Ankündigung

Einklappen
Keine Ankündigung bisher.

SmartHome im Wohnungsbau bzw. Mehrfamilienhaus - ein weiteres Beispiel

Einklappen
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge

    #16
    Roman wird mir zu technisch, davon verstehe ich als Nicht-Elektriker natürlich nix, aber:
    Wieso denn nicht trennen? Scheiß doch auf die einmaligen 5 T€, hier gehts um 15 Wohneinheiten, die monatliche Mieteinnahmen abwerfen. Zudem könnte man den Mietern danach sogar noch Mehrwerte wie ne Visu o.a. verkaufen. Was ich einsehe ist eine gemeinsame Wetterstation, beim Rest hast Du mich nicht überzeugt, Peter.

    PS: Teile die o.g. 5879 € durch 15 Parteien, das ergibt knapp 392 € einmalig bei mtl. Mieteinnahme! Wieviel Spielraum lässt das aber für die Zukunft zu?
    Zuletzt geändert von Jever; 30.11.2015, 23:36.

    Kommentar


      #17
      Ich weiss auch nicht, was Roman will. Hier steht nichts, dass ich es gut finde ein 7x oder 8x Kabel in einen "Raum" zu ziehen. Und ich baue gar keine Topologie auf. Lest das, was ich schreibe. Und meine Meinung zu "arp-ape" kennt man. Hit ignore to continue! Bei 8 Millarden Menschen auf dem Planeten.....

      Überzeugen will ich auch keinen! Das Projekt wurde genau so geplant! Meine Aufgabe war die Inbetriebnahme! Natürlich gebe ich Hinweise für die Installation im Bereich KNX. Aber ich werde mich hüten den ausführenden Elektriker (meinen Auftraggeber) zu belehren, wie er zu installieren hat! Geht's noch!?

      Du - Roman - bist selbst Elektriker! Das ist eine andere Situation! Du belehrst Dich sicherlich nicht selbst! Und wenn, dann schaut hoffentlich keiner zu! Das sähe wirklich dann befremdlich aus, wenn Du mit Dir selbst schimpfen würdest!

      Du - Jever - hast mich gefragt, ob ich es so machen würde, ich hab geantwortet. Seehofer überzeugt mich auch nicht. Na und? Ich habe geschrieben, dass es mit LKs richtig wäre - lesen hilft - aber ich hätte die 5000 genommen für die 8fach-Aktoren für Licht. Lesen!!! Was für eine Zukunft? Das Projekt ist fertig! Nein, ein RT hat sich nicht programmieren lassen. Der wird noch ersetzt. Dann: Fertig.

      Ausgangssituation:
      Wir hatten dereist eine Diskussion betreffend des Spiegelartikels und SmartHome im Wohnbau. Da wir einen Presseartikel zu einem StudentenHaus geschrieben hatten, habe ich den gepostet. Dabei bordete die Diskussion auch schon mehr über die technische Umsetzung über, als um das eigentliche Thema: SmartHome in Mehrfamilienhäusern.

      Nun bringe ich ein weiteres Beispiel und ihr lasst Euch über persönliche technische Spärenzchen aus. Na fein. Hoffe Ihr macht es mal besser, wenn ihr in meine Situation kommt.

      - Jever diskutiert hitzig mit dem Bauherrn über seine einzig wahre Lösung mit den LKs und SpVers. pro Wohnung und ängstigt den Kunden mit möglichen Einbruchversuchen mit der ETS.
      - Roman installiert nur noch magnetische Dosen und plädiert für 7x Kabel pro Wohnraum.
      Tolle Aussichten!!

