Ankündigung

Einklappen
Keine Ankündigung bisher.

Gesucht: Enocean Knx Gateway mit guter Antenne

Einklappen
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge

    KNX/EIB Gesucht: Enocean Knx Gateway mit guter Antenne

    Hallo zusammen,

    ich überlege mir für eine KNX-Anlage, die ich gerade plane, einige Enocean-Funkschalter zu verwenden.
    Zur Anbindung der Enocean-Schalter suche ich ein Enocean-KKX-Gateway mit guter Antenne.
    Alle Gateways die ich bisher gefunden habe, sehen ziemlich ähnlich wie die Weinzierl-Geräte (KNX ENO 634 http://www.weinzierl.de/index.php/de...es/knx-eno-634) zur Montage auf einer Unterputz-Dose aus.

    Allen gemeinsam ist, dass sie nur eine kleine integrierte Antenne besitzen.

    Um gute Reichweiten zu erreichen, bräuchte man meiner Meinung nach, schon eine größere Antenne, die auf Metall montiert wird.

    Hat jemand einen Tipp und Erfahrungen dazu?
    Zuletzt geändert von Jogi L; 05.12.2015, 14:22.

    #2
    Zitat von Jogi L Beitrag anzeigen
    Um gute Reichweiten zu erreichen bräuchte man meiner Meinung nach schon eine größere Antenne, die auf Metall montiert wird.
    Das ist ein Irrtum.

    Größere Antenne benutzt man, wenn eine Richtwirkung benötigt wird. Da es für so ein Haus-Funk-System keine eindeutig bestimmte Richtung gibt, in die man das Funksignal bündeln kann, machen Richtantennen keine Sinn. Der Wirkungsgrad von solchen auf Leiterplatten integrierten Antennen ist OK. Damit wird die verfügbare Leistung rundum gleichmässig abgestrahlt (bzw. im Empfangsfall omnidirektional empfangen).

    Kommentar


      #3
      Wieso Richtantenne?

      Kommentar


        #4
        Eltako Antenne Funk mit Magnetfuss, 250 cm-Kabel FA250, 4947813 Höhe9,6cm
        - empfohlene Montage auf Metall
        oder
        auf HF-Masse Eltako FHM175 für die HF-Funkantenne FA250, Aluminiumscheibe
        eloxiert, 4mm dick, 175mm Durchmesser.

        Diese Antenne bietet guten Empfang.

        Ich suche ein Enocean-KNX-Gateway mit so einer oder einer ähnlichen Antenne.
        Zuletzt geändert von Jogi L; 05.12.2015, 14:58.

        Kommentar


          #5
          Zitat von Jogi L Beitrag anzeigen
          Wieso Richtantenne?
          Ich weiß nicht, wie intensiv du dich mit Antennen beschäftigt hast?

          Antennengewinn ist immer nur zu erreichen durch Bündelung in einer Richtung, zu Lasten anderer Richtungen.

          So ein Monopol, wie du ihn rausgesucht hast, hat in der Ebene eine Rundstrahlung. Genau nach oben strahlt er gar nicht, nach unten wegen der nötigen Metallplatte auch nicht. Der ist also prima, wenn ich in der Etage (ohne Elevation) eine Verbindung aufbauen möchte. Eine echte Rundstrahlung auch in Geschosse drüber/drunter ist mit anderen Bauformen besser möglich.

          Den Monopol würde man dort einsetzen, wo das Funkmodul in einem metallischen Schaltschrank sitzt. Dort braucht man eine externe Antenne, na klar. Ansonsten sind die PCB-Antennen aber ähnlich effektiv, nur eben mit besserer Rundum-Abdeckung.

          Kommentar


            #6
            Lese Dir mal die Richtlinien zur Installation einer "Wireless" Technologie im Gebäude genau durch. Reflexionen und Transmissionen spielen da eine wichtige Rolle und der Winkel, mit dem das gesendete Signal auf die Wand trifft. Je nach Winkel verändert sich die effektive Wandstärke (Physik)! Dazu muss der Montageort der Antenne genau ausgewählt werden und dann muss die Antenne noch richtig montiert werden. Hier entstehen oft die meisten Fehler. Wenn Du da ein paar Punkte beachtest, funktionieren die KNX EnOcean Gateways bisher bei unseren Kunden einwandfrei.

            Kommentar


              #7
              Der Output ist definitiv zu gering und vermutlich keine Erfahrung betreffend enOcean vorhanden!
              Betreffend Gateway 634 ist die Reichweite in einem Gebäude und Abstrahlung in den Außenbereich beachtlich.
              In der Regel geht man hier zielorientiert vor:
              - Auswahl Standort Gateway
              - Auswahl Standort FU Schalter
              - Testbetrieb
              - im Zweifelsfalle z.B. Einsatz eines Repeaters von Eltako
              - fachgerechte Inbetriebnahme und Parametrierung

              Antenne u. Co findet sich eher im kommerziellen Bereich und nicht zwingend überall.

