Ankündigung

Einklappen
Keine Ankündigung bisher.

Kellerlicht

Einklappen
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge

    #16
    Hoi..

    Unterschied steht im Namen:

    Bewegungsmelder heissen Bewegungsmelder, weil sie Bewegung melden.

    Präsenzmelder heissen Präsenzmelder, weil sie Präsenz registrieren.

    Nur für die Decke gibt es keine Bewegungsmelder - nur für die Wand. Hingegen gibt es Präsenzmelder für die Decke und die Wand.
    Im Keller reichen Bewegungsmelder aus. Aber nur dann, wenn diese auch günstiger sind als Präsenzmelder. Logisch oder?

    Gruss Peter
    Smart Building Design GmbH (everything) - www.smart-building-design.com
    Smart Building Services GmbH (Onlineshop) - www.knxshop4u.ch
    Tapko Technologies GmbH (Sales DACH) - www.tapko.de
    SBS GmbH on FB - PeterPan on FB

    Kommentar


      #17
      Hallo Peter,

      das Thema hatten wir aber auch schon.
      Präsenzmelder melden keine Präsenz, wenn das Objekt sich nicht bewegt.
      (Auch Ergebnis der letzten 2 Nächte still vor dem Bildschirm sitzen und den Kopf wegen "Zentral Aus" rauchen lassen: Da ging aufm Testboard über den PM das Licht aus ;-) )

      Aber Du hast recht, PM kommen an die Decke, BWM an die Wand.

      Grüße,
      Lio

      Kommentar


        #18
        Hoi Lio..

        Die Aussage ist mir zu global: "PM ging aus nach dem Stillsitzen". Was hast Du denn da für einen PM? Mit welcher Nachlaufzeit? An der Decke montiert?

        Gruss Peter

        PS: Nein, es gibt auch PM für die Wandmontage..
        Smart Building Design GmbH (everything) - www.smart-building-design.com
        Smart Building Services GmbH (Onlineshop) - www.knxshop4u.ch
        Tapko Technologies GmbH (Sales DACH) - www.tapko.de
        SBS GmbH on FB - PeterPan on FB

        Kommentar


          #19
          Ich hätt hier mal eine Zwischenfrage. Unser Präsenzmelder an der Decke im Bad ist etwas unglücklich positioniert, so dass er nicht oben in die Dusche "reinschauen" kann. Durchs Glas durch gehts auch nicht, da strukturiert. Ein Spiegel wird auch nichts bringen oder? Oder könnte der Spiegel die "Strahlung" in die Dusche leiten?

          Gruss Lukas

          Kommentar


            #20
            Zitat von lukas_ch Beitrag anzeigen
            Ich hätt hier mal eine Zwischenfrage. Unser Präsenzmelder an der Decke im Bad ist etwas unglücklich positioniert, so dass er nicht oben in die Dusche "reinschauen" kann. Durchs Glas durch gehts auch nicht, da strukturiert. Ein Spiegel wird auch nichts bringen oder? Oder könnte der Spiegel die "Strahlung" in die Dusche leiten?

            Gruss Lukas
            Nein *lach*, aber eine Verlängerung der Nachlaufzeit könnte helfen. Wie lange duschst Du? Länger als 15 Minuten?

            Gruss Peter
            Smart Building Design GmbH (everything) - www.smart-building-design.com
            Smart Building Services GmbH (Onlineshop) - www.knxshop4u.ch
            Tapko Technologies GmbH (Sales DACH) - www.tapko.de
            SBS GmbH on FB - PeterPan on FB

            Kommentar


              #21
              Zitat von lukas_ch Beitrag anzeigen
              Durchs Glas durch gehts auch nicht, da strukturiert. Ein Spiegel wird auch nichts bringen oder? Oder könnte der Spiegel die "Strahlung" in die Dusche leiten?
              Ob strukturiert oder nicht ist ziemlich schnuppe haben meine Erfahrungen gezeigt. Durch eine Glasscheibe scheint es generell nicht zu funktionieren

              Zitat von PeterPan Beitrag anzeigen
              Nein *lach*, aber eine Verlängerung der Nachlaufzeit könnte helfen. Wie lange duschst Du? Länger als 15 Minuten?
              Klar kann man das über eine längere Nachlaufzeit regeln, jedoch hat man dann auch bei vielen kleinen Besuchen im Bad auch immer zu lange das Licht an.

