Ankündigung

Einklappen
Keine Ankündigung bisher.

Audio-Multiroomkonzept mit KNX-Integration

Einklappen
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge

    Audio-Multiroomkonzept mit KNX-Integration

    Hallo zusammen,

    wir renovieren gerade unsere Eigentumswohnung (Maisonette - 100qm) und mache die Elektrik (KNX) neu. Das klappt auch alles wunderbar von der Planung und Umsetzung (außer Umsetzung des Zutrittssystems über die Wohnungstür / das ist aber ein anderes Thema).
    Wir haben zwei Bäder, eine Küche und das Wohnzimmer, das vorzugsweise mit der gleichen Audioquelle beschallt werden soll. Die Umsetzung sieht wie folgt aus:
    -----------
    Im Wohnzimmer habe ich einen AV-Receiver von Denon (X2100W) mit zwei Zonen:
    - 5.1 fürs Wohnzimmer
    - Line-Out (Cinch) und zwei Lautsprecheranschlüsse für die 2. Zone
    -----------
    In den Bädern werden jeweils zwei Deckenlautsprecher installiert
    - Hier werden zwei Mini-Stereo-Verstärker über Line-In von der Quelle im Wohnzimmer versorgt und Deckenlautsprecher an den jeweiligen Verstärker angeschlossen.
    http://www.amazon.de/dp/B00H1O4ZOA
    - Die ersten Tests mit normalen Boxen in unserer alten Küche waren klanglich in Ordnung
    - Leider waren die Verstärker für die Montage in Unterputzdosen gedacht. Der Kühlkörper ist aber zu groß
    - Nun wandern die Miniverstärker in den "Technikraum" und ich verlege von dort die Lautsprecherleitungen (Entfernung gering) in die Bäder
    ------------
    In der Küche werden zwei Regallautsprecher direkt an den AV-Receiver angeschlossen
    ------------
    Die Regelung der Lautstärke soll über MDT Glastaster im jeweiligen Raum erfolgen. Dies ist theoretisch möglich über "IP-Befehle" an den AV-Receiver. Die Ansteuerung wird auch soweit klappen, denke ich. Nun habe ich aber das Problem, das der Lautsprecherpegel der 2. Zonen über Line-Out und Lautsprecheranschluss der 2. Zonen gleichzeitig verringert oder erhöht wird. Problem wird sein, mache ich in der Küche lauter, muss ich in den Bädern die Lautstärke an den Mini-Verstärkern wieder verringern. Irgendwie ist das alles Murks.

    Nun kommt ihr ins Spiel. Wie kann ich das Problem kostengünstig lösen oder zumindest schon mal vorbereiten? Budget für Elektronik ist schon erreicht, sagt die Regierung ;-)

    Danke schon mal im Voraus für eure Hilfe.

    Grüße,

    Tobias

    #2
    Hallo!
    Du hast also insgesamt 3 Zonen (2 Bäder, Küche) an dem einen Ausgang Zone 2 vom Denon? Multiromm würde ich das nicht unbedingt taufen, Multiroom beinhaltet i.d.R. eine Matrix, d.h. Du kannst in jeder Zone unterschiedliche Dinge abspielen, je nachdem welche Zuspieler am Verstärker hängen. Bei Deiner Lösung kannst Du immer nur die 3 Räume zusammen ein-/ausschalten und dort nur das gleiche hören.... aber ok, wenn es die Anforderungen erfüllt, ist es ja durchaus ein akzeptabler Ansatz, wobei das für die gleiche Quelle ja so zu sein scheint, nicht aber für die Zonensteuerung!

    Das mit dem Murks passt schon ein wenig.... ich stelle mir gerade vor, da brutzelt jemand gerade in der Küche, macht den Ton lauter, weil er die Musik wg. des Brutzelns sonst nicht hört und in den beiden Bädern bekommt man nen Hörsturz ;-)

    ....mit der von Dir beschriebenen Hardware (1 AV-Receiver) wirst Du das in meinen Augen nicht hinbekommen, da Du halt für Zone 2 nur einen Regler hast! HEOS als Erweiterung scheint auch nicht zu funktionieren,

    Eine Idee bzgl. der beiden Bäder wäre noch, die Steckdose, wo die Mini-Verstärker dranhängen, schaltbar zu machen. Dann kannst Du zumindest in der Küche einzeln Musik hören und die Bäder einzeln ab- oder dazuschalten....
    Möchte den Komfort meiner Installation nicht mehr missen!

