Ankündigung

Einklappen
Keine Ankündigung bisher.

Aktoren verlieren das Programm

Einklappen
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge

    Aktoren verlieren das Programm

    Hallo,

    ich habe folgendes Problem:

    Habe eine Busanlage mit 3 Nebenlinien und natürlich einer Hauptlinie. Bin nun am programmieren, das meiste läuft schon ganz gut.

    Habe jetzt zwei tage Pause gemacht und heute fortgesetzt.
    Nun das Problem. Wenn ich im Programm Änderungen vornehme und das Applikationsprogramm einfüge beginnt das System zu übertragen. Dann bricht das ganze ab und es verschwinden die Haken bei Prq, Par, Grp, Cfq welche alles bis auf das Grp Häkchen (was ja logisch ist, da die Gruppenadressen geändert wurden) bereits da waren.

    Als Fehler schreibt er, das Gerät kann nicht gefunden werden.

    Woran liegt das?
    Passiert bei mehreren Aktoren immer wieder.
    Wenn ich dann, die Physikalische Adresse wieder vergebe funktioniert wieder alles, bis eben zum nächsten einspielen...

    Zur info dazu. Im System sind noch einige Busanklopper nicht angeklemmt wo dann die Leitungen frei herumhängen.Glaub zwar nicht, dass da was dran ist aber nur zur Info.

    Bitte um Hilfe:


    #2
    Neues Applikationsprogramm einfügen bedeutet doch neues Gerät einfügen, richtig? Dann muss erstmal mittels Programmierknopf am Gerät die physikalische Adresse programmiert werden, dann das Applikationsprogramm (oder gleich beides zusammen). Danach sollte man dann bei Änderungen AFAIK nur noch partiell programmieren - Dann programmiert die ETS auch nur noch die Geräte um, wo es überhaupt relevante Änderungen gab.
    Zuletzt geändert von trollvottel; 08.12.2015, 16:02.

    Kommentar


      #3
      Genau so hab ichs gemacht. Vl ein bisschen falsch ausgedrückt. Aber wenn ich dann beim jeweiligen gerät etwas àndere passiert das.

      Kommentar


        #4
        Servus
        was für eine Schnittstelle ?

        Gruss
        Viele Grüße

        Henning

        Kommentar


          #5
          Schnittstelle ist eine Siemens 5WG1

          Kommentar


            #6
            Zitat von stefanwoergetter Beitrag anzeigen
            Schnittstelle ist eine Siemens 5WG1
            Hallo,
            Das ist jetzt wenig Hilfreich. Bei Siemens fängt so ziemlich jede Art.-Nr. mit 5WG1 an.

            Laufen die Aktoren dann nicht mehr, oder sind sie nur nicht mehr für die ETS erreichbar? Welche ETS-Vers. nutzt du?

            Gruß,
            Jan

            Kommentar


              #7
              Siemens 5WG1 148-1AB11.

              Die Aktoren reagieren auch auf die Tastsensoren dann nicht mehr. ETS 4.

              Gruß und Danke schon mal für die schnellen Antworten. Hoffe ihr könnt mir helfen.

              Kommentar


                #8
                Hallo Stefan,

                ich hatte einen Verdacht, aber aufgrund Deiner Angaben kann das nun ausgeschlossen werden.

                Hast Du mal geprüft ob sich der Aktor nur aufhängt? Ist er wieder da nach reset der Busspannung, bzw. nachdem er kurz vom Bus getrennt wurde?

                Gruß,
                Jan

                Kommentar


                  #9
                  Sind eben leider nicht da nach reset. Gruß

                  Kommentar


                    #10
                    Zugtest beim Anschließen aller Buskabel/klemmen gemacht?

                    Kommentar


                      #11
                      Sollte eigentlich auch nicht das Problem sein.

                      Kommentar


                        #12
                        Kannst du noch etwas mehr zur Topologie und den verwendeten Aktoren schreiben? Welche PA hat die Schnittstelle, welche PA die ETS, welche PA die Autoren und Taster und wie sind sie physikalisch mit dem Buskabel miteinander verbunden?

                        Kommentar


                          #13
                          Zitat von trollvottel Beitrag anzeigen
                          Neues Applikationsprogramm einfügen bedeutet doch neues Gerät einfügen, richtig? Dann muss erstmal mittels Programmierknopf am Gerät die physikalische Adresse programmiert werden, dann das Applikationsprogramm (oder gleich beides zusammen). Danach sollte man dann bei Änderungen AFAIK nur noch partiell programmieren - Dann programmiert die ETS auch nur noch die Geräte um, wo es überhaupt relevante Änderungen gab.
                          Schaue mal HIER in Beitrag #32. Soviel zum Thema partiell Programmieren?! Vielleicht liegt es daran?

                          Kommentar

                          Lädt...
                          X