Ankündigung

Einklappen
Keine Ankündigung bisher.

DALI/DMX Alternative zum MDT LED Controller

Einklappen
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge

    #31
    Zitat von Andreas1 Beitrag anzeigen
    räusper, räusper.
    Ui ui ui - wie konnte das geschehen - da möge mir doch der LED Gott ein paar zwischen die Lichter geben ...
    Korrigiert ...

    Dann nochmal unwissend nachgefragt, das würde für weisse Spots genauso gelten wie für RGB(W) stripes?

    Merci Sepp

    Kommentar


      #32
      Hallo Sepp,

      prinzipiell gilt das für weiße Spots genauso. Ich hatte damals noch keine Spots, daher kann ich nur vom Stripe reden.

      Weiße LEDs sind im Grunde blaue mit einer Phosphorschicht welche durch das blaue Licht angeregt wird und dann "weiß" leuchtet. Wenn das Phosphor träge genug ist, dann würde es das Flimmern der blauen LED durch Nachleuchten ausgleichen. Ob das definitiv so ist, weiß ich nicht.

      Du hast bisher kein DALI, oder?
      Wenn du dennoch ELDOLed verwenden möchtest, dann könntest du das DATEC-Gateway und den LIN220D1 nehmen, zusammen für ca. 195 Euro. Also ca. 85 Euro mehr als beim MDT AKD-0324V.01 RGB.

      Oder du probierst es erstmal mit dem MDT aus? Meine Erfahrung basiert immerhin auf der ersten Serie der MDT LED-Controllers.

      Viele Grüße
      Andreas





      Kommentar


        #33
        Danke Andreas!

        Ja, Lichtmässig hab ich bisher nur geschaltetenes (wollte auch Retrofit ;-) und MDT Dimmer für Glühlämpchen. Dali wollte ich vermeiden da ich eigentlich nur mehr dezentral kann. Aber das DATEC mit seinen 8 Kanälen könnte mir das fürs Bad liefern. Nur muss ich mich dann noch schlau machen wie das bei den DATEC an einem RGB Stripe mit langsamen Farbverläufen sinnvoll geht. Hatte den Eindruck das wäre am MDT (der mir gut gefällt) ggf. einfacher, aber es ist echt zäh sich zu entscheiden wenn man die Dinger nie selbst in der Hand hatte.

        Cheers Sepp

        Kommentar


          #34
          Hallo Sepp,

          ich habe mir gerade die Beschreibung des DATEC angesehen. Ich wüsste nicht, wie damit ein kontinuierlicher Farbverlauf gehen soll. Ich habe das Gira-Gateway, da definiere ich einen Effekt. Für jeden Effektschritt kann ich die Helligkeit jedes einzelnen DALI-Kanals und die Zeit in welcher diese Helligkeit erreicht werden soll einstellen. Den Effekt kann ich dann per KNX-Befehl starten und stoppen. Beim DATEC habe ich etwas Ähnliches nicht gefunden.

          Vielleicht kann Volker etwas dazu sagen, er hat das DATEC immerhin.

          Viele Grüße
          Andreas

          Kommentar


            #35
            Zitat von Andreas1 Beitrag anzeigen
            Vielleicht kann Volker etwas dazu sagen, er hat das DATEC immerhin.
            Ja, genau für diese Anwendung dezentral im Bad. Ich hatte hier (Link) kurz was dazu geschrieben. RGB ist rudimentär in der Applikation enthalten (2 Kanäle zu je 3 Byte) , im Handbuch ist dazu nichts dokumentiert. Von interner Programmierung langsamer RGB-Verläufe keine Spur. Sanftes An-/Abdimmen beim Ein- und Ausschalten gibt's natürlich schon und Szenen mit festen Helligkeiten auch. Damit könnte man feste Farbmischungen bauen, aber nichts Dynamisches.

            Kommentar


              #36
              Danke Euch für Eure Tipps!

