Ankündigung

Einklappen
Keine Ankündigung bisher.

zyklisches Telegramm überwachen: wie? welche Hardware?

Einklappen
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge

    zyklisches Telegramm überwachen: wie? welche Hardware?

    Hallo zusammen,

    ich suche nach einer Möglichkeit ein zyklisches Telegramm zu überwachen. Im Prinzip so ähnlich wie zwischen Wetterstation & Jalousie-Aktor. Die Wetterstation sendet zyklisch ein "Ich-lebe-noch"-Telegramm und falls das ausbleibt, sendet der Aktor einen Alarm ("Raffstores hoch").

    Gibt es dazu eine günstige Hardware? Oder wie könnte ich das lösen?

    Hintergrund: ich hatte letztens das Problem, dass der Logikprozessor auf dem WG nicht ordnungsgemäß lief und daher keine Logik ausgeführt wurde. Mit der Überwachung möchte ich sicherstellen, dass ich dies nicht wieder erst am nächsten Tag bemerke ...

    Danke und VG
    Micha

    #2
    Suchst Du sowas in der Art: ABB EUB/S1.1
    Gruß
    Frank

    Soziologen sind nützlich, aber keiner will sie. Bei Informatikern und Administratoren ist es umgekehrt.

    Kommentar


      #3
      Aktorkanal mit Treppenlichtautomat
      Gruß Matthias
      EIB übersetzt meine Frau mit "Ehepaar Ist Beschäftigt"
      - PN nur für PERSÖNLICHES!

      Kommentar


        #4
        Ich nutze dazu IP-Symcon. Es prüft, ob bestimmte Telegramme in einem bestimmten Zeitraum reingekommen sind und schlägt Alarm (in meinem Fall per E-Mail), wenn das nicht der Fall gewesen sein sollte.

        Grüße,
        Christoph

        Kommentar


          #5
          Der eibPort hat auch sowas, nennt sich dort "Störmelder". Es gibt dazu einen Job und ein entsprechendes Visu-Element.

          Kommentar


            #6
            Ob die letzten Empfehlungen den Wunsch "günstige Hardware" befriedigen?
            Gruß Matthias
            EIB übersetzt meine Frau mit "Ehepaar Ist Beschäftigt"
            - PN nur für PERSÖNLICHES!

            Kommentar


              #7
              Zitat von MatthiasS Beitrag anzeigen
              Ob die letzten Empfehlungen den Wunsch "günstige Hardware" befriedigen?
              Definitiv nicht. Aber vielleicht wird der Wunsch nach "Oder wie könnte ich das lösen?" befriedigt.

              Kommentar


                #8
                Die neue MDT Busspannungsversorgung mit Diagnosefunktionen hat auch sowas integriert - Bis zu 100 Geräte. Das wäre eine reine KNX-Lösung.

                Gibt man später seine alte Spannungsversorgung in die Bucht und rechnet diese gegen, kommt das vielleicht sogar günstig.
                Zuletzt geändert von trollvottel; 11.12.2015, 10:52.

                Kommentar


                  #9
                  Die Idee von Matthias mit dem Treppenlichtautomat ist in jedem Fall gut und günstig. Stellt sich nur die Frage wie du die Information erhalten möchtest...

                  Kommentar


                    #10
                    Hallo,

                    Danke für die vielen Vorschläge. Das mit dem Treppenlichtautomat ist wirklich einfach & effektiv und damit jedenfalls eine Überlegung wert - ich müsste mir nur eine Leuchte/LED oä suchen welche ich damit schalte ...

                    Die Diagnosefunktion der MDT Busspannungsversorgung allein reicht ja aber auch nicht, oder? Im Fehlerfall wird ja dann auch nur etwas auf eine KNX-Adresse gesendet oder über einen zusätzlichen Aktor etwas geschaltet, richtig?

                    Danke schonmal!!

                    VG
                    Micha

                    Kommentar


                      #11
                      Zitat von mivola Beitrag anzeigen
                      Die Diagnosefunktion der MDT Busspannungsversorgung allein reicht ja aber auch nicht, oder? Im Fehlerfall wird ja dann auch nur etwas auf eine KNX-Adresse gesendet oder über einen zusätzlichen Aktor etwas geschaltet, richtig?
                      Richtig. Und es geht eine LED an. Die Frage ist allerdings: Was soll denn sonst noch passieren? Alle Anforderungen aus dem Eingangspost wären damit erfüllt.


                      Der Treppenlichtautomat belegt halt für jedes zu überwachende Gerät einen Kanal. Bei wenigen Geräten einfach und günstig, bei vielen zu überwachenden Geräten ein teures Unterfangen.

                      Das Schöne an der Lösung mit der MDT-Spannungsversorgung: Wer überwacht die Überwachung? Im Fall von MDT merkst das sofort, wenn der ganze Bus nicht mehr tut ;-)...

                      Kommentar


                        #12
                        Die Schaltung muss nicht zwingender Weise mit 1 Treppenlicht-Aktorkanal = 1 Gerät abgebildet werden. Mit UND-Gattern kann man auf diese Weise beliebig viele Geräte überwachen. Und auf den Aktorkanal kann man auch verzichten, indem man ein Zeitglied nimmt und auf eine GA schreibt; MatthiasS führte den Treppenlichtautomaten wohl eher symbolisch oder als Beispiel dafür an. So wie ich Matthias einschätze, hat er das bestimmt auf einem seiner HS abgebildet.
                        Gruß
                        Frank

                        Soziologen sind nützlich, aber keiner will sie. Bei Informatikern und Administratoren ist es umgekehrt.

                        Kommentar


                          #13
                          So ist es. Watchdog-Timer im HS.
                          Gruß Matthias
                          EIB übersetzt meine Frau mit "Ehepaar Ist Beschäftigt"
                          - PN nur für PERSÖNLICHES!

                          Kommentar


                            #14
                            Ging es nicht ursprünglich darum, das Ganze in *Hardware* abzubilden?

                            EDIT: Ok, nicht zwingendermaßen Hardware. Wurde aber angefragt.

                            Natürlich kann man mit einem UND-Gatter mehrere Geräte dranhängen, dann weiß man aber nicht mehr welches ein Problem hat.
                            Zuletzt geändert von trollvottel; 14.12.2015, 15:56.

                            Kommentar


                              #15
                              Aber sicher ging es darum! Deswegen war mein 1. Hinweis auch ein spezieller HW-Hinweis. Und es gibt Logikbausteine in harter Ware, die ebenfalls genau die hier besprochenen Dinge können. Die kurze Nachfrage an Matthias bzgl. HS ist Nebensache.

                              Klar weis man mit UND-Gatter nicht mehr auf den ersten Blick welches Gerät ausgefallen ist. Wichtiger ist doch, dass man sieht, ob ein überwachtes Gerät ausgefallen ist. Diesen Fehlerfall kann man damit erkennen und auf Fehlersuche muss man ohnehin gehen...
                              Gruß
                              Frank

                              Soziologen sind nützlich, aber keiner will sie. Bei Informatikern und Administratoren ist es umgekehrt.

                              Kommentar

                              Lädt...
                              X