Ankündigung

Einklappen
Keine Ankündigung bisher.

DALI/DMX Alternative zum MDT LED Controller

Einklappen
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge

    #61
    Servus Peter,

    ich habs jetzt auch so verstanden wie Jury das beim MDT/iPAS Dali GW das einschalten entweder hart oder mindestens ab 10 Sec Dimmen geht. Ist dem nicht so?
    Ich hab Räume da will ich keine 10 Sec warten bis das Licht langsam angeht, und selbst wenn, dann hätte ich wenigstens gerne die Option auch weniger einzustellen.

    Aber vlt. ist das bloss ein Kommunikationsproblem. Vielleicht hilft es zu sagen was ich gerne hätte:
    - EIN/AUS: Zeiten zwischen 1 und 10 Sekunden
    - Absolutes Dimmen über Wert oder Szene: Zeiten zwischen 1 und 30 Sekunden für zB langsames Dimmen von einer Szene in die nächste.

    Beispiel:
    Habe ein Zimmer wo ich oft zuerst das Deckenlicht einschalte (AN, soll dann in ca. 3-4 Sec auf 100% dimmen), im Laufe des Abends dann auf die Wandlampen schalte, dort hab ich eine Szene die schaltet die Deckenlampe AUS (die dimmt dann von 100 auf 0% in 6 Sec) und die Wandlampen EIN (die dimmt dann von 0 auf 100% in 6 Sec). Also ein sanfter Übergang von vollem Deckenlicht auf volles Wandlicht.
    Im gleichen Zimmer will ich dann noch später von den 100% Wandlicht auf 50% und noch später auf 10% dimmen, jeweils per Knopfdruck und Wert Übergabe (oder Szene). Da nimmt er mir die gleiche Zeit zum ändern der Dimmung die oben definiert war. Da will ich keinen Sprung von 100% auf zB 50%.
    Mit dem MDT KNX Dimmer sind diese Dinge kein Problem, ich kann die Ein/Aus Dimmung frei einstellen und die Dimmwechsel auch.

    Was muss ich bei einem DALI GW beachten das ich das dort auch bekomme? Kann es das MDT/iPAS GW?
    Da ich heute keine DALI hab, sind manche Erwartungen vlt. doof, dann freu ich mich über Hinweise.

    Relative Dimmzeit bin ich bei dir, da werden wenige Sekunden schwierig sein, aber darum dachte ich geht es hier nicht.

    Cheers Sepp

    Kommentar


      #62
      Hi,

      Zitat von bigblue1735 Beitrag anzeigen
      Andreas1 : Es wäre super wenn du das mal ausprobieren könntest.
      Ich habs ausprobiert. Die Dimmzeit für relatives Dimmen habe ich auf 3 Sekunden gesetzt. Ich drücke und halte den Taster für "Dimmen heller", die LEDs werden heller. Ich lasse den Taster los, die LEDs werden noch ca 0,5 bis 0,75 Sekunden weiterhin heller und stoppen dann.

      Zitat von bigblue1735 Beitrag anzeigen
      Ich habe mir die Doku schon mal angesehen und die sieht ganz vielversprechend aus. Ich habe gedacht die Gateways wären alle sehr ähnlich, da der DALI-Bus ja diverse vorgaben macht. Aber wie so oft ist das wohl nicht der Fall. Daher bin ich auch noch auf der Suche nach einem Gateway.
      Bei den Gateways gibt es große Unterschiede. Ich brauche in einem DALI-Gateway keinen Webserver, das wäre ein Alleinstellungsmerkmal des IPAS. Ich mache die Inbetriebnahme lieber in der ETS. Für das Gira kommt ein Plugin mit. Das Plugin kommuniziert direkt mit dem Gateway, z.B. lässt sich per Knopfdruck ein EVG zum Blinken bringen, dadurch ist die Inbetriebnahme eigentlich sehr komfortabel.

      Was mir beim Gira auch noch gut gefallen ist, dass ein Schaltaktor angesteuert werden kann, der die EVGs stromlos schalten kann, wenn alle ausgeschaltet sind. Beim Gira gibts hierfür einen Kanal, beim Siemens sogar sechs Kanäle.