      Hoffentlich geht ihr im wahren Leben da draussen auf Eure Kunden ein. Die bezahlen Euren Lohn. Und hier geht es um SmartHome im Mehrfamilienhaus. Postet doch auch mal Projekt von Euch aus dem Bereich! Damit die 1000de von stillen Mitlesern auch mal merken, dass es nicht nur um Villen geht bei KNX! Oder noch schlimmer: Um Bastlwastl-Lösungen im SmartHome!
      Zuletzt geändert von PeterPan; 01.12.2015, 00:09.
      Smart Building Design GmbH (everything) - www.smart-building-design.com
      Smart Building Services GmbH (Onlineshop) - www.knxshop4u.ch
      Tapko Technologies GmbH (Sales DACH) - www.tapko.de
      SBS GmbH on FB - PeterPan on FB

      Kommentar


        #18
        O.K. Peter, dann können wir hier abschließen. Ich habe Dich keinesfalls provozieren, sondern als "Lernender" hinterfragen wollen. Vielleicht habe ich in Deinen Antworten ja etwas übersehen, sie haben mich beim ersten Lesen zumindest nicht erhellt, sorry.

        Kommentar


          #19
          Zitat von Jever Beitrag anzeigen
          O.K. Peter, dann können wir hier abschließen. Ich habe Dich keinesfalls provozieren, sondern als "Lernender" hinterfragen wollen. Vielleicht habe ich in Deinen Antworten ja etwas übersehen, sie haben mich beim ersten Lesen zumindest nicht erhellt, sorry.
          Kein Problem... Mir kommt es nur so vor, dass der ein oder andere das Thema gerne aus den Augen verliert.
          Ich sehe das Projekt als ein weiteres Beispiel für SmartHome im Mehrfamilienhaus, wie es eben die Headline auch aussagt.

          Über die Umsetzung lässt sich trefflich diskutieren! Klar! Hier hat man sich auf Storen und RTR geeinigt. Im OneOne-Zug hat man nur die Beleuchtung mit DALI gemacht! Storen via Wago und RTR konventionell! Fragt mich nicht was das soll! Gut, im OneOne waren die Storen bei der Fassadenausschreibung mit dabei.

          Wie erwähnt, wäre technisch besser einzelne Mikrolinien aufzubauen. Eine Hauptlinie für die Wetterstation. Fertig. Und natürlich die Beleuchtung mit reinnehmen!

          Ich persönlich finde die verschiedenen Designs an der Tür und bei den Tastern auch irgendwie befremdlich. Deshalb ja auch die Fotos dazu. Aber gut! Irgenwann muss man sich entscheiden als Bauherr.
          Zuletzt geändert von PeterPan; 01.12.2015, 00:06.
          Smart Building Design GmbH (everything) - www.smart-building-design.com
          Smart Building Services GmbH (Onlineshop) - www.knxshop4u.ch
          Tapko Technologies GmbH (Sales DACH) - www.tapko.de
          SBS GmbH on FB - PeterPan on FB

          Kommentar


            #20
            Zitat von PeterPan Beitrag anzeigen
            ...Wie erwähnt, wäre technisch besser einzelne Mikrolinien aufzubauen. Eine Hauptlinie für die Wetterstation. Fertig. Und natürlich die Beleuchtung mit reinnehmen!...
            Diese Aussage hatte ich eigentlich erwartet. Nun muss ich nicht mein bislang gesammeltes Wissen über Bord werfen. War das denn so schwer?

            Kommentar


              #21
              Zitat von Jever Beitrag anzeigen
              Diese Aussage hatte ich eigentlich erwartet. Nun muss ich nicht mein bislang gesammeltes Wissen über Bord werfen. War das denn so schwer?
              Nein, gaaaanz einfach z.B. vor 6 Beiträgen bereits geschrieben: No.14
              https://knx-user-forum.de/forum/öffe...677#post883677

              Rechne das mal mit 15 Spannungsversorgungen (+ 1 Spannungsversorgung Hauptlinie) und 15 Linienkoppler zusätzlich.
              Kleinigkeit: Mehrkosten:
              16x 160mA = 16x 134 Euro
              15x LK = 15x 249 Euro
              --> 5879 Euro netto MwSt.

              Was bringt der Linienkoppler: Den Filter!! Wetterstationssignale kommen durch. Der Rest nicht.