              Da ich für die Regierung schon einen schönen smothen Besänftigungs-Lichtwechsel suche, macht das Datec dann wohl keinen Sinn.
              Das Gira Dali mit 400 Flocken würde nur halbwegs vertretbar sein wenn ich es zentral einbauen kann und dann zu den EVGs dezentral komme, muss mir nochmal meine Adern in den abgehängten Bad-Decke ansehen, könnte 5-adrig sein.
              Dann könnte es sich für ein zweites Bad zusammen rechnen da ich in jedem Bad gerne drei LED Spotgruppen (je 2 Spots) dimmen und einen RGB(W) Stripe haben möchte. Wären dann ja bei 2 Bädern schon 14-16 Dali Kanäle wenn ich Buch Kapitel 9.1 und Kapitel 33 richtig verstanden habe.

              Kann man über das Gira Dali GW und dessen Effekte dann in etwa sowas realisieren?
              Einen sehr langsamen Farbverlauf von zB. Blau in Rot in Grün (und dessen Zwischenfarben) und das Fortlaufend.
              Die Geschwindigkeit der Verläufe würde ich gerne per Taster ändern können, dito die Dimmstufe.
              Geht das? Wäre es dann "egal" welches Dali EVG ich jeweils nehmen würde? // ah, Moment, das wäre ja dann das berühmt EldoLED.

              Würde das mit dem MDT LED Gerät auch so wie gerade beschrieben klappen? Mit ggf. akzeptierten Einschränkungen in der DimmQualität wenn man jetzt EldoLED als Referenz sehen würde.

              Oder braucht es für solche Spielereien doch DMX? Über ein ungenutztes Ethernet Kabel in jeder Bad-Decke käme ich sogar von der HV in diese Räume.
              Ich hoffe die ganzen Fragen bringen dem TE jazer auch noch was ...

              Cheers Sepp
              Zuletzt geändert von seppm; 17.11.2015, 22:06. Grund: EldoLED ergänzt

              Kommentar


                #37
                Zitat von seppm Beitrag anzeigen
                Ich hoffe die ganzen Fragen bringen dem TE jazer auch noch was ...
                Kein Problem... ist auch etwas was in naher Zukunft bei mir kommen wird.

                Mittlerweile habe ich von Voltus (vielen Dank für den super Service) DALI, DMX und KNX(MDT) für meine EFH gerechnet bekommen.
                DMX mit eldoled war dabei noch am günstigsten.... das einzige was dagegen sprechen würde ist halt der notwendige Systembruch.
                Zuletzt geändert von jazer; 17.11.2015, 22:51. Grund: Typos

                Kommentar


                  #38
                  ah, das ist eine interessant Info (klar kenn ich jetzt Deine Anforderung an Stückzahlen etc. nicht und bei mir müssten die EVGs eben dezentral sein).

                  Systembruch ist mir jetzt egal. Das Wiregate war da schon völlig problemlos und DALI oder DMX würde mich nicht schrecken. Bin schon ein Fan davon die Technik zu nehmen die für den jeweiligen Zweck für mich am Besten ist. Klar sind die Gateways ggf. nochmal separat zu behandeln, aber jeden Tag stellt man wenn es mal aufgesetzt auch nichts um.

                  Bei mir würde für DMX noch ein wenig sprechen das ich im PartyKeller zufällig schon 3 LED Spots haben die DMX können (jetzt aber schnöde mit IR gesteuert werden, was total nervt). Aber das könnte ich für dort wohl einfacher und günstiger mit einem DMX-Pult lösen.

                  Vielleicht geht es Dir ja wie mir, technisch überzeugt mich derzeit eldoLED am meisten. Aber trivial ist der ganze Spass, also was mit was am besten passt um etwas Bestimmtes zu erreichen, nicht.

                  Cheers Sepp
                  Zuletzt geändert von seppm; 18.11.2015, 09:46.

                  Kommentar


                    #39
                    Hi Sepp,

                    Zitat von seppm Beitrag anzeigen
                    Dann könnte es sich für ein zweites Bad zusammen rechnen da ich in jedem Bad gerne drei LED Spotgruppen (je 2 Spots) dimmen und einen RGB(W) Stripe haben möchte. Wären dann ja bei 2 Bädern schon 14-16 Dali Kanäle wenn ich Buch Kapitel 9.1 und Kapitel 33 richtig verstanden habe.
                    Ja genau, wären dann 7 Kanäle je Bad.