      Zitat von jazer Beitrag anzeigen
      Ja - wäre auch für mich interessant... ich brauche eine DALI Gateway dass...[LIST][*]Fade In- und Out im Sekundenbereich kann
      Kann es, getrennt Zeiten für Ein- und Aus. Außerdem getrennte Zeiten beim Aufruf von Szenen, also bei jeder Szene kann eine eigene Zeit angegeben werden. Nach dieser Zeit ist die Szene durch hindimmen aufgerufen. Die Zeit bezieht sich also nicht auf den Bereich 0-100%, sondern es gilt tatsächlich die Zeit. Wenn das EVG per Szene auf 30% gedimmt wird und vorher bei 90% war, dann dimmt es entsprechend schneller als es wenn es vorher auf 60% stand. Dadurch erreichen alle EVG der Szene ihre Zielhelligkeit zeitgleich. Das ist nichts super wichtiges, sieht aber gut aus.

      Zitat von jazer Beitrag anzeigen
      [*]Manuell dimmbar ist und für Konstantlicht genutzt werden kann
      Klar, es gibt Objekte für relatives und absolutes Dimmen. Die Regelung selbst macht der Präsenzmelder.

      Zitat von jazer Beitrag anzeigen
      [*]Mindestens 6 Szenen unterstützt
      Beim Gira gehen 16 Szenen.

      Zitat von jazer Beitrag anzeigen
      [*]Keine weitere DALI Software braucht... sonder sich z.B. über ein WebServer konfigurieren läßt
      Lässt sich wunderbar in der ETS konfigurieren.

      Zitat von PeterPan Beitrag anzeigen
      Das einzige Gateway mit integrierten Webserver für die Inbetriebnahme ist das MDT-DALI. *lach*.
      Stimmt. Und welchen Vorteil hat das im Vergleich zur Inbetriebnahme über die ETS?

      Zitat von PeterPan Beitrag anzeigen
      Was hast Du für ein Problem mit dem "Fade In/Out" in 10 Sekunden?
      Ich möchte ein FadeIn von 2 Sekunden (PM erkennt, dass ich den Raum betrete) und ein FadeOut von 6 Sekunden.
      10 Sekunden verwende ich nie, außer bei Effekten, aber das ist ja ein ganz anderes Thema.

      Zitat von seppm Beitrag anzeigen
      Was muss ich bei einem DALI GW beachten das ich das dort auch bekomme? Kann es das MDT/iPAS GW?
      Mit dem Gira wird das funktionieren, mit dem IPAS nicht. Aber vielleicht kennt PeterPan ja einen Trick. *lach*

      Viele Grüße
      Andreas
      Zuletzt geändert von Andreas1; 20.11.2015, 09:10.

      Kommentar


        #63
        Ein "Soft on" von 2-4 Sekunden bei Erkennung einer Bewegung ist ein Merkmal auf welches wir bei unseren Kunden ebenfalls nicht verzichten möchten. Wir haben das hier im Gebäude überall und die Besucher empfinden das als sehr angenehm.


        Michael Möller || Geschäftsführer || www.voltus.de

        Kommentar


          #64
          Hallo Andreas,

          danke für deine Tests. Für mich ist jetzt zumindest einiges klarer. Schein ja so zu sein, dass das Gira für verspielte Zeigenossen (=wohl die meisten von uns) die bessere Alternative ist. Das IPAS/MDT wohl eher für größere Projekte geeignet ist, die auch ohne ETS gewartet werden können/müssen (z.B. Gruppierungen über Webserver nachträglich änderbar). Hat halt alles Vor- und Nachteile.

          Zur Sicherheit: Das Gira Gateway über das wir hier sprechen ist ein GIRA 218000 KNX DALI Gateway Plus?

          LG

          Bernhard

          Kommentar


            #65
            Hallo Bernhard,

            Zitat von Shakyamuni Beitrag anzeigen
            Zur Sicherheit: Das Gira Gateway über das wir hier sprechen ist ein GIRA 218000 KNX DALI Gateway Plus?
            genau.

            Viele Grüße
            Andreas

            Kommentar


              #66
              Danke Andreas,

              für den Überblick, das würde alles abdecken was ich suche.

