Kann ESXi/Spere vielleicht ein .ova File importieren?
Ankündigung
Einklappen
Keine Ankündigung bisher.
Neues Produkt: SchnupperGate (VM) im Bundle mit Busmaster & Koppler
Einklappen
Dieses Thema ist geschlossen.
X
X
-
Zitat von seppm Beitrag anzeigenIrgendwo stand das die VM des Schnuppergates explizit keinen Support hat (m.E. auch nicht braucht), weil eben zum "schnuppern", ergo kann man das auch so rausgeben.
Wenn die VM aber ein vollwertiges Produkt würde, bräuchte es eben Software-Support, Updates etc., das meinte ich.
Cheers Sepp
Kommentar
-
Da ein paar Fragen dazu aufgetaucht sind, hier ein paar Überlegungen von mir:- Den WireGate Server als volles Produkt als VM: Klar ist das denkbar, aber es ist - aus unserer Sicht eine weitere Komplikation. Während wir unsere Hardware-Plattform ganz genau kennen, wissen wir nicht. auf was wir uns in Verbindung mit verschiedener Hardware / Host-Bestriebssystem / Virtualisierungsplattform einlassen. Das könnte auch ganz komische Fehlerbilder geben, gerade in Verbindung mit USB usw., die nur aufwändig zu fixen sind. Für Software die wenig hardwarenah und unter VMs auch hinreichend ausgetestet ist, mag Virtualisierung eine prima Sache sein.
- Weitere Virtualisierungsplattformen wie ESX usw: Jede weitere Plattform erhöht den Gesamtaufwand. Je mehr Plattformen zu unterstützen sind, desto mehr wird man auch Testen müssen. Testen ist heute fast die umfangreichste Position in der Entwicklung. Der Markt für solche Systeme ist begrenzt. Wenn man nun seine Produkte neben der HW-Plattform auch noch auf zig. Virtualisierungen anbietet und für alles das Support soll, wird es vom Aufwand und damit den Kosten nicht sehr effizient, fürchte ist.
- Kopierschutz: Wir sind darauf angewiesen, unsere Entwicklungsaufwendungen am Ende auch zu verdienen. Mit einer VM wird es schwieriger, für einen guten Kopierschutz zu sorgen.
Wir sehen uns das jetzt mal an, wie das mit der SchnupperGate (VM) läuft und sehen dann weiter....
lg
Stefan
Kommentar
-
Zitat von StefanW Beitrag anzeigenKlar ist das denkbar, aber es ist - aus unserer Sicht eine weitere Komplikation. Während wir unsere Hardware-Plattform ganz genau kennen, wissen wir nicht. auf was wir uns in Verbindung mit verschiedener Hardware / Host-Bestriebssystem / Virtualisierungsplattform einlassen. Das könnte auch ganz komische Fehlerbilder geben, gerade in Verbindung mit USB usw., die nur aufwändig zu fixen sind. Für Software die wenig hardwarenah und unter VMs auch hinreichend ausgetestet ist, mag Virtualisierung eine prima Sache sein.
Richtig ist, dass sich der Support-Aufwand ggf. erhöht. Jeder kann heutzutage VMs laufen lassen, aber nicht jeder weiss, was er da tutDafür muss bei diesen Kunden keine Hardware mehr supportet werden (Sicherheitsupdates, FW-Updates...).
Ich stelle bei mir jedenfalls auch zunehmend den Wunsch fest, die ganzen kleinen Helferlein in VMs zu verbannen - allein schon die Möglichkeit, mittels Kopie des VM-Images immer eine garantiert lauffähige Kopie des Systems im Schrank zu haben finde ich zunehmend attraktiv.
Zitat von StefanW Beitrag anzeigenWeitere Virtualisierungsplattformen wie ESX usw: Jede weitere Plattform erhöht den Gesamtaufwand.
Zitat von StefanW Beitrag anzeigenWir sehen uns das jetzt mal an, wie das mit der SchnupperGate (VM) läuft und sehen dann weiter...
Kommentar
-
News zum SchnupperGate (VM) Pack:- Bedienungsanleitung: Mittlerweile haben wir die umfangreiche Bedienungsanleitung (32 Seiten) fertiggestellt. Bitte hier drücken.
- SchnupperGate VM Download: Nach Abschluss der Serialisierung beginnen wir heute mit dem Versand der jeweiligen VM an die Besteller. Link kommt per eMail an die Besteller eMail-Adresse.
lg
Stefan
Kommentar
-
Zitat von DiMa Beitrag anzeigenIch stelle bei mir jedenfalls auch zunehmend den Wunsch fest, die ganzen kleinen Helferlein in VMs zu verbannen - allein schon die Möglichkeit, mittels Kopie des VM-Images immer eine garantiert lauffähige Kopie des Systems im Schrank zu haben finde ich zunehmend attraktiv.