              Wer sicher gehen will kann sich auch bei Thermokon http://www.thermokon.de/produkte/was...s/airscan.html
              ein Getär erwerben, welches die Reichweite auslotet und Fu Löcher erkennt. In derartigen Fällen kann ein geringfügiges verssetzen die Funktionalität sicherstellen.

              Kommentar


                #8
                Zitat von volkerm Beitrag anzeigen
                Größere Antenne benutzt man, wenn eine Richtwirkung benötigt wird. [..] Der Wirkungsgrad von solchen auf Leiterplatten integrierten Antennen ist OK. Damit wird die verfügbare Leistung rundum gleichmässig abgestrahlt (bzw. im Empfangsfall omnidirektional empfangen).
                - Die Größe der Antenne hat nichts mit ihrer Richtwirkung zu tun!
                - Der Wirkungsgrad von Leiterplatten-Antennen kann auf keinen Fall pauschal beurteilt werden und schon gar nicht bzgl. der Richtwirkung (=Antennencharakteristik)!

                Zitat von volkerm Beitrag anzeigen
                Antennengewinn ist immer nur zu erreichen durch Bündelung in einer Richtung, zu Lasten anderer Richtungen.
                Richtig: Eine Möglichkeit einen Antennengewinn zu erreichen ist die bessere Ausrichtung.
                Zuletzt geändert von saft6luck; 21.12.2015, 19:29.
                BR
                Marc

                Kommentar


                  #9
                  Zitat von saft6luck Beitrag anzeigen
                  - Die Größe der Antenne hat nichts mit ihrer Richtwirkung zu tun!
                  - Der Wirkungsgrad von Leiterplatten-Antennen kann auf keinen Fall pauschal beurteilt werden und schon gar nicht bzgl. der Richtwirkung (=Antennencharakteristik)!
                  Danke für den Hinweis, aber ich berechne diese Antennen im Auftrag großer Firmen.

                  Kommentar


                    #10
                    Auch auf die Gefahr hin, mich mit diesem Link wieder mal unbeliebt zu machen: klick
                    Damit sollte schon etwas mehr Reichweite rauszuholen sein, als mit einer internen Antenne möglich, insbesondere, wenn diese dazu noch im Verteilerkasten sitzen sollte, so kann man die wenigstens rausziehen und besser platzieren. Bei mir (und lt. Forum auch anderen) hat es bei meinen EnOcean Gehversuchen jedenfalls geholfen. Die Antenne sollte wie bei WLAN auch recht weit oben sein, was weder in Verteilungen, noch in AP-Gehäusen der Fall sein dürfte...

                    Kommentar


                      #11
                      Das gibt es auch von Eltako, da brauchst du nicht zu den "Grünen" gehen...
                      Dieser Beitrag enthält keine Spuren von Sarkasmus... ich bin einfach so?!

                      Kommentar


                        #12
                        Zitat von volkerm Beitrag anzeigen
                        Danke für den Hinweis, aber ich berechne diese Antennen im Auftrag großer Firmen.
                        Gerne! Das "aber" war überflüssig, denn ich kenne mich ein bisschen mit Antennen aus.
                        Wir berechnen und vermessen Antennen, damit wir sie in unseren Produkten einsetzen können.
                        BR
                        Marc

                        Kommentar


                          #13
                          Zitat von Jever Beitrag anzeigen
                          Die Antenne sollte wie bei WLAN auch recht weit oben sein, was weder in Verteilungen, noch in AP-Gehäusen der Fall sein dürfte...
                          Ich weiss nicht, ob du das meinst, aber die Antenne sollte zentral sitzen. Ob ein Gateway oder nur eine Antenne ist weitestgehend egal.

                          Generell: Die Weinzierl Gateways können die Empfangsstärke angeben und somit bei der Suche der besten Position helfen.
                          Bei mir sitzt das Gateway nicht ganz zentral und trotzdem habe ich mindestens 2 Balken bei weit entfernten Sendern.
                          BR
                          Marc

                          Kommentar


                            #14
                            Unbestritten, Marc. Bei AP-Gehäusen außerhalb der Verteilung auch nicht immer einfach. Am Boden sicher eher suboptimal, hier kann man mit einer externen Antenne evtl. optimieren, sofern man sie verstecken kann und der WAF dadurch nicht beeinträchtigt wird. Im Verteiler sicher noch problematischer. Generell gilt für Funkwellen, was MDT hier ab S.7 sehr gut beschreibt.
                            Zuletzt geändert von Jever; 21.12.2015, 21:20.

                            Kommentar


                              #15
                              Zitat von saft6luck Beitrag anzeigen
                              denn ich kenne mich ein bisschen mit Antennen aus.
                              Wir berechnen und vermessen Antennen, damit wir sie in unseren Produkten einsetzen können.
                              Ok, aber dann wundere ich mich doch über Statements wie dieses:

                              Zitat von saft6luck Beitrag anzeigen
                              Richtig: Eine Möglichkeit einen Antennengewinn zu erreichen ist die bessere Ausrichtung.
                              Zuletzt geändert von Gast; 21.12.2015, 21:35.

                              Kommentar

                              Lädt...
                              X