Ankündigung

Einklappen
Keine Ankündigung bisher.

HS3 und eibd gleichzeitig: GIRA IP Router oder Interface Siemens N148/21 ?

Einklappen
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge

    KNX/EIB HS3 und eibd gleichzeitig: GIRA IP Router oder Interface Siemens N148/21 ?

    Hallo zusammen,

    ich bekomme diese Woche wohl meine KNX-Anlage zum Laufen, es werden dann alle Geräte geliefert - die Parametrisierung und Programmierung will ich mit der ETS selbst erledigen.

    Als IP/KNX-Gateway sieht das Angebot derzeit den GIRA EIB/IP-Router REG plus vor. Ein Freund meint, ein simples Interface, z.B. Siemens N148/21 reiche völlig aus. Das ist auch in der Tat ein ziemlicher Preisunterschied.

    Ich werde auch den GIRA Homeserver 3 einsetzen, möchte aber parallel dazu noch einen eigenen PICO-ITX-Rechner mit eibd parallel im Netz laufen lassen, um damit noch Sachen zu steuern oder abzufragen.

    Genau kenne ich die Unterschiede zwischen KNX-IP-Router und KNX-IP Interface nicht. Was bietet ein Router eigentlich mehr als das Interface? Bietet er im Vergleich zum Interface nur die Möglichkeit, zwei getrennte KNX-Netze zusammenzuhängen (was ich definitiv NICHT brauche)?

    Ist es so, dass an einem Interface Siemens N148/21 IP-seitig nur ein Gerät (HS, eibd etc.) hängen kann, das KNX-Verbindungen aufbauen kann, also entweder der Homeserver ODER ein Rechner mit dem eibd? Bringt der GIRA Router vielleicht genau diesen Vorteil, beide Geräte dranhängen zu können oder hat das gar nichts damit zu tun?

    Ich habe auch gelesen, dass man den Homeserver u.U. auch mit viel Bastelei dazu bringen kann, mit über den eibd zu connecten, jedoch nur mit alten eibd-Versionen und einigen Patches (was ich auch nicht unbedingt brauche und möchte).

    Ich will eine sichere Lösung für mein Problem, ohne viel Aufwand. Ich würde auch den GIRA REG Router nehmen, wenn dieser einen Vorteil brächte.

    Am liebsten wäre mir, dass der Homeserver seinen eigenen Connect direkt zum Interface/Router aufbaut und der eibd ebenfalls. So ist der HS auch nicht vom Pico-Board abhängig.

    Andere Frage: Es gibt von Siemens auch ein Interface N148/22 (statt 21), da steht dran, dass es "bis zu 4 KNXnet/IP Tunneling-Verbindungen" unterstützt. Löst das vielleicht mein Problem? Muss es also ein N148/22 sein?

    Kann mir jemand weiterhelfen?

    #2
    Kauf den neuen N146 von Siemens. Alles andere ist für dich nicht sinnvoll.
    Routing brauchst du für den HS, für den eibd ist Tunneling nicht schlecht und wenn noch gleichzeitig programmieren willst wären mehrere Tunnel nicht übel. Das kann momentan nur der neue N146/02.
    Der N148/22 reicht nicht weil du ja einen HS willst.

    Gruß epogo
    Gruß Stephan

    Kommentar


      #3
      So sieht man siche wieder ...

      Hi Johannes,

      wie gesagt - Der N148/21 reicht vollkommen. Es ist richtig das nur "einer" da dran darf, aber wenn das der eibd ist ist das wie gesagt kein Problem.

      Bei mir ist das wie ich Dir ja schon erklärt hatte kein Problem, selbst per ETS funktioniert es.

      Der Trick ist dass der eibd den N148/21 alleine bekommt. Damit hat der eibd schonmal Zugriff auf den Bus. Der eibd kann aber noch viel mehr - Routing / Tunneling / Caching sind hier die Stichworte.

