Ankündigung

Einklappen
Keine Ankündigung bisher.

IP Interface

Einklappen
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge

    IP Interface

    Hi Leute...

    Parametrieser grad meine Anlage... immer schön vom Keller aus... (USB Interface) ... da ja Netzwerkkabel schon schön verbaut sind.. (und demnächst auch angeschlossen werden) dacht ich mir, das es evlt. eleganter wär das übers Netzwerk zu erledigen... (Spart mir auch das zehnmalige rauf und runter rennen OG-KG beim testen) ... also..lange Rede kurzer Sinn..

    Ich brauch ein IP Interface...

    Hab jetzt schon div. Interfaces angesehen.. unter anderem auch das vom EIBMARKT für 150€... scheint ja ausreichend zu sein...
    Hab jetzt aber was von "Object Server" gehört.. (Weinzierl) ... der die letzen Zustandsänderungen speichert und bei z.b. IPhone abfragen weitergeben könnte...
    Oder der von Siemens (IP Viewer) mit eingebauter Kleinstvisualisierung...
    Schwere Entscheidung jedenfalls... für mich... was is da jetzt zu empfehlen

    kleine Anforderungen, die ich mir so wünschen würde:
    ETS Parametrisierung übers Netz
    Weiterleiten von KNX/IP Telegrammen (auch ohne ETS)
    evlt. Visualisierung möglich
    von "außen" erreichbar (Remote)
    cool währ auch eine "IPhonekompatibilität"

    gibt es weitere "Eigenschaften" die ich vergessen hab, die interessant sind ??

    welches Interface könnt ihr mir den da Empfehlen...

    Gruß Martin
    Die Selbsthilfegruppe "UTF-8-Probleme" trifft sich diesmal abweichend im groüen Saal.

    #2
    Zitat von Brick Beitrag anzeigen
    evlt. Visualisierung möglich
    von "außen" erreichbar (Remote)
    cool währ auch eine "IPhonekompatibilität"
    Könntest Du bitte konkretisieren was Du Dir vorstellst? Was meinst mit von außen erreichbar? Sicheres Remote-VPN?

    Muss es zum iPhone kompatibel sein oder reicht auch jedes tragbare Device mit einem Browser?

    Grüße

    Stefan

    Kommentar


      #3
      nachdem ich mich da noch nicht wirklich gut auskenne wirds mit "komkret" schon mal nix

      also... mit von außen erreichbar meinte auch VPN... ja.. wenn das möglich ist. Ich möchte halt einfach übers INet auf den Bus zugreifen können (Username/Passwort) ...

      IPhone kompatibel wär schön.. (da ich eins hab).. muss aber nicht sein... wenn das über einen Browser auch funktioniert währs sogar noch besser, da ja dann jedes "Device" geeignet wäre...

      Als letzter Punkt vielleicht noch... Es sollte nicht zu teuer sein... auf all die Punkte kann ich auch verzichten... (wenns sein muss) will halt nicht gern 450€ für einen IP Router ausgeben... Ich sag jetzt mal ... so 150-250 € ...

      Welche Schnittstellen werden gern gekauft.. und warum... was ist den zur zeit grad so der "Bestseller"... oder das "musthave"...
      Die Selbsthilfegruppe "UTF-8-Probleme" trifft sich diesmal abweichend im groüen Saal.

      Kommentar


        #4
        Nun, die Leistungsmerkmale anderer IP-Router kenne ich nicht im Detail, wird aber sicher hier noch jemand etwas beitragen können.

        Als Hersteller des Produktes "WireGate 1 Multifunktionsgateway - 1-Wire to EIB/KNX Edition", oder hier kurz auch als das "WireGate" bezeichnet kann ich Dir kurz Auskunft geben, was mit unserem Produkt diesbezüglich geht.