              Richtig wäre es so.. aber in diesem kleinen "SmartHome"-Projekt??? Ob sich das rechnet? Viel eher hätte ich noch je einen 8fach-Aktor und einen 4fach-Taster für das Licht und die schaltbaren Steckdosen genommen. Das hätte sich gerechnet; denn die konventionellen Schalterplatten hätte man sich gespart.

              ja klar.. 2 Spannungsversorgungen und 1 LK abziehen.. :-)
              Smart Building Design GmbH (everything) - www.smart-building-design.com
              Smart Building Services GmbH (Onlineshop) - www.knxshop4u.ch
              Tapko Technologies GmbH (Sales DACH) - www.tapko.de
              SBS GmbH on FB - PeterPan on FB

              Kommentar


                #22
                Das "Richtig wäre es so.." hatte ich überlesen. Verzeih mir ;-) Ich habe gedacht, Du verteidigst die Idee Deines Auftraggebers. Dass Du lediglich Umsetzer der Planungen warst, hatte ich ja vorher auch bereits als Vermutung geäußert.
                Haben wir uns jetzt wieder lieb?

                Kommentar


                  #23
                  Zitat von PeterPan Beitrag anzeigen
                  NYM für die Storen? Ja, logisch! ... Oder besseren Vorschlag?
                  Einen besseren Vorschlag? Sicher! Ölflex 4G1.
                  Gruß
                  Frank

                  Soziologen sind nützlich, aber keiner will sie. Bei Informatikern und Administratoren ist es umgekehrt.

                  Kommentar


                    #24
                    Zitat von PeterPan Beitrag anzeigen
                    1. Beleuchtung konventionell. Warum? Keine Ahnung! Bauherr bestimmt, was gemacht wird.
                    2. NYM für die Storen? Ja, logisch! Willst Du Einzeladern übers Rohr ins Freie führen vor dem Fenster und in eine Storenanschlussbuchse mit Bügel verklemmen? Oder besseren Vorschlag?
                    3. Busleitung rot/weiss als Busbrücken? Ja, hoffentlich bekommt der Eli keinen Strafzettel ;-) Weiss ist das neue Schwarz!! Kommt viel optimistischer.. speziell im Winter!
                    4. Busadern im E-Verteiler? Als ob ich das nicht als Erstes gesehen hätte. Elektrofachmann fädelt noch Mantel drüber.
                    5. Bei gerade zwei KNX-Geräten gibt es exakt 2 Brücken. Abenteuerlich?
                    6. Heizungsverteiler Kabelverhau? Echt? Was meinst Du Markus?
                    1. War wohl schlechte Beratung
                    2. Klar kann man da Einzeladern verwenden. Haben wir auch gemacht. Rohr mit Einzeladern in die Dose, die Leitung vom Rohrmotor luftdicht ebenfalls in die Dose und dort verklemmen. Aber das ist Geschmackssache, mit NYM gehts genauso.
                    3. Wieso Brücken? Da wurde durchgängig rot/weiß verwendet und das ist schlicht und einfach technisch falsch, weil rot/schwarz und gelb/weiß jeweils die verdrillten Paare sind. Meines Erachtens ist das nicht Standardkonform.
                    4. / 5. Busleitung auf Reihenklemmen unmittelbar neben den 230V, kein Mantel drüber und trotzdem zwischen den 230V-Adern von oben bis unten durchgefädelt , mehrere Drähte in eine Reihenklemme zusammengeführt (gab wohl keine Brücken mehr). Ich wäre mir auch nicht sicher, ob die dünnen Drähte der Busleitung in diesen Reihenklemmen überhaupt sicher geklemmt werden. Ach ja, sieht so aus, als ob die Hutschienen nicht vom Traggestell isoliert sind.
                    6. Leitungen um die Wasseruhr gewickelt, andere viel zu lang gelassen und mit Kabelbindern an den Heizungsrohren befestigt. Aber das passt zum Ensemble mit den windschiefen Dosen.

