Ankündigung

Einklappen
Keine Ankündigung bisher.

VOC: Einbauort und automatische Rekalibrierung

Einklappen
Dieses Thema ist geschlossen.
X
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge

    [wiregate] VOC: Einbauort und automatische Rekalibrierung

    Hallo,

    zum VOC-Sensor habe ich ein paar Fragen:

    Laut Datenblatt benötigt der Sensor mindestens alle 48h Frischluft für seine Rekalibrierung.
    Was passiert, wenn dies nicht geschieht?
    Ist es sinnvoll, den Sensor in Räume einbauen, die keine Belüftung haben wie z.B. in einem Heizungsraum (mit BHKW und nur Zuluft)?

    Wie gut ist der Luftaustausch/Messwert wenn der Sensor hinter einer Zentralplatte und/oder in einem Kleingehäuse sitzt?

    Vielen Dank für die Antworten,
    Christian

    #2
    Gute Frage! Ich habe mit der notwendigen Kalibrierung auch so meine Probleme!
    Gruß
    Frank

    Soziologen sind nützlich, aber keiner will sie. Bei Informatikern und Administratoren ist es umgekehrt.

    Kommentar


      #3
      Interessant zu wissen wäre ob er mein Rauchen in der Küche als Nikotingestank gezielt erkennen würde und ich somit mein Fenster automatisiert öffnen könnte?!
      Aus diesem Grund sind VOCs bei mir in Planung - von daher die Frage.

      LG und Danke
      Daniel

      Kommentar


        #4
        Wie wäre es mit einem Rauchmelder?
        Gruß
        Frank

        Soziologen sind nützlich, aber keiner will sie. Bei Informatikern und Administratoren ist es umgekehrt.

        Kommentar


          #5
          Hallo Chris,

          Zitat von ChrisKNX Beitrag anzeigen
          Laut Datenblatt benötigt der Sensor mindestens alle 48h Frischluft für seine Rekalibrierung. Was passiert, wenn dies nicht geschieht?
          So problematisch ist das mit der Rekalibrierung nicht. Nur für höchste Präzisionsansprüche ist das Intervall von 48 Stunden empfehlenswert. (Mal Hand aufs Herz, die Luft die wir atmen ist das wichtigste Lebensmittel, wer will wirklich alte, belastete Luft atmen?)

          Gibt man dem Sensor kein Frischluftereignis für die vollautomatische Rekalibrierung, dann wird er mit der Zeit nur ein wenig ungenauer - weil er etwas driftet. Dies hat damit zu tun, dass der Kristall über die Jahre hinweg durch die Oxidationsvorgänge schlechter wird. Daher ist eine gelegentliche Rekalibrierung nötig.

          Die angegebenen 48 h sind schon ein Maximium an Frischluft, d.h. es reicht auch sehr viel seltener aus. Genaue Angaben habe ich nicht, aber es gibt Kunden die setzen den VOC auch im miefigen Keller ein und da kommt es wochenlang zu keiner Frischluft.


          Zitat von ChrisKNX Beitrag anzeigen
          Ist es sinnvoll, den Sensor in Räume einbauen, die keine Belüftung haben wie z.B. in einem Heizungsraum (mit BHKW und nur Zuluft)?

          Ja, weil Du damit siehst wie schlecht die Luft wirklich wird. Ggfls erinnert Dich das daran, gelegentlich mal zu lüften. Sollte sich eine Menge Kohlenmonoxid - durch schlechte Abgasisolierung - ansammeln, kann das Betreten eines solchen Raumes sogar gefährlich bis tödlich sein.

          Was hast Du für einen Brennstoff? Falls GAS oder Pellets, dann ist der VOC schon anzuraten. Es gibt auch motorische Kippeinrichtungen. Ansonsten vom VOC an manuelles Lüften erinnern lassen. So wie einem das Auto auch sagt, welche Betriebs- und Hilfsstoffe nachzufüllen sind.


          Zitat von ChrisKNX Beitrag anzeigen
          Wie gut ist der Luftaustausch/Messwert wenn der Sensor hinter einer Zentralplatte und/oder in einem Kleingehäuse sitzt?