        Kernmerkmal des Multifunktionsgateway ist die Kopplung verschiedener Netze und Bussysteme. Derzeit ist das EIB/KNX, 1-Wire, Ethernet, darüber auch das Internet (sofern über Router angebunden), serielle Schnittstellen und derzeit in öffentlicher Beta auch eine Funkanbindung 868 MHz, z.B. zur Wetterstation KS 300.

        Enthalten ist ein KNXnet/IP Tunneling so dass Du mit der ETS auf den EIB/KNX Bus kommst. Ebenso ist ein Remote-Acess-VPN eingebaut, mit dem Du auf Dein Netz kommst. Das Design sicherer VPNs ist seit zehn Jahren das Kerngeschäft unseres anderen Geschäftsbereiches "Managed Security Solutions", also ist das VPN nicht mal nur so nebenbei drin, sondern entsprechend sauber und professionell. Daher hat die Hardware neben einem richtigen Zufallszahlengenerator in Hardware auch eine AES-Ver-/Entschlüsselungsengine ebenfalls in Hardware (spezifiziert bis zu 40 MBit/s). Das individuelle Schlüsselmaterial (Zertifikate) wird bei der ersten Inbetriebnahme sicher und individuell ezeugt.

        Nebenbei sind noch einfache Logiken über Plugins möglich.

        Visu haben wir derzeit noch nicht, aber wir evaluieren da derzeit einiges. Genaues ob und wann kann ich noch nicht sagen.

        Preislich liegt es mit 357.- EUR (zzgl. Versand) leider nicht in der von Dir genannten Range, dafür kann es aber auch eine ganze Reihe von Dingen mehr.

        Die Kurzanleitung findest Du hier: http://shop.wiregate.de/download/WireGate_Quickstart.pdf.

        Ich hoffe, die Eigenwerbung ist ok hier.

        Grüße

        Stefan

        Kommentar


          #5
          Hoi..


          KNX/IP-Schnittstelle TP
          • ETS-Programmierung via Hausnetzwerk
          • Schnittstelle für optionale Visualisierung
            (z.B. Weinzierl 199 Euro)
          KNX/IP-Schnittstelle WLANKNX/IP-Router
          • ETS-Programmierung via Hausnetzwerk
          • Schnittstelle für optionale Visualisierung
          • Linienkopplung via Hausnetzwerk
            (z.B. MDT SCN-IP100.01 für 416 Euro)
          KNX/IP-Viewer (IPAS Products: WCI)
          • ETS-Programmierung via Hausnetzwerk
          • Schnittstelle für optionale Visualisierung
          • Integrierter Webserver/Visualisierung on Board für 40 Datenpunkte
            (z.B. Siemens 5WG1 151-1AB01 für 411 Euro)
          Gruss Peter
          Smart Building Design GmbH (everything) - www.smart-building-design.com
          Smart Building Services GmbH (Onlineshop) - www.knxshop4u.ch
          Tapko Technologies GmbH (Sales DACH) - www.tapko.de
          SBS GmbH on FB - PeterPan on FB

          Kommentar


            #6
            Zitat von StefanW Beitrag anzeigen

            Die Kurzanleitung findest Du hier: http://shop.wiregate.de/download/WireGate_Quickstart.pdf.

            Ich hoffe, die Eigenwerbung ist ok hier.

            Grüße

            Stefan
            klar.. will mich a informieren.. da kann jeder sein Produkt werben wie er will und kann... (meine Meinung)... wie am türkischen Basar...

            werd mir des daheim mal durchlesen..

            Danke
            Die Selbsthilfegruppe "UTF-8-Probleme" trifft sich diesmal abweichend im groüen Saal.

            Kommentar


              #7
              Hi,
              für das was du willst (von außen Zugreifen, mehrere Geräte gleichzeitig z.B. Visu&ETS, usw.) reicht eine IP Schnittstelle alleine nicht - ein IP Router macht dich wohl aber auch nicht alleine Glücklich.

