Ankündigung

Einklappen
Keine Ankündigung bisher.

Umwälzpumpe bei Bedarf einschalten

Einklappen
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge

    #16
    Hallo Roberto, danke für deine Info. Genau das habe ich gesucht. Wie sind deine Einstellungen am Schwellwertschalter? Schalter nicht als Sensor, mit gleichen ein und aus-Werten?
    Gruß Alfred

    Kommentar


      #17
      Mal ne dumme Frage:
      wenn ich nen Schaltzyklus von 15min für die Pumpe habe sind das 8 pro Stunde, oder bei einem halben Jahr Heizperiode 35.000 Schaltungen.
      Ist das mit dem "normalen" Relais im Aktor empfehlenswert?
      Oder werden die eingesparten Stromkosten durch den regelmässigen Tausch des Aktors aufgefressen?
      Gruss
      Jan

      Kommentar


        #18
        15 Minuten = 8??
        Gruß Matthias
        EIB übersetzt meine Frau mit "Ehepaar Ist Beschäftigt"
        - PN nur für PERSÖNLICHES!

        Kommentar


          #19
          Zitat von MatthiasS Beitrag anzeigen
          15 Minuten = 8??
          Nun, vier mal an und vier mal aus. ;-)

          Kommentar


            #20
            Und wie lange läuft sie dann pro Zyklus?
            Gruß Matthias
            EIB übersetzt meine Frau mit "Ehepaar Ist Beschäftigt"
            - PN nur für PERSÖNLICHES!

            Kommentar


              #21
              bei 15 Min AN / 15 Min AUS sind es 4/Std
              ....und versuchen Sie nicht erst anhand der Farbe der Stichflamme zu erkennen, was Sie falsch gemacht haben!

              Kommentar


                #22
                Klar, hab ich mich etwas ungeschickt ausgedrückt.
                Sind vier Zyklen pro Stunde = 8 Schaltvorgänge (je einmal an, einmal aus).
                Also im Jahr 17500 Zyklen oder 35k Schaltvorgänge.

                Ich hab in meiner Heizung so ca. 10 - 25% An-Zeit - als es so saukalt war... (also zwischen 1.5 und 4 Minuten an)

                Gruss
                Jan

                Kommentar


                  #23
                  Hallo,
                  wenn die 15min sich auf meinen Beitrag beziehen hast du mich falsch verstanden. Es wird nur alle 15 min in der Logik überprüft, ob noch Energie gebraucht wird, das hat nichts mit schalten zu tun. Die Steuerung kann nur nicht mehr als 4 x pro Stunde schalten. Im Winter bei - 4 °C läuft die Pumpe komplett durch, aber jetzt in der Übergangszeit schaltet sie 1 x aus (irgendwann abends) und gegen morgen wieder ein.
                  Der schöne Niederrhein läßt Grüssen

                  Andreas


                  Alter Hof mit neuer Technik

                  Kommentar


                    #24
                    Nun, bei mir stellt sich das Pumpen-Thema vielleicht etwas anders.
                    Wenn die Ventile alle zu sind, brauche ich die Pumpe nicht (und ich hab die alte Heizung noch nicht auf eine "moderne, selbstregelnde" Pumpe umgerüstet...).

                    Ich hab die Stellantriebe mit einer Zykluszeit (PWM) von 15 Minuten laufen.
                    Sie sind so zw. 10% und 25% auf. d.h. mindestens 75% der Zeit drückt die Pumpe das Wasser gegen die geschlossenen Ventile (oder durch den nicht geregelten Heizkörper im Keller).
                    Daher der Gedanke: Wenn kein Ventil offen, dann Pumpe aus. Die Heizungsaktoren (Hager HMG) signalisieren, wann ein Kanal offen ist und die Pumpe an sein sollte (ich muss ohne Logo auskommen).
                    Aber da kommt halt die o.g. Lebensdauer des Schaltaktors für die Pumpe ins spiel.

                    Gruss
                    Jan

                    Kommentar


                      #25
                      So machen das andere Regelungen ja auch.

                      Wenn du Angst um deinen Aktor hast, setzt du einfach ein Relais dahinter, das dann die Last schaltet.
                      Gruß Matthias
                      EIB übersetzt meine Frau mit "Ehepaar Ist Beschäftigt"
                      - PN nur für PERSÖNLICHES!

                      Kommentar


                        #26
                        Nun, grundsätzlich hab ich keine Angst um den aktor, aber ich erninnere mich an einen anderen Thread, in dem kürzlich über das "meucheln" von Aktoren durch zu kurze Nachlaufzeiten im Licht diskutiert wurde. und die werden sicher nicth vier mal die Stunde tag und nacht geschaltet...

                        Ich denke, ich werde die Pumpe schon so schalten.

                        Gruss
                        Jan

                        Kommentar


                          #27
                          Zitat von JaKop Beitrag anzeigen
                          ...aber ich erninnere mich an einen anderen Thread, in dem kürzlich über das "meucheln" von Aktoren durch zu kurze Nachlaufzeiten im Licht diskutiert wurde...
                          Hi,
                          kann sein dass ich mich täusche - aber dabei ging es um das meucheln der Leuchtmittel - die mögen das viel weniger ständig an/aus/an/aus...

