Ankündigung

Einklappen
Keine Ankündigung bisher.

kann ich im Server sehen, ob ein Sensor parasitär oder mit Stromversorgung läuft?

Einklappen
Dieses Thema ist geschlossen.
X
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge

    [wiregate] kann ich im Server sehen, ob ein Sensor parasitär oder mit Stromversorgung läuft?

    Der Wiregate Server zeigt mir ja diverse Daten zu meinen Sensoren an, ich würde gerne herausfinden, ob ich auch erkennen kann, ob ein Sensor "denkt" dass er parasitär oder mit Stromversorgung läuft.

    Alle meine Sensoren (Adv-Multi-IOs, 1x Multisensor) sind mit Stromversorgung angeschlossen (aber die "alten" USB-Busmaster), ich habe an einem Sensor gerade noch einmal die Verkabelung durchgemessen:

    zwischen gelb + schwarz (VDD + GND): +4,6V konstant
    zwischen rot + schwarz (DATA + GND); schwankend zwischen 4,2 und 4,5 V

    Nach meinem Verständnis alles normal?

    In der Anzeige der "Einstellungen 1-Wire Temperatursensoren" gibt es eine Spalte "Power", eine 1 steht aber nur bei einem Multisensor, der eine Luftfeuchtemessung dabei hat. Als Sensortyp wird dort überall DS1820 angezeigt. Bei allen anderen 10 Sensoren eine '0'.

    Unter "Einstellungen 1Wire Temperatur/Spannung" werden alle Temperaturen noch einmal wiederholt, hier gibt es eine Spalte "Aktuelle Spannung", hier wird überall 0V angezeigt. Angezeigter Sensortyp hier ist DS2438TV.

    Bei der Anzeige der IOs (DS2313) gibt es keine Tabellenspalte die irgendwie auf Spannung oder Volt zurückschließen lässt.

    Leider finde ich keine Dokumentation zu den Spalten "Power" und "Spannung" und ob die evtl. etwas ganz anderes anzeigen sollen?

    Autor der SonoPhone, SonoPad und SqueezePad Apps.

    #2
    Hast Du nicht auch ein Ticket bei uns eröffnet?

    Für meinen Teil, ich pflege nicht zwei Fehlerbeschreibungen an verschiedenen Stellen.

    Power und Spannung soll das anzeigen was dort steht.

    Stefan

    Kommentar


      #3
      Hallo Stefan,

      per Ticket habe ich euch meine Probleme umfangreich geschildert. Da ich weiß, dass du Supporttickets wg. der Publicity im Forum nicht magst, habe ich es nicht doppelt gepostet und es hier erstmal ausgelassen.
      Hier in diesem Thread versuche ich das Wiregate und meine Sensoren besser zu verstehen (und natürlich indirekt weitere Ideen zu bekommen, woran meine Probleme liegen könnten).

      Nebenbei bin ich gerade sehr nervös, weil (wie du im Ticket lesen kannst) die Temperatursensoren gerade so gar nicht wollen, in der Folge die Heizung verrückt spielt, und in der Folge meine Frau mich gerade fragt, warum bei anderen Leuten die Heizung funktioniert nur bei uns nicht, wo es gerade anfängt zu schneien.

      Ich bitte um Verständnis dafür, dass ich mich am Wochenende parallel ans Forum wende, weil ich nicht erwarten kann, dass mir jemand auf mein offizielles Support-Ticket bis Montag Mittag antworten wird. Das ist in keinster Weise böswillig gemeint, noch soll es eure Prozesse durcheinander bringen.

      Alle Adv-Multi-IOs egal auf welcher Linie (bei drei Linien/Busmastern) zeigen unter Power eine 0 an. Ausnahme ist der MultiSensor. Alle Sensoren sind dreiadrig angeschlossen, nirgends gebrückt.
      Deiner Antwort entnehme ich, dass die Spalte "Power" tatsächlich anzeigt, ob dieser Baustein parasitär oder powered betrieben wird.
      Auch entnehme ich deiner Antwort, dass dann bei mir wohl ein Fehler vorliegt und es anders sein sollte (es sei denn auf der Platine ist VDD gar nicht bis zum Temp-Baustein gezogen worden).

      Bei der Spalte "U-V" - "aktuelle Spannung" weiß nicht, ob das die Bus-Power sein soll oder nur den 0-10V Input repräsentiert. Vermutlich letzteres.
      Autor der SonoPhone, SonoPad und SqueezePad Apps.

