Ankündigung

Einklappen
Keine Ankündigung bisher.

HS-Logik Zisterne und Brunnenpumpe

Einklappen
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge

    HS-Logik Zisterne und Brunnenpumpe

    Nachem ich heute mal wieder einen Angriff auf meine Zsiternensteuerung wagte, gelang es mir endlich den Rewaluxsensor mit der Gira Analogsensorschnittstelle 1021 00 in Bewegung zu setzen damit dieser vernünftige Werte liefert.
    In der Visu habe ich das nun alles schon super hingebracht!
    Leider habe ich folgendes Problem mit dem ich nun schon Stunden verbringe ohne Lösung.
    Der Sensor liefert über die Schnittstelle einen Wert von 3,0 im leeren Zustand und 21,34 im vollen Zustand (16-Bit Eis 5).
    Nun soll die vorhandene Brunnenpumpe aus einem Brunnen, ab einem Füllgrad von 60% (enspricht einem Wert von 13,98 Analogsensorschnittstelle) zum auffüllen der Zisterne gestartet werden! Bei enem Füllgrad von 90% (19,47 Analogsensorschnittstelle) soll die Pumpe wieder abgeschaltet werden.
    Leider muss die Pumpe über eine Sequenz gestartet werden, denn der Brunnen bringt nur 300 Liter in 9 Minuten, danach schaltet sich die Brunnenpumpe ab, da der Brunnen leer ist, nach einer Stunde hat der Brunnen wieder ausreichend Wassser und die Brunnenpumpe kann wieder 9 Minuten gestartet werden.
    Hierfür habe ich eine Sequenz angelegt die jede Stunde die Brunnenpumpe für 9 Minuten startet. Diese Sequenz möchte ich nun mit einer Logik verbinden.
    Meldet der Fühler 60% Wasserstand soll die Sequenz gestartet werden und bei 90% wieder abschalten. Die Sequenz soll auch wirklich abgebrochen werden. Welche Bausteine in der Logik des HS muss ich hier benutzen, habe schon alle möglichen Vergleicher ausprobiert, gelöscht, eingefügt, neu konfiguriert etc. komme aber nicht weiter. Wer kann mir helfen.

    Gruß Jochen

    #2
    Ich denke, dein Ansatz war der richtige.

    Zuerst würde ich einen Schwellwertschalter verwenden, der die 60% marke erkennt und die Sequenz (oder einen Treppenlichtbaustein - 9min Pumpen) startet.
    Alles andere setzt dann fast darauf auf.

    Kleiner Tip: Teste das alles ersteinmal über die Visu, z.B. mit ner "LED" und nem Schalter, für die Werte eine Werteingabe auf interne Gruppenaddressen. So lässt es sich unabhängig von Wasserstand & Co testen.

    Kommentar


      #3
      Hallo Michael,

      bin gerade dabei die Grenzwerte in der Anaogsensorschnittstelle zu verwenden! Der Homeserver sartet galub ich ehut zum einhundersten mal!

      Nur was ich nicht verstehe! Es muss doch eine Möglichkeit geben der Logik zu sagen bei enme Wert unter z.B. 16 starte eine Sequenz und bei einem Wert über 20 halte diese an! Genau das bekomme ich aber nicht hin!

      Gruß Jochen

      Kommentar


        #4
        das dürfte daran liegen, daß ein Wert unter 16 auch ein Wert unter 20 ist.
        Du müsstest eine Größenvergleich machen:

        Wenn wert unter 20 dann loslaufen Pumpe, wenn Wert unter16 dann stop Pumpe.
        never fummel a running system...

        Kommentar


          #5
          Ja gute Idee aber wie?

          Kommentar


            #6
            Zitat von TRex Beitrag anzeigen
            ...Wenn wert unter 20 dann loslaufen Pumpe, wenn Wert unter16 dann stop Pumpe.
            Ob das so gemeint ist?

            Bin nicht der HS-Spezi, aber aus der reinen Proglogik würd ich 2 Analogkomperatoren auf ein Und-Glied legen, dessen Ausgang die Sequenzfreigabe beinhaltet.

            1.Komperator: K1=Füllstand>20
            2.Komperator: K2=Füllstand<16

            Vergleich: SF=Not(K1) und (K2)

            Die Freigabe würde ich für nen Taktgenerator verwenden, der das gewünschte Takt/Pausenverhältnis liefert.
            Gruss
            GLT

            Kommentar


              #7
              Genau dafür ist der "Schwellwertschalter mit Hysterese"!
              Gruß Matthias
              EIB übersetzt meine Frau mit "Ehepaar Ist Beschäftigt"
              - PN nur für PERSÖNLICHES!

              Kommentar


                #8
                Hallo Matthias,

                und wo finde ich den im Homeserver? Im Gira Modul habe ich das in den Parametern gefunden, funktioniert auch nun auch super!
                Aber was wenn ich Werte im Homeserver mit dieser Bedingung verknüpfen möchte!

                Gruß Jochen

                Kommentar


                  #9
                  Wie meinst du das?

                  Der Schwellwert ist ein HS-Logikbaustein.

                  Füllstand am Eingang, die zwei Grenzen vorgeben und an den beiden Ausgängen ein- bzw. ausschalten.

                  Drück mal auf F1, ist doch eigentlich ganz einfach!?

                  Was ist ein Gira-Modul??
                  Gruß Matthias
                  EIB übersetzt meine Frau mit "Ehepaar Ist Beschäftigt"
                  - PN nur für PERSÖNLICHES!

                  Kommentar


                    #10
                    Vielen Dank, obwohl ich nun schon mehrfach die Logikunterverzeichnisse durchsucht habe fand ich den Baustein nicht. Doch tatsächlich durch deinen Tipp, er ist da!!!
                    Mit dem Gita-Modul meinte ich die Analog-Sensorschnittstelle. In deren Parametern ist diese Funktion auch!
                    Ich habe aber auch andere Ideen zu deren ich den von dir empfohlenen HS-Baustein verwenden möchte!

                    Anbei auch der Anschlussplan für zukünfitge Intressenten! Mein Fehler war das ich auch GND mit der Masse der 24 Volt-Spannungsversorgung verbunden hatte! Leider fand ich diese Info in früheren Forenbeiträgen! Aber nun Feher beseitigt, Visu und Baustein programmiert alles funktioniert prächtig.
                    Vielen Dank für die Info und schönen Sonntag!

                    Jochen
                    Angehängte Dateien

                    Kommentar

                    Lädt...
                    X