Ankündigung

Einklappen
Keine Ankündigung bisher.

Rückmeldungen vom Dimmaktor / LEDs am Taster schalten

Einklappen
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge

    Rückmeldungen vom Dimmaktor / LEDs am Taster schalten

    Hallo zusammen,

    vorneweg - dies ist mein erster Beitrag/Frage im Forum. Falls ich wider Erwarten gegen Konventionen verstosse, bitte ich um Info und Nachsicht... .
    In Sachen KNX und ETS bin ich (noch) Anfänger und versuche die von meinem Elektriker etwas schlampig hinterlassene Konfiguration meines Bussystems aufzuräumen.

    Derzeit beschäftigt mich ein -vermutlich- triviales Problem: die einem Taster zugeordnete LED soll den Schaltzustand eines Aktorkanals widerspiegeln. Bei reinen Schaltaktoren gelingt mir das ohne Probleme. Ich definiere hierfür zwei GA:

    GA1: Taste1, Aktorkanal1
    GA2: Rückmeldung_Kanal1, Taste1


    Nach meinem Verständnis "lauscht" Taste1 auf GA2 und schaltet die LED, je nach Rückmeldung des Aktorkanals.
    Funktioniert! Soweit so gut.

    Allerdings beobachte ich ein anderes Verhalten, wenn es sich beim Aktor um einen Dimmkanal handelt. Obwohl ich Taster und Aktorkanal in gleicher Weise verbinde, lässt sich die LED nicht schalten. Auch ein Blick auf den Busmonitor bringt keine weitere Erkenntnis: der Dimmaktor sendet brav eine Rückmeldung "Schalten", diese wird vom Schalter allerdings ignoriert.
    Nach etwas Tüfteln ist es mir gelungen, die LED über das "seperate LED-Objekt" zu schalten. Allerdings frage ich mich nachwievor, weshalb es (scheinbar) Unterschiede zwischen Dimm- und Schaltaktorrückmeldungen zu geben scheint... .

    Hat jemand eine Erklärung?
    Schon mal danke für Euer Engagement!

    -bernhard

    #2
    Hallo Bernhard,

    willkommen im Forum!

    Meine Dimmer haben zwei Rückmeldungen: ein 1-bit Objekt für den Schaltzustand ein/aus sowie ein 1-byte Objekt für den aktuellen Dimmwert. Hast du vielleicht die falsche Rückmeldung verknüpft?
    Zuletzt geändert von Gast; 26.11.2015, 20:04.

    Kommentar


      #3
      Bild dazu:

      rm_dimmer.PNG

      Kommentar


        #4
        Hallo Volker,

        danke für den schnellen Hinweis, leider liegt es daran nicht!
        Ich habe explizit darauf geachtet, dass ich die richtigen Objekte miteinander verknüpfe.
        Die ETS meckert übrigens auch, versucht man 1bit mit 1byte-Objekten zu verknüpfen... .

        Grüße!
        -bernhard

        Kommentar


          #5
          Zitat von FoxWhiskey Beitrag anzeigen
          Die ETS meckert übrigens auch, versucht man 1bit mit 1byte-Objekten zu verknüpfen... .
          Ja, schon. Die Status-LED kann man aber auch mit einem Byte ansteuern, zumindest bei meinen BJ-Tastern. Die Schaltschwelle der LED ist dann einstellbar.

          Schreib doch mal, welche konkreten Geräte du benutzt. Ein Screenshot der Verknüpfungen wäre auch hilfreich.

          Kommentar


            #6
            Passen die Flags am Dimmaktor? L-Flag bei der Rückmeldung gesetzt?

            Kommentar


              #7
              Guten Morgen zusammen,

              ich verwende Aktoren und Sensoren von Jung:
              2316 REGHE (Schalten)
              3904 REGHE (Dimmen)
              und 409xTSM als Schalter

              Anbei auch Screenshots, aus denen die GA und Objekte hervorgehen.

              Gruppenadressen: GA-T19.PNG

              0/7/5:
              0_7_5.PNG

              0/7/6:
              0_7_6.PNG



              Marc83: Kein L-Flag gesetzt! Ist es aber auch nicht bei den einfachen Schaltaktoren (bei denen die Rückmeldung wie erwartet funktioniert):

              Gruppenadressen (Schaltkanal):
              GA-T20.PNG

              3/0/2:
              3_0_2.PNG

              3/0/3:
              3_0_3.PNG



              Schöne Grüße!!
              -bernhard

              Kommentar


                #8
                Setze mal das L Flagge bei den Statusmeldungen am Dimmaktor und teste mochmal.

                Kommentar


                  #9
                  Wie ist denn der Taster parametriert?

                  Kommentar


                    #10
                    Ui ui ui.

                    Ich glaube, ich habe heute nochmal viel dazu gelernt!!!
                    Zwar habe ich folgenden Satz hier schon öfters gelesen, die Bedeutung aber erst jetzt wohl so richtig verstanden:

                    Kommunikationsobjekte können nur auf eine Adresse senden, aber auf vielen empfangen.

                    Im konkreten Fall hatte ich unwissentlich mehrere Rückmeldungsobjekte eingerichtet, von denen natürlich nur das erste auf S ("Senden") gesetzt wurde.
                    In den obigen Bildern beispielsweise bei GA 0/7/6.
                    Alle anderen Rücksendeobjekte "hören" nur und sind daher funktionslos.

                    Danke für alle Tipps!

                    -bernhard

                    Kommentar

                    Lädt...
                    X