      Bei mir hier ist es wie gesagt so gelöst dass der eibd direkt auf das N148/21 geht und das ist der einzige Buszugang ( für Notfälle hab ich noch ne serielle - kennste ja bereits - die im Moment nichtmal mehr ein Kabel dran hat ). Der eibd ist bei mir das zentrale Gateway und stellt mir einerseits eine properitäre Schnittstelle als auch ein Tunneling / Routing Interface zur Verfügung.

      Aktuell laufen in dieser Konstellation ( parallell ! )

      1x busmonitor der den Traffic auf dem Bus loggt ( selbstfarbiziertes C-Programm ) - läuft inzwischen als echter daemon Prozess mit init.d script ( eibd wird auch per init.d gestartet )
      1x busmonitor im "Aufbau", das Ding ist die Weiterentwicklung des obigen und arbeitet mit einer MySQL Datenbank im Hintergrund, die Datenbank dient zur Zuweisung Absenderadresse -> Text und Datentyp, später wird hier dann auch der Traffic geloggt sowie bestimmte Daten ( Verläufe von Temperatur, Wind usw. ) direkt aus der Datenbank visualisiert
      1x ETS 3 auf dem Laptop
      1x webpage mit visualisierung
      sowie diverse cron scripte die verschiedene Dinge auslösen (zum Beispiel die Rolladensteuerung wenns dunkel wird)

      Der Vorteil ist dass der eibd zusätzlich noch in der Lage ist Daten zu cachen was mir für meine Scripts und Prgramme den Bustraffic auf dem EIB Bus reduziert. ("Eibd has an optional module to cache the last value sent to a group address. Enabling this function disables bus monitor mode (standard bus monitor only, vbusmonitor is not affected).") - Ja ich verwende grundsätzlich den vbusmonitor ( siehe eibd doku ), habe somit also keine Einschränkungen.

      Unterm Strich : Am N148/21 habe ich nur eine einzige Verbindung, der Rest hängt am eibd der den Rest macht. Der eibd hat keiner der üblichen Limits die ein ein N146 oder ähnliches hätte, das einzige Limit ist der Rechner auf dem er läuft ... Jedes Progrämmchen das sich da verbindet ist immer der Meinung es wäre "alleine", der Rest macht der eibd. Der eibd versteht sich also problemlos mit EIBnet/IP. Meines Wissens bietet im Moment kein Hersteller ( oder Vermarkter ) ein Hardwarebaustein an, der caching bietet.

      Für Dich :

      Du hast ohnehin vor den eibd einzusetzen, kannst also den HS entweder direkt dorthin verbinden lassen oder falls Du es Dir anderst überlegst und doch kein eibd einsetzen willst : Dann lässt Du den HS direkt auf das N148/21 connecten - also auch kein Problem.

      Ich verstehe nach wie vor nicht warum Dein Elektriker da unbedingt ein Gira Router einbauen will ( ok, Gewinnspanne fällt mir da spontan ein ) :

      1. Das Gira Teil ist teurer als ein N146 bei identischer Leistung
      2. Der Gira Router wird eh von Siemens hergestellt
      3. Wozu brauchst Du die Linienkopplerfunktion ? Soweit Du mir erzählt hast hast Du nicht vor andere Gebäudeteile per TCP/IP tunnel anzubinden, die Routingfunktion wäre also unnötig.
      4. Das N148/21 bekommste für für um die € 135,- nachgeworfen, der Gira Router kostet das 3fache
      5. das gesparte Geld kannst Du notfalls auch in ein serielles Interface investieren was für Notfälle dient bzw. der Homeserver oder der eibd dann direkt nutzt


      Viele Grüße,

      Bernd

      Kommentar


        #4
        Warum benötigt der HS IP Tunneling? Der Hs kann genauso üder IP routing an den KNX gehängt werden, dann ist Die Tunnelingverbindung immer noch frei für ETS oder EIBD.......