              Generell muss man halt überlegen, was einem mehr stört. Sehr selten ein wenig "zappeln", weil ausnahmsweise der BWM ausschaltet oder damit leben, ass das Licht generell zu lange an ist.

              Ich habe mich bei meinen 6 BWM für Variante 1 entschieden

              CU Gustav

              Kommentar


                #22
                Genau in so einem Fall wäre ist gut, wenn der Bus mitbekommen würde, dass im Bad Wasser läuft. oder die Duschwanne warm ist und das Licht an anläßt - egal was PM sagt....

                Kommentar


                  #23
                  Zitat von mode Beitrag anzeigen
                  Genau in so einem Fall wäre ist gut, wenn der Bus mitbekommen würde, dass im Bad Wasser läuft. oder die Duschwanne warm ist und das Licht an anläßt - egal was PM sagt....
                  Hoi

                  Genau, deswegen werde ich auch mit 1-Wire Sensoren die Temperatur der Warm-Wasser Zuläufe abnehmen und in die Schaltung einfliessen lassen.

                  Kurze Nachlaufzeit bei kalt und längere bei warm. Oder so ähnlich.
                  Grüsse Bodo
                  Fragen gehören ins Forum, und nicht in mein Postfach;
                  EibPC-Fan; Wiregate-Fan; Timberwolf-Fan mit 30x 1-Wire Sensoren;

                  Kommentar


                    #24
                    Zitat von Bodo Beitrag anzeigen
                    Hoi

                    Genau, deswegen werde ich auch mit 1-Wire Sensoren die Temperatur der Warm-Wasser Zuläufe abnehmen und in die Schaltung einfliessen lassen.

                    Kurze Nachlaufzeit bei kalt und längere bei warm. Oder so ähnlich.
                    Meinst du, man könnte diese Sensoren auch im Keller unten montieren? Im Bad kann ich leider nichts mehr ändern.

                    Kommentar


                      #25
                      Zitat von PeterPan Beitrag anzeigen
                      Nein *lach*, aber eine Verlängerung der Nachlaufzeit könnte helfen. Wie lange duschst Du? Länger als 15 Minuten?

                      Gruss Peter
                      Mir reichen 3 Minuten :-) Aber meiner Frau genügen manchmal nicht mal die 20 Minuten, die ich mittels Szene definiert habe (auf Taste von RTR gelegt). Und eben, immer 20 Minuten möchte ich auch nicht.
                      Leider hat hier auch mal wieder der Eli geschlampt. 30cm weiter zur Dusche verschoben wäre wohl alles kein Problem mehr....

                      Gruss Lukas

                      Kommentar


                        #26
                        Zitat von lukas_ch Beitrag anzeigen
                        Meinst du, man könnte diese Sensoren auch im Keller unten montieren? Im Bad kann ich leider nichts mehr ändern.
                        Hoi Lukas

                        Mache ich auch im Wasserverteiler. (bei mir im Reduit)
                        Sollte klappen, vielleicht nicht direkt am Metallverteiler, damit die Wärme von einem anderen Anschluss sich nicht überträgt.
                        Leider hab' ich dort kein Leerrohr.

                        Bei mir sieht das genau gleich aus wie bei meinem Fussboden Heizkreisverteiler.
                        Grüsse Bodo
                        Fragen gehören ins Forum, und nicht in mein Postfach;
                        EibPC-Fan; Wiregate-Fan; Timberwolf-Fan mit 30x 1-Wire Sensoren;

                        Kommentar


                          #27
                          Hallo Kollegen..