                          Gruß
                          Thorsten

                          Kommentar


                            #28
                            Nimm zum Schalten der Pumpe einen kontaktlosen Heizaktor....

                            die können i.A. 1A was für eine Heizumgspumpe allemal genug ist
                            EPIX
                            ...und möge der Saft mit euch sein...
                            Getippt von meinen Zeigefingern auf einer QWERTZ Tastatur

                            Kommentar


                              #29
                              Zitat von EPIX Beitrag anzeigen
                              Nimm zum Schalten der Pumpe einen kontaktlosen Heizaktor....

                              die können i.A. 1A was für eine Heizumgspumpe allemal genug ist
                              Hoi..

                              wenn er sich extra einen Aktor dafür kaufen muss, dann kann er gleich die Pumpe gegen eine Drehzahlgeregelte Pumpe austauschen lassen. Das wird auf Dauer besser funktionieren und auch noch günstiger sein.

                              Ausserdem legt der Staat nochmal 100 Euro Förderung drauf, wenn man eine konstantstrombetriebene Pumpe gegen eine mit Energielabel A tauscht:
                              WILO Stratos ECO - Löbbe GmbH

                              "Hausbesitzer und Eigentümer von Wohngebäuden, die auf Hocheffizienzpumpen der Effizienzklasse A umrüsten, können ab sofort bares Geld sparen. Der Bund beteiligt sich an den Kosten des Einbaus. Liegt der Rechnungsbetrag zwischen 100 und 400 Euro, erhalten sie einen Zuschuss von 100 Euro. Bei höheren Installationskosten beträgt der Zuschuss 25 Prozent."

                              Bitte keine Sympthompflege, sonder das Übel an der Wurzel packen.

                              Gruss Peter
                              Smart Building Design GmbH (everything) - www.smart-building-design.com
                              Smart Building Services GmbH (Onlineshop) - www.knxshop4u.ch
                              Tapko Technologies GmbH (Sales DACH) - www.tapko.de
                              SBS GmbH on FB - PeterPan on FB

                              Kommentar


                                #30
                                Zitat von EPIX Beitrag anzeigen
                                Nimm zum Schalten der Pumpe einen kontaktlosen Heizaktor....

                                die können i.A. 1A was für eine Heizumgspumpe allemal genug ist
                                Hoi..

                                wenn er sich extra einen Aktor dafür kaufen muss, dann kann er gleich die Pumpe gegen eine Drehzahlgeregelte Pumpe austauschen lassen. Das wird auf Dauer besser funktionieren und auch noch günstiger sein.

                                Ausserdem legt der Staat nochmal 100 Euro Förderung drauf, wenn man eine konstantstrombetriebene Pumpe gegen eine mit Energielabel A tauscht:
                                WILO Stratos ECO - Löbbe GmbH

                                Hat sich seit 1.4.2010 geändert:
                                Zuschuss für Optimierung der Wärmeverteilung: Optimieren Sie die Wärmeverteilung der bestehenden Heizungsanlage, übernehmen wir 25 % der damit verbundenen Kosten. Liegen die Kosten unter 400 Euro beträgt der Zuschuss 100 Euro. Bei Kosten unter 100 Euro wird kein Zuschuss ausgezahlt.
                                Ab 01.04.2010: 25 % der Kosten für die Optimierung der Wärmeverteilung.

                                Änderungen zum 01.04.2010:

                                Zuschussbeträge unter 150 Euro werden nicht ausgezahlt.

                                http://www.kfw-foerderbank.de/DE_Hom...Massnahmen.jsp

                                Optimieren Sie die Wärmeverteilung an einer bestehenden Heizung, ohne den Heizkessel auszuwechseln, werden z. B. folgende Maßnahmen gefördert:
                                • Analyse des Ist-Zustandes nach DIN EN 15378, Ermittlung der Sollgrößen,
                                • Einregulierung der Anlage, hydraulischer Abgleich nach DIN EN 14336,
                                • Verbesserungen an Regelungstechnik Pumpen, Ventilen, Steuerungseinrichtungen,
                                • Einbau von Hocheffizienzumwälz- und/oder -zirkulationspumpen (Effizienzklasse A), Strangdifferenzdruckreglern,
                                • Austausch nicht einstellbarer gegen voreinstellbare Ventile.

                                --> Somit müsste eine Sanierung der Wärmeverteilung mit KNX, sowie der Austausch der Heizungspumpe gemeinsam förderungswürdig sein.



                                Gruss Peter
                                Smart Building Design GmbH (everything) - www.smart-building-design.com
                                Smart Building Services GmbH (Onlineshop) - www.knxshop4u.ch
                                Tapko Technologies GmbH (Sales DACH) - www.tapko.de
                                SBS GmbH on FB - PeterPan on FB

                                Kommentar

                                Lädt...
                                X