        Kommentar


          #5
          Hi Bernd,

          scho klar, dass der eibd nur eine Verbindung zum N148/21 aufmacht und normal auch nur die gebraucht wird - aber das Problem ist, dass der Homeserver meines Wissens nicht einfach über eibd mitläuft....

          Ich bräuchte halt jetzt eine Aussage, ob der HS und der eibd beide direkt am N148/21 laufen oder ob ein N148/22 das kann und das Problem damit gelöst ist.....

          Kommentar


            #6
            1. Der HS kann kein Tunneling!
            d.h. HS (direkt) via N148/XX geht nicht. Punkt.
            Willst Du eine "direkte" Verbindung vom HS zum Bus bleibt nur der KNXnet/IP Router wie Gira, N146 oder eben eine lokale FT1.2.
            2. Der HS ansich läuft (unsupported natürlich) ganz Klasse über den eibd. Aktuelle pu-Version seit etwa Juni 09 bei mir..
            Aber nur mit KNXnet/IP Routing da 1), der eibd muss nur mit einer beliebigen Schnittstelle mit dem Bus verbunden sein. Ich persönlich empfehle TP-UART und rate dringend von BCU1 (alte RS232 ohne FT1.2) ab..
            Ansonsten hat bss schon alles gesagt

            @bss: Wann finden wir den logger & Visu in bcusdk/contrib ?

            Makki
            EIB/KNX & WireGate & HS3, Russound,mpd,vdr,DM8000, DALI, DMX
            -> Bitte KEINE PNs!

            Kommentar


              #7
              Zitat von makki Beitrag anzeigen
              @bss: Wann finden wir den logger & Visu in bcusdk/contrib ?
              Öhm ...

              Der logger Version 1 ist C-Code mit hardcodiertem Gruppenadresse-> Name - bringt also nicht wirklich jemandem etwas weil auf meine Bedürfnisse zugeschnitten.

              Der logger V2 ( das mit MySQL ) ist noch im Aufbau, kann noch ein Weilchen dauern - prinzipiell läuft das zwar aber ich habe noch sehr viele hardcodierte Dinge drin. Ich denke vor Sommer diesen Jahres wird das nix.

              Die Visu ist im Prinzip nix anderes als das bei eibd mitggelieferte php auf meine Bedürfnisse angepasst, habe auch ein paar eigene Definitionen ("Elemente" ) drin aber noch weit von dem Entfernt was ich am Ende haben möchte. Konkret habe ich Switch und Temprature angepasst, Switch zeigt mir nun auch den Stromwert an und Temperatur den Soll/Istwert.


              Viele Grüße,

              Bernd

              Kommentar


                #8
                Zitat von Tachy Beitrag anzeigen
                Ich bräuchte halt jetzt eine Aussage, ob der HS und der eibd beide direkt am N148/21 laufen oder ob ein N148/22 das kann und das Problem damit gelöst ist.....
                Mangels HS kann ich Dir nicht sagen ob der sich mit dem eibd versteht, prinzipiell bietet der eibd aber die gleichen Schnittstellen an ( und mehr ), die auch der N148/21 bietet. Makki hat ja bereits die Frage beantwortet ( läuft ), siehe oben oder unten je nach Sortierung .

                Der eibd funktioniert mit dem N148/21 aber ganz sicher.


                Viele Grüße,

                Bernd

                Kommentar


                  #9
                  Zitat von makki Beitrag anzeigen
                  1. Der HS kann kein Tunneling!
                  d.h. HS (direkt) via N148/XX geht nicht. Punkt.
                  Willst Du eine "direkte" Verbindung vom HS zum Bus bleibt nur der KNXnet/IP Router wie Gira, N146 oder eben eine lokale FT1.2.
                  2. Der HS ansich läuft (unsupported natürlich) ganz Klasse über den eibd. Aktuelle pu-Version seit etwa Juni 09 bei mir..
                  Alles klar.

                  Versteht die "dummen" Fragen, ich kann das Zeugs halt leider nicht selbst testen, so muss ich im Vorfeld sondieren, was für mich richtig ist.

