Habe ich ja nicht gesagt. Ich wohne ja schließlich drin und habe eine Heizung (Sole-Wärmepumpe).
Ankündigung
Einklappen
Keine Ankündigung bisher.
KNX im Passivhaus
Einklappen
X
-
Grundsätzlich habt ihr da schon recht. Eine Beheizung sollte bei höherem Wärmebedarf (und sei es nur Krankheit oder Alter) möglich sein. In einem Passivhaus reicht dafür aber oft eine wenige hundert Watt starke Bodenheizung gesamthaft aus. Wenn es wirklich mehr ist, ist es eben kein Passivhaus, sondern ein gute gedämmtes Niedrigenergiehaus.
Mein Haus wird nur von zwei Personen bewohnt, ist sehr gross und hatte noch nie unter 21 °C im gesamten Winter. Es braucht gar nicht so viel Abwärme, wenn die Lage und Ausrichtung gut sind und man einfach viel Masse verbaut. Eigentlich ist es schade, dass wir nicht mehr Wärme brauchen. Ich mag Holzheizung so gern und finde "zündeln" auch so schön. Aber wenn wir das machen, hat es rasch jenseits der 30 °C im Haus.
Selbst Raclette-Essen geht nur, wenn man die Wärmerückgewinnung weitgehend abschaltet. Dafür heizen die Geräte (1.5-2 kW) zu stark.
Kommentar
-
Das versteht ich nicht warum du bei den 2 kW für den raclet schon die wrg abschalten im must. Die Wärme der abluft geht durch den Wärmetauscher und wird dann über die Luft im ganzen Haus verteilt. Bei mir wird es dann im Raum dann schon ein bischen wärmer aber nicht so das es unangenehm wird. Letztes Silvester ein davon 3 bei mir im Wz gelaufen die Lüftung einfach auf vollgas stellen das hat bei mir gereicht.
Kommentar
-
heckmannju Naja, wenn man > 25 °C gemütlich findet, kann man die Wärme auch im Haus behalten. Ich bin eher ein kühler Mensch. Wir haben einen sehr grossen Wärmetauscher.
Schaut man die Rückgewinnungsquoten üblicher Lüftungsgeräte an, stellt man rasch fest, dass diese bei hohen Stufen rasch unterhalb 80 % fallen. Das kann man umgehen, indem man einen grösseren WT einsetzt. Die meisten gehen bei WRG von viel zu hohen Rückgewinnungsquoten aus. Daher machen die oft in Niedrigenergie- und Passivhäusern verbauten Zentralgeräte, die nur mit Frischluft heizen, auch wenig Sinn. Am kältesten Tag braucht man die grösste Heizleistung. Die stellen die Geräte bei maximalem Volumen/h bereit. Da ist aber auch der Verlust am grössten. Sowas wollte ich von Anfang an umgehen. Ich habe auch grössere Querschnitte verbaut, damit die Ventilatoren wenig Leistung brauchen. Wie schon geschrieben, es ist auch eine Philosophiefrage ein Passivhaus zu bewohnen.
Der "Raclettefall" ohne WRG ist ja nicht so oft. Mit vielen Gästen heizt sich das Haus auch rasch stark auf.
Kommentar
-
es geht nicht nur um die Luftdichtigkeit, luftdicht wird das Gebäude technisch gesehen ohnehin erst durch den Innenputz. Es geht um Wärmebrücken, Luft in Leerrohren ist da nicht so unbedingt der Brueller...
gruesse :: Michael
Kommentar
-
Ich habe auch ein KNX Passivhaus jedoch relativ wenig geregelt da ich keine Absenktemp. o.d.gl. fahre perm. gleiche Temp. da FBH, bei mir ist die Hauptmehrwert durch Wand Boden sprich Außenhaut und Technik PV / WP realisiert worden. Es sind aber einzelraumregler und mit PWM den Thermostat angefahren . Sonnenstandswerte regeln noch die Südseite im Sommer zu 1/3 1/2 2/3 Schaltung. Ist eine überschaubare Regelung. Effizienz und Bezahlbar. Grüße mc
Kommentar
-
Hallo Svirus,
erstmal ein frohes Neues Jahr, habe deinen Beitrag gelesen über die Steuerung der Paul Novus Lüftung. Habe das selbe Gerät und möchte es auch in die KNX Steuerung und den Gira Homeserver einbinden. Habe mir jetzt von Gira den Analog Aktor 102100 bestellt, um die Drehzahlsteuerung 0-10V zu realisieren. Habe aber festgestellt, dass es der falsche Aktor ist und keine 0-10V raus gibt, sondern nur 0-10V als Eingang weiter an den Bus zu liefern. Wie hast du das mit der Drehzahlregelung gelöst? Darf ich deine Lüftungssteuerung übernehmen, auch die Einbindung im Homeserver.
Ich möchte deine Idee nicht weiterverbreiten, sondern nur für den privaten Hausgebrauch benutzen. Denn bis ich selbst was ausgetüftelt habe, das kann dauern, habe 2 kleine Kinder, die mir im Moment wenig Freizeit lassen.