      Kommentar


        #4
        Zitat von bluegaspode Beitrag anzeigen
        Da ich weiß, dass du Supporttickets wg. der Publicity im Forum nicht magst,
        Das habe ich NIE so begründet oder gesagt. Das wurde nur von verschiedener Seite unterstellt.

        Ich mag individuelle Supporttickets dewegen nicht:
        • Wir haben dreitausend Kunden. Bei irgendeinem ist immer etwas. Für einen neuen Interessenten, der das nicht einordnen kann, würde das womöglich einen falschen Eindruck hinterlassen, zumal KEIN anderer Hersteller (abgesehen von ab und an bei Enertex) hier im Forum die individuellen Support-Tickets handelt.
        • Hersteller (also wir) und Endkunden sind in Foren - generell im Web 2.0 - nicht gleichberechtigt. Während es den einzelnen Foristen durchaus gestattet ist relativ weitgehend auf einen "verhassten" Hersteller einzuprügeln mit heftigen Worten bis hin zur Schmähkritik, ist uns das im Gegenzug nicht gestattet. In Fällen in denen man als Hersteller auch mal klare Worte gegen einen Foristen verlieren würde, zieht man sich einen kleinen Shitstorm zu. Darum muss man als Hersteller freundlich und etwas devot auftreten, während der Kunde sich an Dir abreagiert. Das entspricht nicht meinem Gerechtigkeitsempfinden. Im Ticket können wir gleichberechtigt reagieren und auch mal zurück geben wenn jemand einem frech kommt (ihr glaubt nicht was man so alles erlebt).
        • Am Ende stellt sich dann heraus, dass mindestens 70% der Probleme vom Kunden selbst verursacht wurden. Um dem Kunden nicht vor aller Öffentlichkeit im Ansehen zu schaden, wird das dann oft unter den Tisch gekehrt. Die ganz genaue Fehlerursache wird dann nicht benannt von uns, was zu Irritation führt bzw. manchen Mitleser zur Interpretation verleiten könnte, der Fehler liegt am System. Unschöne Lage.

        ==> Darum: Lediglich globale Probleme, also ein zentraler Fehler der alle oder sehr viele Kunde betrifft, handeln wir hier der Effizienz halber hier ab.


        Zitat von bluegaspode Beitrag anzeigen
        Ich bitte um Verständnis dafür, dass ich mich am Wochenende parallel ans Forum wende, weil ich nicht erwarten kann, dass mir jemand auf mein offizielles Support-Ticket bis Montag Mittag antworten wird. Das ist in keinster Weise böswillig gemeint, noch soll es eure Prozesse durcheinander bringen.
        Alle wichtigen Tickets werden auch am Wochenende bearbeitet. Durch Deinen Doppelpost und die sehr lange Antwort auf meine kurze Frage, hast Du mich jetzt gezwungen, dass ich hier Erklärungen zum Doppelpost bearbeiten muss ohne dass wir einen Strich bei der Problemlösung weiter kommen. Danke.

        Eine gewisse Reaktionszeit hättest Du mir schon geben können.


        Zitat von bluegaspode Beitrag anzeigen
        Nebenbei bin ich gerade sehr nervös, weil (wie du im Ticket lesen kannst) die Temperatursensoren gerade so gar nicht wollen, in der Folge die Heizung verrückt spielt, und in der Folge meine Frau mich gerade fragt, warum bei anderen Leuten die Heizung funktioniert nur bei uns nicht, wo es gerade anfängt zu schneien.
        Genau wegen solcher Angaben "Haus ist kalt und es schneit" zwingst Du mich zur Reaktion im Forum plus im Ticket. Das kostet mich doppelte Zeit. Und das am Samstag. Du wirst verstehen, dass mich das nicht amüsiert. Da frage ich mich dann auch immer, warum "Failsafe" Programmierung von Heizungsregelungen so schwer ist.


        Zitat von bluegaspode Beitrag anzeigen
        (es sei denn auf der Platine ist VDD gar nicht bis zum Temp-Baustein gezogen worden).
        Wir haben Dutzende von Baugruppen und Platinen. Ich muss das schon ganz genau wissen.