                    Zitat von seppm Beitrag anzeigen
                    Kann man über das Gira Dali GW und dessen Effekte dann in etwa sowas realisieren?
                    Einen sehr langsamen Farbverlauf von zB. Blau in Rot in Grün (und dessen Zwischenfarben) und das Fortlaufend.
                    Ja.

                    Zitat von seppm Beitrag anzeigen
                    Die Geschwindigkeit der Verläufe würde ich gerne per Taster ändern können, dito die Dimmstufe.
                    Geht das?
                    Nein.

                    Du kannst pro Effekt 16 Effektschritte definieren. Pro Schritt kannst du dabei die Helligkeit aller DALI-EVG angeben und in welcher Zeit diese erreicht werden soll (sofort bis 90,5 Sekunden). Pro Effektschritt lässt sich dann noch eine Verzögerung einstellen, bis der nächste Schritt aktiviert wird.

                    Bei dir z.B.
                    Effektschritt 1 (Geschwindigkeit 90 Sekunden):
                    Rot 100%
                    Grün 0%
                    Blau 0%
                    Verzögerung 90 Sekunden

                    Effektschritt 2 (Geschwindigkeit 90 Sekunden):
                    Rot 0%
                    Grün 100%
                    Blau 0%
                    Verzögerung 90 Sekunden

                    Effektschritt 3 (Geschwindigkeit 90 Sekunden):
                    Rot 0%
                    Grün 0%
                    Blau 100%
                    Verzögerung 90 Sekunden

                    Wiederholung: unendlich

                    Der Effekt würde dann langsam (innerhalb 90s) auf 100% Rot, dann innerhalb von 90s langsam auf 100% Grün ....

                    Für unterschiedliche Helligkeiten könntest du jeweils einen eigenen Effekt verwenden.....

                    Zitat von seppm Beitrag anzeigen
                    Vielleicht geht es Dir ja wie mir, technisch überzeugt mich derzeit eldoLED am meisten. Aber trivial ist der ganze Spass, also was mit was am besten passt um etwas Bestimmtes zu erreichen, nicht.
                    Rate mal, warum ich DALI habe. Genau, weil es ELDOLed mit KNX nicht gibt und die anderen EVG mich nicht 100% überzeugt haben.

                    Das GIRA-Gateway lässt sich übrigens sehr schön über die ETS (Plugin) konfigurieren.

                    Viele Grüße
                    Andreas

                    Kommentar


                      #40
                      DALI-Gateway? Favourite mit Sequenzer (Effekte genannt) : http://www.mdt.de/Dali_Gateway.html

                      Inbetriebnahme über integrierten Webserver. (Und wieder weg).
                      Smart Building Design GmbH (everything) - www.smart-building-design.com
                      Smart Building Services GmbH (Onlineshop) - www.knxshop4u.ch
                      Tapko Technologies GmbH (Sales DACH) - www.tapko.de
                      SBS GmbH on FB - PeterPan on FB

                      Kommentar


                        #41
                        Ich habe mir grade diesen Thread durchgelesen und auch andere in der Richtung aber eine Frage konnte ich mir damit nicht beantworten: Wie funktioniert das eigentlich bei DMX mit dem One-Way-Gateway? Soweit ich es verstanden habe sind KNX-DMX-Gateways nur oneway, also senden nur Befehle ins DMX weiter. Eine Rückmeldung gibt es nicht.

                        Bei KNX ist es ja üblich, den Statusausgang des Aktors einserseits für die Gleichschaltung mehrerer Taster, andererseits für Visu und ähnliches zu nutzen. Wie kann sowas bei einem System mit DMX funktionieren?

                        Ich habe bisher bei mir mit MDT-LED-Controllern geplant, merke nun aber dass im Projektfortschritt die Zahl der Dimmkreise etwas explodiert. (Vor nem Jahr habe ich noch mit einem 4-fach-Dimmaktor und ganz ohne LED geplant.) Jetzt bräuchte ich schon 6 LED-Controller. Da wäre die Frage ob das nicht lieber mit DMX gemacht werden sollte. Da Voltus sowohl zentrale Dimmung als auch die EldoLED favorisiert, nehme ich an, dass man die Eldoled zentral montieren kann (bei ca. 18 Meter maximaler Leitungslänge mit 2,5mm²).