              Meine Empfehlung:
              Eine günstige IP-Schnittstelle = 150 Euro und dann einen "linux-rechner" (vielleicht hast du ja schon einen?) mit dem "eibd" drauf.
              Dieses Stück software ist dient dann als IP-Router (alle sprechen den eibd-rechner an) und NUR DER kommuniziert über die Schnittstelle mit dem KNX-Bus.
              Auf diesem Linux-Rechner kannst du dann ein VPN aufmachen, mit linknx einfache logiken machen, mit dem passenden KNXWeb-ad-on auch ne mini visu etc. usw.
              Login ist z.B. per Apache-Server über das Web möglich.
              Ist aber alles ein Stück arbeit und du solltest wissen wie man sich unter Linux bewegt.

              Das Wiregate hat davon schon ne Menge an Bord - erspart viel arbeit (ich hab trotz Linux-Kentnissen mittlerweile auch ein Wiregate - und bin begeistert). Was VISU und Web-Login angeht muss man da aber auch (noch) per Hand nachrüsten.
              Gutes VPN (OpenVPN basierend) wird da schon fertig & secure mitgeliefert.

              Ich habe mich entschieden meine Visu (und Logiken) mit dem Gira HomeServer zu machen - sicherlich die Luxuslösung zum entsprechenden Preis.

              Was Bodo mit KNXWeb gezaubert hast kannst du hier in Post#26 sehen:
              https://knx-user-forum.de/knx-eib-fo...er-visu-3.html

              Gruß
              Thorsten

              Kommentar


                #8
                Gott, was soll ich da noch schreiben Die Werbung wurde gemacht und Thorsten hat das exzellent auf den Punkt gebracht.

                Also, nur noch zu den Details:
                - von BAOS&Co würde ich persönlich die Finger lassen, das sind IMHO komische Sonderlocken; was KNXnet/IP ist, kann dagegen mit fast allem.
                Neben der Tatsache das wir gerade an einer Mini-kleinen (OSS/GPL) Visu arbeiten gibts da auch noch Openremote und vielleicht auch noch andere Ansätze, die aber sicher alle nicht auf Sonderlocke BAOS sondern auf KNXnet/Ip aufsetzen werden..
                Auch wenn ich mich für einen der grössten Apple-Hasser halte, es soll auch auf dem i* laufen

                Also, wenn man an den eibd glaubt (was ich wohl offensichtlich tue), dann reicht eine TP-UART vollständig, wenn nicht würde ich mir einen IP-Router kaufen..
                Die günstigen IP-Tunneling-Schnittstellen können (ohne "Hilfe" vom eibd) nur eine Verbindung, das ist lästig&ärgerlich. Für eine Fernwartung eines Kundenprojekts mag das sicher reichen aber mit ambitionierten zielen kommt man da schnell an Grenzen..

                @Thorsten: trotzdem, der eibd (egal worauf er läuft) ist Stand hier und heute kein IP-Router iSv KNXnet/IP Routing. Der Buszugriff darüber ist in aktueller Version natürlich völlig schmerzfrei möglich aber es gibt da ein paar klitzekleine Details die zum KNXnet/IP Router fehlen..

                Makki
                EIB/KNX & WireGate & HS3, Russound,mpd,vdr,DM8000, DALI, DMX
                -> Bitte KEINE PNs!

                Kommentar


                  #9
                  Zitat von ThorstenGehrig Beitrag anzeigen
                  Hi,

                  Meine Empfehlung:
                  Eine günstige IP-Schnittstelle = 150 Euro und dann einen "linux-rechner" (vielleicht hast du ja schon einen?) mit dem "eibd" drauf.
                  Dieses Stück software ist dient dann als IP-Router (alle sprechen den eibd-rechner an) und NUR DER kommuniziert über die Schnittstelle mit dem KNX-Bus.
                  Auf diesem Linux-Rechner kannst du dann ein VPN aufmachen, mit linknx einfache logiken machen, mit dem passenden KNXWeb-ad-on auch ne mini visu etc. usw.
                  Login ist z.B. per Apache-Server über das Web möglich.
                  Ist aber alles ein Stück arbeit und du solltest wissen wie man sich unter Linux bewegt.
                  Hi Thorsten...