Zitat von DiMa Beitrag anzeigenMein Schnupperpaket hab' ich bekommen - aber wo kriege ich die VM her? Lt. Anleitung hätte ich einen Link bekommen sollen... Find' ich aber nirgends.
lg
Stefan
Kommentar
-
Da Virtualbox mglw. unter einem aktuellen Win10 Probleme machen könnte (es gibt wohl noch keine offizielle Freigabe für diesen Host), gibt es zumindest die Möglichkeit, die OVA in eine VHD umzuwandeln, welche mit Hyper-V unter Win10 genutzt werden kann. Das scheint recht einfach zu funktionieren, wie hier beschrieben wird.
PS: Achtung: Hyper-V ist Bestandteil der Pro- & Enterprise-, nicht aber der Home-Version und setzt zudem ein 64-Bit-System voraus!Zuletzt geändert von Jever; 13.12.2015, 15:30.
Kommentar
-
Ihr könnt natürlich gerne experimentieren.
Ich bitte um Verständnis, dass wir - soweit nicht selbst getestet - mit Aussagen zu "läuft auch hier und da" zurückhalten müssen.
lg
StefanZuletzt geändert von StefanW; 13.12.2015, 16:56. Grund: Vormaliger Eintrag komplett überarbeitet (da Thread verwechselt - sorry)
Kommentar
-
Wenn in der Doku zur VirtualBox unter 1.4 Supported host operating systems "Windows 10 RTM build 10240 (32-bit and 64-bit)" steht gehe ich schon davon aus, dass Windows 10 unterstützt wird.
Zu Hyper-V: Da dieser Hypervisor kein USB unterstützt denke ich dass dort die VM nicht voll funktioniert.
Aber wir werden sehen, mein Schnupperkit kommt diese Woche
Kommentar
-
Zitat von isitom Beitrag anzeigenKönnte man die VM Lizenz nicht in einem 1-Wire Gerät speichern so wie ihr das beim Busmaster macht?
Stefan
Kommentar
-
Hab am Wochenende die VM gekauft und spiele nun damit rum solange die restlichen Sachen noch auf dem Postweg sind.
Danke schonmal
Da ich von Berufs wegen eh VMWare Lizenzen habe nutze ich die VMware Workstation zum Testen. ova lies sich problemlos importieren nur die virtualbox guest addons laufen natürlich nicht. Ob es funktioniert kann ich mangels USB Dongle noch nicht sagen, bekomme bisher nur den Lizenzdaten Prompt von Webmin. Falls nicht werd ich doch in den sauren Apfel beißen und neben VMware + KVM noch VirtualBox installieren ... Falls es jemanden interessiert, in der letzten c't ware eine prima Anleitung für VB für den Headless Mode. Da die VM letztendlich auf einer kleinen NUC laufen soll (wird ja nur mit 512MB Ram gestartet) passt das dann evtl noch.
Wenn ich damit aus dem Experimentierstadium mal raus bin und wieder etwas Budget da ist ist die normale Box aber schon interessanter.
Edit: Hab ein wenig mit der VM rumgespielt und da heute die Post angekommen ist auch kurz in Betrieb genommen.
- Funktioniert mit VMware 12 sowohl unter Linux als auch unter Windows, Sensoren werden erkannt und liefern die richtigen Werte
Mir ist aufgefallen das die VM beim Booten ein paar segfaults generiert, unter anderem stürtzt der owserver process einmal ab, wird aber dann neugestartet und bleibt am leben. Des weiteren meldet die VM corrupted Image (wurde aber nicht modifziert und 2x runtergeladen), Ich hab darauf hin auf einem anderen PC das gleiche in VirtualBox getestet mit gleichem Ergebnis.
Ich konnte allerdings keine Einschränkungen feststellen. Die Diensteübersicht zeigt alles Grün (bis auf VPN halt)
Frage, die Pluginseite sagt das man nur 1 Plugin installieren darf da Demo Version? Davon war in der Beschreibung nix zu sehen.
Man kann sich immerhin als user auf der console anmelden auch wenn der ssh dienst nicht gestartet ist. So kann man zwar keine Dateien hochladen, aber innerhalb der VM "runterladen".
Grüße
FrankZuletzt geändert von Caesium; 23.03.2016, 23:55.
Kommentar
-
ja, das würde mich auch mal interessieren, welche Einschränkungen es noch gibt. Es steht ja nur 'limitierte Testversion- bis zu 7 Slaves pro Koppler'. Ansonsten ist nichts näheres in der 32seitigen Bedienungsanleitung beschrieben. Wie kann man mit der CV 'rumspielen'?
Was genau heißt 'latest stable Kernel 4.3'?Gruß, Rainer
Kommentar
Kommentar