                        Aber die Programmierung ist mir nicht ganz klar. Vor allem die bei KNX gängigen "Features": Beim MDT-LED-Controller lege ich fest, dass der PM nur einen Schaltbefehl sendet und das Licht dann bis 60% hochdimmt. Sind solche Programmierungen mit DMX überhaupt möglich?

                        Für DMX braucht es doch nur ein Gateway wie z.B. das hier und keine DMX-Bus-Spannungsversorgung, richtig? Auf dem Datenblatt zu dem genannten Gerät ist ein "Power supply" abgebildet, das versteh ich nicht ganz.

                        Ach, was wäre das Leben einfach wenn es den MDT-LED-Controller mit 8 oder 12 Kanälen geben würde.

                        Kommentar


                          #42
                          Zitat von PeterPan Beitrag anzeigen
                          DALI-Gateway? Favourite mit Sequenzer (Effekte genannt) : http://www.mdt.de/Dali_Gateway.html
                          Danke Peter, das ist im Buch auch erwähnt (wusste gar nicht das Du es auch liest ;-) und werde ich mir ansehen. Kommt mir sehr ähnlich wie das Gira (ausser Webinterface, was ein Vor- und Nachteil sein könnte) vor.
                          Cheers Sepp

                          Kommentar


                            #43
                            Hallo Sepp,

                            als ich mich darüber informiert habe, habe ich den Lexikon-Eintrag auf den aktuellen Stand gebracht und einige Dinge ergänzt:
                            http://redaktion.knx-user-forum.de/l...rktuebersicht/

                            Was für mich ein NoGo beim mdt (eigentlich IPAS) ist, dass die Soft-on/off-Zeit minimal 10 Sekunden betragen kann. Also entweder kein langsames An- und Abdimmen beim Ein- und Ausschalten oder mindestens 10 Sekunden.

                            Viele Grüße
                            Andreas

                            Kommentar


                              #44
                              Zitat von Andreas1 Beitrag anzeigen
                              Was für mich ein NoGo beim mdt (eigentlich IPAS) ist, dass die Soft-on/off-Zeit minimal 10 Sekunden betragen kann. Also entweder kein langsames An- und Abdimmen beim Ein- und Ausschalten oder mindestens 10 Sekunden.
                              Oh Danke Andreas, das ist in der Tat für mich auch relevant.
                              Wäre gar nicht drauf gekommen das dies nicht gehen könnte weil es die klassischen MDT Dimmer die ich hab problemlos können. Oft hab ich da 3 oder 5 Sekunden eingestellt. 10 Sekunden sind SEHR lang, jedenfalls beim einschalten ...

                              ​Werde mir sowohl Dali als auch DMX nochmal genauer ansehen.

                              cheers Sepp

                              Kommentar


                                #45
                                Zitat von bwurst Beitrag anzeigen
                                Für DMX braucht es doch nur ein Gateway wie z.B. das hier und keine DMX-Bus-Spannungsversorgung, richtig? Auf dem Datenblatt zu dem genannten Gerät ist ein "Power supply" abgebildet, das versteh ich nicht ganz.

                                Ach, was wäre das Leben einfach wenn es den MDT-LED-Controller mit 8 oder 12 Kanälen geben würde.
                                Hi Bernd,

                                das mit dem oft fehlenden DMX Rückkanal ist schon so. Im Buch Kap 33.2 findet sich das „BabTec DUODMX 12110 KNXnet/IP SR (ca. 325€)“ das kann auch empfangen, vermutlich würde es das Thema also lösen.

                                In dem Datenblatt verstehe ich das so das dieses Gerät die Lampe darstellt und die hängt nun mal auch an 230V/Netzteil und hat einen DMX Anschluss.
                                Eine Herausforderung bei DMX ist ggf. noch das man das als Bus eigentlich in Reihe schalten müsste. Gibt aber wohl Splitter (noch ein Gerät) die dann Sternförmig erlauben. Und dann noch eine 32 Geräte Limitierung, aber die kann man wohl auch umgehen.

                                Cheers Sepp

                                Kommentar

                                Lädt...
                                X