Strom 4A 2,5mm2
Länge < 9m, Strom 8A** 2,5mm2
Das EMV macht mir aber echt sorgen, da ich Lautsprecherleitungen für meine Deckenlautsprecher ebenfalls sehr nah an den Leitungen der Beleuchtung in der Betondecke führe. Zwar will ich die geschirmten verwenden, aber ob es zu Störsignalen führt kann mir wohl keiner direkt sagen...
Was mir auch sorgen macht steht im Datenblatt: "Wir empfehlen die LED Controller nur zum Erzeugen von Lichtstimmungen zu verwenden. Bei der Verwendung von PWM Geräten zur Hauptbeleuchtung können bei empfindlichen Personen Irritationen durch Stroboskopeffekte oder Flimmern auftreten. "
Da ich es aber als Hauptbeleuchtung nutzen will, würde es mich mal interessieren wie "ernst" man diese Warnung nehmen muss.
Kommentar
-
Hi @jazer,
ich versteh Deine Sorge wegen Flimmern. Mancher sieht es wohl und es stört ihn, manche sehen es scheinbar gar nicht (was nicht unbedingt heisst das es das besser macht wenn es evtl. unterbewußt stresst).
In Post #18 hat Andreas1 eine interessante Presi über die verschiedenen Systeme.
Da wäre meine Erkenntnis draus das es so wie EldoLED das mit dem Hybrid macht am verträglichsten ist. Ist aber halt wohl eine Hersteller Presi und wie so oft mögen sich da die Geister scheiden. Ich bin jedenfalls in meinem Entscheidungsprozess auch noch nicht weiter. Immer wenn ich meine jetzt hab ich die Lösung taucht wieder ein neues Fragezeichen auf. Mal finde ich die MDT Lösung völlig ausreichend, mal denke ich EldoLED wäre der Weg. Bei mir ginge es aber "nur" um Licht im Bad, im Zweifel bin ich da nicht so oft, aber schön darf es da trotzdem sein.
Cheers SeppZuletzt geändert von seppm; 17.11.2015, 17:50.
Kommentar
-
Hallo Sepp,
Zitat von seppm Beitrag anzeigenIn Post #18 hat Volkerm eine interessante Presi über die verschiedenen Systeme.
Ich kann nur von meiner Erfahrung berichten. Ich hatte damals den älteren AP MDT-LED-Controller als Hauptbeleuchtung getestet. Ich habe manchmal ein leichtes Flimmern festgestellt. Danach habe ich ELDOLed ausprobiert und konnte nie wieder ein Flimmern bemerken. Inzwischen verwende ich überall ELDOLed und nirgends sehe ich ein Flimmern.
Oftmals sieht man ein Flimmern, wenn man den Spot/Stripe mit dem Handy filmt. Beim Eldoled ist auch am Handy nichts zu sehen. Ich kann aber nicht sagen wie es vorher am Handy aussah, da nicht gefilmt.
Viele Grüße
Andreas
Kommentar
Kommentar