                          GENERELL: Häufiges Ein/Ausschalten von Leuchtmitteln über kurze Nachlaufzeiten bei Präsenz- oder Bewegungsmeldern zerstört

                          • a) Das Leuchtmittel (Glühlampen den Glühdraht, ESL und Leuchtstoffröhren die Elektroden, Halogen den Glühdraht)
                          • b) Das Vorschaltgerät (ESL, Leuchtstoffröhren, Halogenmäuse, LEDs)
                          • c) Die Relaiskontakte im Aktor (Abbrennen der Kontakte durch hohe Einschaltstrom (Glühlampen) oder beim Öffnen via Lichtbogen (Halogentrafo oder -Netzteil, Leuchtstoffröhrenvorschaltgerät wg. Netzteiltrafo)


                          Unter der Kenntnis, dass "Beleuchtung" maximal 2% des Energieverbrauchs im Wohnbau ausmacht, ist es vollkommen unzweckmässig Bewegungsmelder auf Zeiten unter 20 Minuten Nachlauf zu projektieren. (weiter Quelle für "Licht nur 2%") (weitere Quelle für "Licht nur 2%)

                          Präsenz- und Bewegungsmelder sind vorgängig im Wohnbau zur Komforterhöhung (Automatisierungsgedanke, kein manuelles Ein-Ausschalten, kein "Vergessen von Licht-Aus-Manuell, Kopplung mit RTR etc) und zum Geldsparen (weil man keine Bedienelemente an jeder Tür benötigt, oder im Bad mit Nassen Fingern Taster bedienen muss, oder im Dunkeln nach dem Taster suchen muss) einzusetzen und absolut sinnvoll.

                          Nachlaufzeiten unter 20 Minuten sind absolut unzweckmässig.

                          Gruss Peter

                          Es sei den man verwendet die Tesla-Lampe (Elektrodenloses Leuchtmittel) mit einer Lebensdauer von 60 000 Betriebsstunden (Entspricht 7 Jahre im täglichen Dauerbetrieb 7/24). Aber man lese dort genau nach wodurch die Lebenszeit von dieser Leuchte begrenzt ist:

                          In der Praxis wird die Lebensdauer meist durch einen Ausfall der elektronischen Bauteile (Sender und zugehöriges Vorschaltgerät) nach einigen Jahren begrenzt.

                          Das Verbrauchermagazin KTIPP testete 2007 Energiesparlampen im grossen Stil. Ergebnis:

                          Fast die Hälfte der Modelle hat den Schalthäufigkeitstest (3 Minuten eingeschaltet, dann kurz aus und wieder ein) nicht überlebt.
                          Smart Building Design GmbH (everything) - www.smart-building-design.com
                          Smart Building Services GmbH (Onlineshop) - www.knxshop4u.ch
                          Tapko Technologies GmbH (Sales DACH) - www.tapko.de
                          SBS GmbH on FB - PeterPan on FB

                          Kommentar


                            #28
                            Zitat von PeterPan Beitrag anzeigen
                            GENERELL: Häufiges Ein/Ausschalten von Leuchtmitteln über kurze Nachlaufzeiten bei Präsenz- oder Bewegungsmeldern zerstört
                            Ich wiederhole mich vermutlich, aber das sehe ich ganz anders. Stromverschwendung und unnötige Blendwirkung..
                            Flur: 30s. Das ist genauso richtig. NV-Halogen an DALI-Dimmer, Osram Decostar, kein Leuchtmittelausfall in 2J bei 55 derer..

                            2% halte ich für ein hartnäckiges Gerücht..

                            ESL gibts bei mir keine, sieht grauenvoll aus..


                            Wo es um wirklich Licht und/oder effizienz geht verwende ich HQI oder T5-Röhren, im Keller natürlich auch BWM oder PM Eine T5 Röhre z.B. wird keineswegs durch Zyklen zerstört sondern durch schlechte EVGs..

                            Makki
                            EIB/KNX & WireGate & HS3, Russound,mpd,vdr,DM8000, DALI, DMX
                            -> Bitte KEINE PNs!

                            Kommentar


                              #29
                              Hoi Makki..

                              1. ja.. bei DALI!!! Da dimmt das EVG immer!Geschaltete DALI-Kanäle verschleissen die Relais auch und die Leuchtmittel.
                              2. Bei DMX auch (In der Medienbeleuchtungstechnik werden die Leuchten nie ganz ausgeschaltet im Betriebsmodus und durch die Glühfäden fliesst immer ein Heizstrom).
                              3. Widerspruch bei T5: Die Elektroden geben auch auf bei häufigem Schalten. Ausserdem MÜSSEN "Neonröhren" erst einmal bei 100% eingebrannt werden. Übrigens auch dimmbare ESL, nur das wissen die wenigsten. Siehe unten!
                              4. Die Lebensdauer wird bei HQI mit Schaltzyklen von 12 Stunden nach IEC berechnet. z.B. für Dich als Aquarianer interessant: Eine Mittagspause ist für die Lebensdauer der HQI abträglic