        Zitat von bluegaspode Beitrag anzeigen
        Bei der Spalte "U-V" - "aktuelle Spannung" weiß nicht, ob das die Bus-Power sein soll oder nur den 0-10V Input repräsentiert. Vermutlich letzteres.
        Auch hier: Wir haben Dutzende von Baugruppen und Platinen. Ich muss das schon ganz genau wissen.



        Kommentar


          #5
          Zitat von bluegaspode Beitrag anzeigen
          Der Wiregate Server zeigt mir ja diverse Daten zu meinen Sensoren an, ich würde gerne herausfinden, ob ich auch erkennen kann, ob ein Sensor "denkt" dass er parasitär oder mit Stromversorgung läuft.
          Nochmal meine aktuellen Gedanken/Erkenntnisse dazu.
          Die Spalte "Power" bei z.B.: den Temperatursensoren zeigt tatsächlich an, ob der konkrete Wiregate-Baustein mit Stromversorgung oder Parasitär läuft.
          Eine gute Dokumentation der Spalten in der Web-Oberfläche (für den Temperatursensor) und deren konkrete Bedeutung findet sich aktuell in der sehr umfangreichen Anleitung zu den neuen 1-Wire-Kopplern (http://shop.wiregate.de/neue-artikel...e-koppler.html) auf der letzten Seite.

          Ich denke mal, dass diese Dokumentationsseite in Zukunft auch in die Anleitung zum Busmaster oder Wiregate oder konkreter Baugruppe einfließt, den sie ist sehr übersichtlich und eingänglich und hat mir initial gefehlt.

          Die Antwort auf meine Frage muss ich dennoch verneinen: Ich glaube nicht, dass man über die Weboberfläche zweifelsfrei erkennen kann, ob man die VDD-Speisung des gesamten "Sensor" korrekt angeschlossen hat. Ich habe in meiner ursprünglichen Frage leider "Sensor" geschrieben, meinte damit aber die gesamte Baugruppe/Platine (in meinem Fall einen Adv-Multi-IO). Mea Culpa, sorry für die daraus entstandene Verwirrung.
          Meine Adv-Multi-IOs (vor einem Jahr gekauft, evtl. sind die heutigen anders geschaltet) zeigen unter Power alle eine "0" an, was mich vermuten lässt, dass der darauf befestigte Temperatursensor nur parasitär angeschlossen wurde, und VDD nur für die IO-Bausteine verwendet wird. Inzwischen bin ich mir auch ziemlich sicher, dass die gesamte Platine korrekt an VDD angeschlossen ist. Soweit auch alles kein Problem, evtl. nur verwirrend durch die Web-Anzeige.

          Seit meiner Frage hat Elaborated Networks aber die "1-Wire-Koppler" herausgebracht. Und eigentlich findet sich in denen die perfekte Lösung für das Problem! Der sogenannte "Tester 70" hat extra eine LED, um die 5V VDD Versorgungsspannung anzuzeigen.
          Damit kann man wunderbar rausfinden, ob die Adern die beim Sensor ankommen noch wie gewünscht funktionieren.

          Mein Fazit also zur gesamten Frage: "Hast du an einem Sensor Kummer oder Sorgen, einfach mal den Tester 70 besorgen"



          Zu dem ansonsten in diesem Thread angeklungenen Supportfall: ich wurde von Stefan intensiv bei der Fehlersuche unterstützt (auch am Wochenende). Weil die beobachteten Effekte sehr dubios waren, wurde auch dankenswerterweise testweise ein zweites WireGate zur Verfügung gestellt. Die Probleme hatten nichts mit dem VDD, der Verdrahtung, Topologie oder der Webanzeige zu tun, vielmehr hat eine Masseschleife ihren Weg durch das Netzwerkkabel des WG bis in den Bus hinein gefunden und diesen komplett durcheinander gebracht. Das Fehlerbild war nicht einfach einzukreisen, aber letztendlich konnte das Wiregate (auch mein altes originales) erfolgreich seine Unschuld beweisen und mit dem Finger auf den Anwender zeigen
          Jetzt ist wieder alles mit gleicher originaler Hardware und Topologie in Betrieb wie eh und jeh ...
          Vielen Dank für die Unterstützung!
          Zuletzt geändert von bluegaspode; 11.12.2015, 12:48.
          Autor der SonoPhone, SonoPad und SqueezePad Apps.

          Kommentar

          Lädt...
          X