              Zitat von Andreas1 Beitrag anzeigen
              Was mir beim Gira auch noch gut gefallen ist, dass ein Schaltaktor angesteuert werden kann, der die EVGs stromlos schalten kann, wenn alle ausgeschaltet sind. Beim Gira gibts hierfür einen Kanal, beim Siemens sogar sechs Kanäle.
              Wenn ich es recht sehe dann ist das ein KO. Wo wäre der Unterschied wenn ich das Status KO des Kanals nutze um eine EVG ein- oder ausschalte? Ggf. mit Logik wenn man eines für mehr Kanäle hat? Ggf. übersehe ich aber etwas DALI spezifisches.

              Wie ist es generell wenn das EVG über eine solche Funktion abgeschaltet wird, ist es dann sofort wieder einsatzbereit wenn ich das Licht einschalten möchte oder hat man dann eine Verzögerung?

              merci Sepp

              Kommentar


                #67
                Hallo Sepp,

                du hast dir die Antwort eigentlich schon selbst gegeben. :-)

                Das EVG braucht eine kurze Zeit nachdem es wieder Strom hat, bis es Befehle auf dem DALI-Bus entgegennehmen kann. Bei der Kombination HLG-Netzteil und ELDOLed-EVG reicht eine halbe Sekunde. Und genau das macht die Funktion im Gateway, zuerst den Schaltaktor einschalten, dann kurz die eingestellte Zeit warten (z.B. 0,5 Sekunden) und dann den entsprechenden Befehl ans EVG schicken.

                Für den Schaltaktor lässt sich noch eine Abschaltverzögerung einstellen, dass z.B. erst 15 Minuten nachdem alle DALI-EVG durchgehend ausgeschaltet sind, der Schaltaktor abschaltet. Dadurch wird nicht ständig ein- und ausgeschaltet.

                Viele Grüße
                Andreas

                Kommentar


                  #68
                  @Andreas1: Auch von mir VIELEN DANK für deinen sehr ausführlichen Test. Damit ist für mich auch das MDT - Gerät durchgefallen. Da ich aber sowieso noch etwas Zeit habe schaue ich mal ob bis dahin vielleicht schon DALI2 da ist. Auch wenn ich bis jetzt noch keinen Mehrwert für mich gesehen habe.

                  Kommentar


                    #69
                    Hallo.

                    Ich habe mir gerade mal die Applikation von MDT geladen.
                    Ich sehe da das man sehr wohl kleiner als 10 sek einstellen kann.

                    Aber vielleicht habe ich auch in den falsch Parametern geschaut???

                    Kommentar


                      #70
                      @Andreas: Danke für die Bestätigung.

                      @Dennis: Auf welchen Parameter hast du den geschaut? Wahrscheinlich auf die "Zeit zum Dimmen". Das ist jene Zeit, auf der das GW von 0 auf 100 dimmen soll? Da gehen natürlich auch andere Werte - allerdings gibt's trotzdem weitaus weniger Auswahlmöglichkeit als manche gerne hätten (mich leider eingeschlossen).

                      LG

                      Bernhard

                      Kommentar


                        #71
                        Hallo Dennis,

                        Zitat von Dennis Beitrag anzeigen
                        Ich habe mir gerade mal die Applikation von MDT geladen.
                        Da bist du nicht der Erste.

                        Zitat von Dennis Beitrag anzeigen
                        Ich sehe da das man sehr wohl kleiner als 10 sek einstellen kann.
                        Aber vielleicht habe ich auch in den falsch Parametern geschaut???
                        Wenn du die Aussagen in diesem Thread schon anzweifelst, dann könntest du aber schon etwas detaillierter werden. :-)
                        Bei welchem Parameter lassen sich Werte unter 10 Sekunden einstellen? Entscheidend sind die Parameter Einschaltverhalten, Ausschaltverhalten und Verhalten beim Wert setzen.

                        Viele Grüße
                        Andreas


                        Kommentar


                          #72
                          Servus,

                          ein kurzer Update was ich nun gemacht habe.