                  OK... also einen Linuxrechner (server) hab ich noch keinen...
                  hört sich aber interessant an...

                  dann werd ich des wohl so machen.. "günstige" IP Schnittstelle, und dann
                  später bei bedarf aufrüsten... (Linuxserver, EIBPC, Homeserver... )

                  Gruß und Dank

                  Martin
                  Die Selbsthilfegruppe "UTF-8-Probleme" trifft sich diesmal abweichend im groüen Saal.

                  Kommentar


                    #10
                    Zitat von makki Beitrag anzeigen
                    Auch wenn ich mich für einen der grössten Apple-Hasser halte, es soll auch auf dem i* laufen
                    die sind gaaaaar nicht sooo schlecht... die I-Produkte..
                    wemma mal eins ausprobiert hat...
                    Die Selbsthilfegruppe "UTF-8-Probleme" trifft sich diesmal abweichend im groüen Saal.

                    Kommentar


                      #11
                      Zitat von Brick Beitrag anzeigen
                      die sind gaaaaar nicht sooo schlecht... die I-Produkte..
                      Ein wenig OT aber ich kann jetzt nicht anders...
                      Nun, ich glaube es geht nicht alleine um die Benutzerschnittstelle die für sich damals, als das iPhone herausgekommen war, genial erschien für viele.

                      Wenn man diese unbedingt haben will muss man aber gewisse Limitationen hinnehmen, die eigentlich "unmöglich" sind. Wegen des Durchgriff des Herstellers Apple auf jedes einzelne iPhone / iPad gehört einem das Gerät nie wirklich. Nicht nur dass sich nur von Apple freigegebene Apps installieren lassen, der Hersteller kann die auch remote Löschen wie er möchte.

                      Zudem, und dass ist eine erhebliche Designschwäche, ist der Akku fest eingebaut und kann vom Anwender nicht gewechselt werden. In meiner Umgebung kenne ich einige, die nach zwei Jahren iPhone Betrieb es dann zum Akkuwechsel in den Service einschicken mussten und dann 2 bis 4 Wochen auf diese "Reparatur" warten mussten. Mit was telefoniert man dann in der Zeit?
                      Beim iPad wird es (in US zumindest) noch heftiger laufen, dort bekommt man den neuen Akku nur im Austausch gegen ein "neues" iPad für 95 US$. Das bedeuter auch, dass man sich um die Datensicherung des alten und Aufspielen auf das neue selbst auch noch kümmern muss und auch das Risiko dafür trägt. Ich finde sowas absolut nicht hinnehmbar .

                      Bei der Konkurrenz heißt es nur Akkudeckel auf, alten Akku raus, neuen Akku für 10-15 EUR rein, Deckel zu - Fertig.

                      Ich habe bisher noch bei jedem Handy / Notebook nach 1 bis 1,5 Jahren einen neuen Akku gebraucht. Einschicken / Kompletttausch des Gerätes geht gar nicht. Gäbe noch ein paar andere Gründe, aber für mich ist das - und die Firmenpolitik von Apple welche Apps drauf dürfen und welche nicht - das Killer-Argument.

                      BTW: Das WireGate basiert komplett auf Linux und alles drauf ist Quelloffen und frei!

                      Kommentar


                        #12
                        Hoi..

                        da bin ich mal gespannt, was Ihr zu den "extrem geilen" Elektroautos sagen werdet, die als die Zukunft gepriesen werden betreffend Mobilität und Umweltverträglichkeit. Da darfst Du nach 5 Jahren spätestens einen kompletten Akkusatz dazukaufen. Die Akkus sind dann Restmüll (grösser 15%). Es lebe der Fortschritt diktiert von Politik und Wirtschaft. Zum Wohle der Energieriesen, Atomkraftwerkbetreiber und Akkuhersteller. Leute! Kauft Aktien! So partizipiert ihr schon heute und kompensiert den kommenden Kostendruck.