                    Ehrlich gesagt, ein Beispiel für Best Practice ist das alles nicht gerade.

                    Kommentar


                      #25
                      Zitat von PeterPan Beitrag anzeigen
                      Und hier geht es um SmartHome im Mehrfamilienhaus.
                      Ich frage mich gerade, was ein SmartHome zum SmartHome macht.

                      Hier sind Bedienung und Funktionsumfang ziemlich genau das, was man auch konventionell gemacht hätte. Einzelraumregelung, Sonnensensor für die Beschattung, Windwächter, fertig. Nur ist es hier mit einem Bussystem gemacht. Ist das dann smart?

                      Kommentar


                        #26
                        Zitat von MarcusF Beitrag anzeigen
                        Da wurde durchgängig rot/weiß verwendet und das ist schlicht und einfach technisch falsch, weil rot/schwarz und gelb/weiß jeweils die verdrillten Paare sind. Meines Erachtens ist das nicht Standardkonform.
                        Zu paarweise verdrillt: das Buskabel ist kein Netzwerkkabel sondern ein Sternvierer. Deshalb vorerst kein Problem, weil eben nicht paarweise verdrillt.
                        Zu rot/weiss: das ist natürlich falsch und auch nicht wirklich verständlich, weil die Busklemme ja rot/schwarz ist und nicht rot/weiss. Schmunzeln muss ich aber, weil der Peter jeweils bei seinen Kursen sagt, das schaffe jeder Elektriker, dies richtig zu verkabeln mit diesen vorgegebenen Teilen. Tja, das wäre nun der erste, der es nicht geschafft hat ... einer muss ja den Anfang machen.

                        LG Christian

                        Kommentar


                          #27
                          Die 6er schalterbaterrie mit dem knx Schalter drüber ist doch eher was für das Gruselkabinett!

                          Kommentar


                            #28
                            Zitat von Hennessy Beitrag anzeigen
                            Zu paarweise verdrillt: das Buskabel ist kein Netzwerkkabel sondern ein Sternvierer. Deshalb vorerst kein Problem, weil eben nicht paarweise verdrillt.
                            Du hast recht, Asche auf mein Haupt. Hab extra den Reservebund Buskabel im Keller gesucht und nachgeschaut - ich war der festen Meinung, das wäre 2x2 verseilt.

                            Kommentar


                              #29
                              Zitat von MarcusF Beitrag anzeigen
                              Du hast recht, Asche auf mein Haupt. Hab extra den Reservebund Buskabel im Keller gesucht und nachgeschaut - ich war der festen Meinung, das wäre 2x2 verseilt.
                              Ist trotzdem egal, weil Rot/weiß falsch ist und falsch bleibt und an Peters stelle hätte ich den Kollegen da schon einmal angemeckert.. egal ob er zahlt oder nicht. Ich meckere mit mir selber auf der Baustelle übrigens auch regelmäßig, wenn ich mich erwische, welchen scheiß ich mache! Keine Sorge, ich bin häufiger sauer auf mich, als mir lieb ist.
                              Dieser Beitrag enthält keine Spuren von Sarkasmus... ich bin einfach so?!

                              Kommentar


                                #30
                                Hey Ihr SmartHome-Kritiker..

                                hier hab ich was für Euch aus einem anderen "SmartHome", bei dem ich heute das erste Mal war. Mehr Fotos folgen ggf. Morgen. Dann ist Inbetriebnahme. Das ist ein Heizungsaktor in einem Heizkreisverteiler unter einem Einbauschrank.

                                Heizungsaktor.jpg

                                Mein Spruch heute war: "Sieht nach "Is not my Job! It looks like a Blowjob"! aus"

                                Gruss Peter
                                Smart Building Design GmbH (everything) - www.smart-building-design.com
                                Smart Building Services GmbH (Onlineshop) - www.knxshop4u.ch
                                Tapko Technologies GmbH (Sales DACH) - www.tapko.de
                                SBS GmbH on FB - PeterPan on FB

                                Kommentar

                                Lädt...
                                X