                          Hab kürzlich im Bad den KNX LED Aktor, den MDT AKD-0324V.01 RGB verbaut. Jeder Kanal steuert 2 Voltus 4500K 24V Spots (also 6 in Summe).
                          Die Voltus Spots finde ich super, sehr hell, schönes Licht. Für meinen Geschmack deutlich angenehmer als die vorherigen Osram Retrofit oder Philips Retrofit, liegt wohl auch an der deutlich zurück gesetzten LED Fläche. Die Retros haben die LED ja sehr weit vorne, damit strahlen sie aber auch breiter (wenn man das will).
                          Der MDT war einfach in Betrieb zu nehmen wie gewohnt. Ich hab ihn nicht auf 600Hz sondern 1000Hz gestellt. Damit bemerke ich im Betrieb kein Flimmern mit den Augen. Das iPhone 6+ hat (gefilmt bei 90% Dimmung) allerdings schon langsam durchlaufende horizontale Streifen (Querformat), jetzt filme ich im Bad aber nicht oft ;-) ein Indikator ist es für mich trotzdem. Da wird EldoLed wohl besser sein.

                          Was mir nicht gefällt beim MDT ist wenn ich zB. von 0-100% oder von 20 auf 80% dimme, das ich dann die einzelnen Dimm-Stufen deutlich sehen kann. Wirkt stufig und nicht smooth. Das hätte ich mir besser gewünscht. Eigentlich will ich da gar keine Stufen sehen.
                          Ist das bei EldoLED anders?
                          Allerdings hab ich noch keinen Weg wie ich ins Bad mit den beiden Dali Adern kommen würde, da die Lampe dort leider 3-adrig angeschlossen ist. Lässt sich Dali eigentlich auch über ein Cat6 Kabel oder ws/ge des KNX-Kabels führen, oder müssen es zwingend Adern im gleichen Kabel (wie 230V) sein?

                          Da ich mich langsam an den warmen 2700K Tönen absehe, hab ich die Voltus Spots in 4500K genommen. Bin sehr zufrieden damit, aber am liebsten wären mir schon 6000K (kommt da was @Voltus?)
                          Da hab ich in der Garage nun (nicht-dimmbare) LED-"Röhren" mit 6000K, die finde ich genial in der Lichtfarbe. Wirkt drinnen so sonnig wie draussen. Klar auch alles subjektiv und tageszeit- und weiterabhängig.

                          Cheers Sepp

                          Kommentar


                            #73
                            Wir hatten das Thema erst ausführlich.

                            DALI ist nicht SELV. Niemals nie nicht mit KNX in einer Leitung. Und bitte keine Diskussionen dazu.

                            Und ja, natürlich kannst du Dali in einer separaten Leitung legen. Die Spezifikation (Querschnitte) findest du in der Dali-Fibel.
                            Gruß Matthias
                            EIB übersetzt meine Frau mit "Ehepaar Ist Beschäftigt"
                            - PN nur für PERSÖNLICHES!

                            Kommentar


                              #74
                              Hallo Sepp,

                              bei Eldoled ist das komplett smooth.

                              Ich glaube Du bist der erste, der nach 6000K fragt. Wenn also nicht gerade ein Kinosaal oder Krankenhaus das erfordert, ist die Wahrscheinlichkeit nicht so hoch


                              Michael Möller || Geschäftsführer || www.voltus.de

                              Kommentar


                                #75
                                Danke Matthias,
                                für die schnelle Aufgleisung!

                                Hallo Michael,
                                schön das ich auch mal mit was Erster bin ;-)
                                Ich war selbst überrascht das mir die 6000K bei den LED Röhren gefallen haben, so kam ich überhaupt auf die Idee.
                                Aber wenn ich natürlich der Einzige bin dem in Innenräumen an verschiedenen Stellen auch 6000k gefallen.
                                Nur der Vollständigkeithalber, als Stimmungslicht mag ich weiter die 2700K und hätte auch nichts dagegen wenn eine 6000K LED beim stärkeren Dimmen eine geringere K bekommt, bei Eurer 4500K hatte ich den Eindruck das es etwas wärmer wird beim Dimmen. Mag eingebildet sein.

                                Cheers Sepp

                                Kommentar

                                Lädt...
                                X