                              --> In diesem Beitrag geht es um "Nachlaufzeiten von Bewegungsmeldern im schaltenden Betrieb"

                              Gruss Peter


                              OSRAM|Tools & Services|Training & Wissen|FAQ|Allgemeinbeleuchtung|Leuchtstofflampen| index
                              Einbrennen von T 5

                              Frage

                              Sollen T 5 (16 mm) - Leuchtstofflampen eingebrannt werden?
                              Antwort

                              Gemäß der Norm empfehlen wir eine Einbrennzeit von 100 Stunden zur Sicherstellung der vollständigen Stabilisierung neuer Lampen unter Volllast.


                              Kurzzeitbetrieb

                              Frage

                              Kann man Leuchtstofflampen auch im Kurzzeitbetrieb einsetzen, z.B. in der Displaybeleuchtung mit kurzer Folge in einzelnen Segmenten oder zum Takten?
                              Antwort

                              Leuchtstofflampen und auch Kompakt-Leuchtstofflampen sind von der Konstruktion her für längere Betriebszeiten pro Schaltung ausgelegt, kürzere Brennzeiten führen automatisch zu einer kürzeren Lebensdauer der Lampen. Man kann diesen Effekt im bestimmten Umfang mildern, wenn hochwertige elektronische Vorschaltgeräte zum Einsatz kommen. Eine generelle Empfehlung kann man nicht geben, da jeder Fall andere Vorgaben bzw. Vorstellungen zur Nutzung beinhaltet (unterschiedliche An- und Auszeiten beispielsweise).


                              Und:


                              Lebensdauer von Leuchtstofflampen


                              UND:
                              Schonung durch Abschalten

                              Frage

                              Wann lohnt sich das Abschalten von Leuchtstofflampen?
                              Antwort

                              Die Lebensdauer von Leuchtstofflampen wird definiert mit dem in der IEC festgelegten Schaltrhythmus von 165 Minuten EIN und 15 Minuten AUS.
                              Eine Beleuchtungsanlage mit Leuchtstofflampen sollte daher dann nicht abgeschaltet werden, wenn die Unterbrechungszeiten (AUS-Zeiten) weniger als 10 - 15 Minuten betragen.
                              Smart Building Design GmbH (everything) - www.smart-building-design.com
                              Smart Building Services GmbH (Onlineshop) - www.knxshop4u.ch
                              Tapko Technologies GmbH (Sales DACH) - www.tapko.de
                              SBS GmbH on FB - PeterPan on FB

                              Kommentar


                                #30


                                1. Deswegen gibt es bei mir und in meinen Empfehlungen wohl nur Dimmer..
                                Schaltende Relais, da hat Peter sicher recht, zerstören Leuchtmittel
                                Ganz einfache Sache..
                                3. Richtig: Das hatte ich unterschlagen, wer T5 einsetzt weiss das mit dem einbrennen aber hoffentlich dachte ich wohl
                                Was die Zyklen angeht, das kann ich so nicht bestätigen aber auch nicht widerlegen. Zwei 10-20x am Tag kurz getaktete T5 (vorher an 0-10V Dimmer, jetzt DALI) habe ich seit gut 5J, denen gehts noch gut.
                                4. Bei HQI, völlig richtig, Schalten==Tod. Aber das sind im Gegensatz zu dem ESL-Plempel IMHO effiziente Leuchtmittel, wenn mans denn wirklich braucht

                                In diesem Beitrag geht es um "Nachlaufzeiten von Bewegungsmeldern im schaltenden Betrieb"
                                Eben, und da halte ich 10+ Minuten immernoch für völlig übertrieben, aber das ist nur meine Meinung
                                Günstige Positionierung der PM (oder eben ggfs. mehrere) hat mir bisher gereicht, meine längste Nachlaufzeit ist 5 Minuten..

                                Makki
                                EIB/KNX & WireGate & HS3, Russound,mpd,vdr,DM8000, DALI, DMX
                                -> Bitte KEINE PNs!

                                Kommentar

                                Lädt...
                                X