                  Aber ich ziehe eine Lösung vor, wo der HS "direkt" am Bus hängt, dann läuft der HS autark und ist nicht von einem laufenden eibd abhängig. Auf dem Rechner mit dem eibd sollen mal meine Bastelein, cronjobs und eine Asterisk laufen - wenn der mal abschmiert oder sonstwas damit ist, soll der HS immer noch laufen.

                  Also lass ich den Router jetzt drin (eh schon im Schaltschrank eingebaut)..fertich

                  Danke für die Infos!

                  Gruß,

                  Johannes

                  Kommentar


                    #10
                    Aber ich ziehe eine Lösung vor, wo der HS "direkt" am Bus hängt, dann läuft der HS autark Aber ich ziehe eine Lösung vor, wo der HS "direkt" am Bus hängt, dann läuft der HS autark
                    Das würde ich auch immer so empfehlen !!!

                    Kommentar


                      #11
                      Zitat von Tachy Beitrag anzeigen
                      Am liebsten wäre mir, dass der Homeserver seinen eigenen Connect direkt zum Interface/Router aufbaut und der eibd ebenfalls. So ist der HS auch nicht vom Pico-Board abhängig.
                      Can you say it again, please ?
                      Maybe someone will hear you

                      Kommentar


                        #12
                        Zitat von Warichet Beitrag anzeigen
                        Can you say it again, please ?
                        Maybe someone will hear you
                        My question was if i could connect a Homeserver AND eibd both "directly" to an IP Gateway without connecting the Homeserver via the connected eibd, because if the PC with eibd crash, the homeserver will have no connect.

                        This is only possible with an IP-Router like GIRA 1030 00 or a Siemens N146/02, not with a simple Interface like N148/21.

                        The problem is solved.

                        Kommentar


                          #13
                          Zitat von Tachy Beitrag anzeigen
                          My question was if i could connect a Homeserver AND eibd both "directly" to an IP Gateway without connecting the Homeserver via the connected eibd, because if the PC with eibd crash, the homeserver will have no connect.
                          I fully understand your concern, for the very good reason that I've the same setup.
                          Personally, I find it a pitty to buy a stuff of 1.800€ and add and fiddle with public domain things to make it work the way you want, although this functionality could be implemented via a pure HS software upgrade (no additional hardware needed). This upgrade doesn't need to be free.

                          Maybe you escaped it , but In fact, it wasn't really a question, but rather a dumb tentative of humour (today is the international day for autists , hence I thought it was worth repeating your question , you never know...).

                          Zitat von Tachy Beitrag anzeigen
                          The problem is solved.
                          and your 350-400€ for a rtr are dissolved . If you are happy with that, all is well.

                          Kommentar


                            #14
                            Hallo,

                            der Thread ist zwar ein wenig älter, kommt aber meinem Problem sehr nahe. Ich möchte auch gerne über eine IP-Schnittstelle meine KNX Installation steuern. Dazu sollte sie folgendes können:

                            - Vorbereitung einer Anbindung für einen HS
                            - Visualisierung über Touchscreen, montiert an der Wand
                            - Nutzung eines Smartphones/Tablet

                            Leider habe ich noch keine Ahnung, welche Schnittstelle N148/22 oder N146/xx für mich ausreicht, da meine Kenntnisse noch nicht so fortgeschritten sind.
                            Ich habe bei den anderen kommentaren in diesem Thread gelesen, dass meine RS232 Schnittstelle auch nützlich seien kann, um den HS anzubinden (ich habe eine Busch Jäger 6186/20 Schnittstelle, die 2 Anbindungen hat).

                            Außerdem würde ich gerne auf meine Synology Diskstation DS212+ eibd und linknx installieren. Kann das auch als HS Ersatz dienen? Wie ist eure Meinung dazu?

                            Danke schon mal vorab und bitte habt Nachsicht mit meiner Unwissenheit

                            Gruß,
                            Hammadi

                            Kommentar

                            Lädt...
                            X