    Kommentar


      #3
      Danke für die schnelle Antwort.

      Ich habe leider jetzt erst im Nachhinein rausgefunden, das die Lautstärkenregelung auch den Line-Out (Cinch) mitregelt. Finde ich nicht logisch, dass das von Denon so umgesetzt ist, da man sowieso immer einen Verstärker mit seperater Lautstärkenregelung braucht, wenn man den Line-Out benutzt. Das in der Küche und den Bädern nur eine Quelle zu hören ist (Spotify oder Internetradio meistens), ist nicht schlimm.

      Ich glaube, ich verdrahte es so, dass alle Lautsprecherleitungen von Küche und den Bädern und einmal Cinch vom Wohnzimmer im Technikraum ankommen. Dann habe ich maximale Flexiblität und ich muss mir dann doch einen teueren Zonenverstärker mit KNX anschaffen (Jung, Loxone ...). Leider habe ich noch keinen mit nur 3 Zonen gefunden (Bad1, Bad2, Küche).
      Oder ich kaufe mir irgendwann einen größeren Denon (X4100W) mit 3 Zonen (zwar immer noch eine Zone zuwenig aber dann laufen die Bäder parallel). Das hätte aber zur Folge, das mein Sideboard, wo der Verstärker drin steht, nicht mehr von der Tiefe passt :-(

      Grüße
      Zuletzt geändert von Tobias Reeker; 25.11.2015, 13:17.

      Kommentar


        #4
        Zitat von tobbdre Beitrag anzeigen
        Danke für die schnelle Antwort.

        Finde ich nicht logisch, dass das von Denon so umgesetzt ist, da man sowieso immer einen Verstärker mit seperater Lautstärkenregelung braucht, wenn man den Line-Out benutzt.
        Nein, das ist so nicht richtig - so, wie Denon es umgesetzt hat, kannst Du einen "dummen" = billigeren Verstärker dahinterhängen, der überhaupt keine (oder wie Deine Miniverstärker nur eine lokale) Steuermöglichkeit hat. Außerdem kannst Du die weitere Zone ja auch nutzen, um (mit zusätzlichem Verstärker) von 5.1 auf 7.1 zu gehen, dann macht es erst recht Sinn, dass der Denon auch den Line-Out mitsteuert! Es ist eben nicht angedacht, dass Du line-Out und LS-Anschlüsse gleichzeitig nutzt!

        Hhm, 2 Zonen hast ja schon, also brauchtest nur 2 zusätzliche... warum nicht einen älteren, kleinen Denon? Der 2113 bspw. lässt sich über die App steuern (somit sollte er auch über IP-Telegramme steuerbar sein) und hat 2 Zonen....Und den gibt es in der Bucht mit Restgarantie schon für weit unter 250 Euro. Evtl. gibt es sogar noch kleinere Modelle, die IP-steuerbar sind und 2 Zonen haben!

        Also Küche und Wohnen im WZ anschließen, Cinch in die Verteilung, dort den 2113 mit den LS-Kabeln für die Bäder dran.... klar, wenn Du dann in der Küche leiser machst, wird es im Bad auch leiser, aber das kannst direkt am Taster wieder erhöhen oder gleich mit einer Logik abfangen.

        EDIT: Hab gerade mal geschaut, die 12er-Serie hat Netzwerkanschluss (damit sollten sie über IP steuerbar sein, müsste man aber mal exakt recherchieren), der 1912 ist der erste mit 2 Zonen.....und den gibt es sogar unter 200 Eurönchen....



        Zuletzt geändert von Hightech; 25.11.2015, 13:59.
        Möchte den Komfort meiner Installation nicht mehr missen!

        Kommentar


          #5
          Alles nicht so optimal. Vielleicht schmeiß ich die vorhandenen Deckenlautsprecher (vom Vorbesitzer) auch einfach raus und stell mir in den Bädern jeweils eine Sonos-Box oder Denon Heos Box hin.
          Zuletzt geändert von Tobias Reeker; 25.11.2015, 14:07.

          Kommentar

          Lädt...
          X