Vielen Dank für eine Antwort.
Grüße Alecs
Kommentar
-
Hallo Alecs,
Du könntest ganz einfach den MDT Analogaktor (MDT AIO-0210V.01) verwenden. Oder auch andere Analogaktoren. Der von MDT hat aber direkt zwei Ausgänge und braucht kein weiteres Netzteil, ist also eine sehr schöne Lösung. Die klemmst Du direkt an die 0-10 V Eingänge entweder der Ventilatoren oder an den Eingang der Novus. Abhängig davon, was Du machen willst. Die Steuerung von Paul fand ich (mit dem Farb-TFT) nicht besonders gut. Ich steuere die Ventilatoren direkt an.
Das Ansteuern des Sensoreingangs der Paul Steuerung funktioniert eigentlich. Dann stellst Du statt der Lüfterstufe auf externen Sensor und die Regelung folgt dem Eingang. Eigentlich ganz einfach.
Du kannst auch mein Siemens LOGO-Projekt haben, aber das setzt eine Logo, den Analogausgang und ein EIB-Modul voraus. Da Du den Homeserver hast, ist das wohl unnötig teuer und kompliziert.
Im einfachsten Fall schaltet man einfach über einen Schaltaktor ein entsprechend eingestelltes präzises Netzteil auf den Analogeingang. Man kann mehrere Netzteile parallel anschliessen und jeweils das einschalten, das aktiv sein soll. Oder man nutzt einen entsprechenden Drehpotentiometer und reguliert mehrere Stufen herunter. Habe ich schon oft gemacht und funktioniert einwandfrei.
Kommentar
-
Ich habe jetzt den Umtausch des Aktors auf den Gira 102200 Analogaktor veranlasst. Der liefert 0-10V. Nun brauche ich noch eine vernüftige Logiksteuerung für den Homeserver, der mir in Abhängigkeit von Außentemperatur, die Lüftung automatisch regelt. Im Sommer die kalte Luft eher nachts reinlassen und tagsüber runter regeln und im Winter eher tagsüber mehr und nachts weniger.
Kommentar
-
Logik für die Lüftung einfach von Alex Kirpal nehmen:
http://www.kirpal.net/produkte-1/log...e/lm-lüftung/
Kommentar
-
Naja, das Geld was der Baustein kostet ist doch wirklich nicht viel bei dem Funktionsumfang und der Zeit die Alexander Kirpal da reingesteckt hat. Es soll ja auch Leute geben die von Ihrer Arbeit leben müssen. Das ist nunmal kein Apple App Store wo alles 99 Cent kostet und millionenfach verkauft wird . Das sind Einzelprogrammierungen die nur im begrenzten Umfang verkaufbar sind. Wenn dafür keiner mehr etwas bezahlen will, wird sich bald keiner mehr hinsetzen uns überhaupt was programmieren.
Allein dafür was ich dir als PM schon geschrieben habe, wie es geht würde das beim SI mehr kosten, also dann noch die Logiken umsonst abstauben find ich nicht so toll. Eine fertige Steuerung beim Hersteller ist nicht unter EUR 500,00 zu bekommen, dass ist dann eine Sondergeschichte.
Ich sehe das Forum als Unterstützung um sich das selbst zu arbeiten und Tipps zu bekommen wenn man feststeckt, aber nicht sich alles vorkauen zu lassen, Software umsonst abstauben und nix selbst können oder machen wollen.
Dann die Sachen jemanden geben der sich auskennt und dafür ordentlich bezahlen.
so, genug uffgeregt.
Kommentar
-
Svirus, ich kann Dir nur begrenzt zustimmen. Richtig finde ich die Idee, dass kommerzielle Software gekauft werden muss und nicht kopiert werden soll. Aber der Sinn eines Forums ist durchaus auch der Austausch von User-Lösungen. Wenn ich etwas hätte, das ich mir selber gebastelt habe, teile ich das gern. Ich kann hier eben in der Fragestellung nicht dienen, da ich auf Siemens-SPS gesetzt habe und nur wenig auf den Bus zurückgebe, weil es nicht nötig war.
Kommentar
-
Keine Frage, aber es geht um einen etwas aufwendiger Baustein:- Lüftungsmodul Ein- und Ausschalten
- Grundsätzliche Freigabe des Modul
- Manuel/ Automatik Modus
- Feuchte
- Bis zu 5 Werte für die Feuchtigkeit
- Eigene Hysterese
- CO2
- Bis zu 5 Werte für den CO2 Gehalt
- Eigene Hysterese
- Temperatur
- Bis zu 5 Werte für die Temperatur
- Eigene Hysterese
- Lüfter Stufen
- Bis zu 5 Lüfter Stufen per Befehl oder Prozent ansteuerbar
- Jede Stufe frei definierbar in der Leistung
- Stoßlüften mit individueller Zeit und Stufen Vorgabe
- Steuerung
- Aus
- Stoßlüften
- 5 Stufen manuell
- Automatik
- Anzeige
- Zustand einzeln als Befehl oder Bit Ausgang
- Zustand als Info Text
Kommentar
Kommentar