                        Gruss Peter
                        Smart Building Design GmbH (everything) - www.smart-building-design.com
                        Smart Building Services GmbH (Onlineshop) - www.knxshop4u.ch
                        Tapko Technologies GmbH (Sales DACH) - www.tapko.de
                        SBS GmbH on FB - PeterPan on FB

                        Kommentar


                          #13
                          Zitat von StefanW Beitrag anzeigen
                          Ein wenig OT aber ich kann jetzt nicht anders...
                          .... viel Text ....


                          BTW: Das WireGate basiert komplett auf Linux und alles drauf ist Quelloffen und frei!
                          im Grunde geb ich dir recht.. das sind einfach limitationen, die man nicht hinnehmen muss, es zwingt aber auch keiner einen (und schon gar nicht Apple) so ein Handy (Ipad) zu kaufen, wenn man damit nicht einverstanden ist. Ich war vorher weiß gott auch kein IPhone Fan. Hab mir aber jetzt eben
                          mal eins zugelegt, weil ichs mal ausprobieren wollt und muss zugeben, es ist
                          das beste Handy das ich bisher hatte (hatte davor das Touch HD (HTC) mit Win Mob 6.1 (musste min. einmal wöchentlich neu gestartet werden, weil eben jeder scheiß installiert werden durfte)... mein Iphone hab ich seit ichs hab erst zweimal neu gestartet... )
                          EGAL... wird wirklich OT .. und ich will hier sicher nicht die Werbetrommel für Apple rühren... (beim Akku geb ich dir übrigens auch recht.. Frechheit !!!...)

                          so.. zum Interface zurück.. ich hab mich jetzt von Thorstens "Empfehlung" hinreißen lassen... und hab mir das einfache IP Interface vom EIBMarkt gekauft... wenn dann mal mein Häuschen fertig is, und noch der ein oder andere Euro übrig is, kann ich ja mal schaun, wie ich des weiter ausbau (EIBPC, Homeserver o.ä)

                          Dank an alle...

                          Gruß Martin
                          Die Selbsthilfegruppe "UTF-8-Probleme" trifft sich diesmal abweichend im groüen Saal.

                          Kommentar


                            #14
                            EGAL... wird wirklich OT .. und ich will hier sicher nicht die Werbetrommel für Apple rühren
                            Ich auch nicht, aber wenn da die Kunden so interessiert sind, dann wird das halt gemacht - daher der Thread eibpc-Fusion (im hsfusion). Wir [Enertex] arbeiten dran und es kann nicht mehr so lange dauern.
                            offizielles Supportforum für den Enertex® EibPC: https://knx-user-forum.de/eibpc/
                            Enertex Produkte kaufen

                            Kommentar


                              #15
                              und die Firmenpolitik von Apple welche Apps drauf dürfen und welche nicht - das Killer-Argument.
                              Alles nicht falsch... unberücksichtigt der Tasache, dass es zig Millionen Menschen schlichtweg nicht interessiert, bleibt für den Zweifler ja immer noch ein "Hack" ... und das Apple remote löschen kann, ist mir neu.

                              Ich finde die Limitierungen von Apple gar nicht so schlecht. Das ist halt "Dau" fest. Hat eben Vor- und Nachteile. Mir persönlich überwiegen da aber die Vorteile...

                              Und wer selbst reparieren möchte der schaue halt bei www.ifixit.com

                              Und wenn es dann mal Alternativen gibt, bin ich sicherlich sofort dabei. ich folge, wie mein Vorredner, eben der Nachfrage...

                              LG

                              Kommentar

                              Lädt...
                              X