          Kein Problem hinter der Zentralplatte, das ist sogar die bestimmungsgemäße Verwendung. Durch die erzeugte Wärme ergeben sich lokale Dichteunterschiede in der Dose und dies führt zu einer Art Kamineffekt, in der Weise, dass Luft am unteren Schlitz "angesaugt" wird. Bei dem Kleingehäuse sollte man evt. ein paar Löcher bohren, weil die Schlitze evt. für ein bisschen zu wenig Lüftung sorgen.
          Falls Du es noch nicht gesehen hast:

          Hier das Handbuch:



          Link: http://shop.wiregate.de/download/Bed...C-2IO-26-B.pdf


          Sowie:

          Aktuelle Sonder-Abverkaufs-Aktion für VOC-Sensoren mit einem Hammer-Rabatt von bis zu 40 %:

          Wir haben zusammen mit dem Hersteller der Sensoren einen Mega-Deal hinsichtlich "Pro Raum einen Sensor" abgeschlossen und können einen einmaliges besonderes Angebot machen:
          • 5er Packs VOC-Sensoren mit 30 % Rabatt
          • 10er Packs VOC-Sensoren mit 40 % Rabatt

          Angebot bis längstens 27. Dezember 2015 und nur solange Vorrat reicht.

          Bestellen hier: http://shop.wiregate.de/1-wire-voc-sensor-1w-tvoc-2io-260-brk.html

          lg

          Stefan

          Kommentar


            #6
            Hallo Daniel;

            Zitat von keldan2 Beitrag anzeigen
            Interessant zu wissen wäre ob er mein Rauchen in der Küche als Nikotingestank gezielt erkennen würde und ich somit mein Fenster automatisiert öffnen könnte?!
            Ja, kann er. Tabakrauch besteht aus ca. 4000 Einzelsubstanzen. Er detektiert etwa ein bis zwei Dutzend Stoffe davon (Aromaten wie Benzol & Toluol, Amine wie Formaldehyd [alleine 1,5 mg pro Zigarette!] & Acrolein, Kohlenstoffmonoxid, polyzyklische aromatische Kohlenwasserstoffe, ) im Zigarettenrauch.

            Lies doch mal im obigen Handbuch alle die Stoffe nach, auf denen der VOC anspricht. Du wirst sehen, das willst Du alles nicht im Haus haben.

            lg

            Stefan

            Kommentar


              #7
              Danke Stefan,

              dann wird wohl das Wiregate mit auf die Einkaufliste gesetzt

              LG und schöne Festtage

              Kommentar


                #8
                Gerne.

                Wenn Du Geld sparen willst, dann solltest die große Menge der Aktionen beachten, die derzeit laufen bzw. in den nächsten Tagen erscheinen...

                lg

                Stefan

                Kommentar


                  #9
                  Zitat von StefanW Beitrag anzeigen
                  Die angegebenen 48 h sind schon ein Maximium an Frischluft, d.h. es reicht auch sehr viel seltener aus. Genaue Angaben habe ich nicht, aber es gibt Kunden die setzen den VOC auch im miefigen Keller ein und da kommt es wochenlang zu keiner Frischluft.
                  Ich liebäugele ja auch immer noch mit VOC-Sensoren ...
                  Meine Sensoren (die ich ja zurückgegeben hatte) zeigten eine kontinuierliche Annäherung an 500ppm, wenn länger (wenige Tage) nicht gelüftet wurde. Das war unplausibel, wenn die frisch geschnittenen Spanplatten aus dem Baumarkt in den Nähe vor sich hinmüffelten. Außerdem brauchten die Sensoren meiner Erinnerung nach ein gründliches Frischlufterlebnis nach "Power-On", um sinnvolle Werte anzuzeigen.
                  Daher war mein Fazit, daß eine regelmäßige Lüftung zwingend ist. Ist dies bei den (aktuellen?) Sensoren nicht mehr so?
                  Und bei der Gelegengheit: Bringen Luftfechtigkeitssprünge (Dusche oder feuchte Luft von aussen beim Lüften) die Sensoren immer noch aus dem Takt (dauerhaft erhöhte Werte um 200..300ppm)?
                  Danke und Grüße, Manuel

                  Kommentar


                    #10
                    Halo Manuel,

                    Zitat von nipponichi Beitrag anzeigen
                    Meine Sensoren (die ich ja zurückgegeben hatte) zeigten eine kontinuierliche Annäherung an 500ppm, wenn länger (wenige Tage) nicht gelüftet wurde.
                    Wir hatten die zurückgegebenen Sensoren geprüft und tatsächlich war - soweit ich mich erinnern kann - einer von beiden Defekt hinsichtlich massiver Abweichungen.


                    Zitat von nipponichi Beitrag anzeigen
                    Außerdem brauchten die Sensoren meiner Erinnerung nach ein gründliches Frischlufterlebnis nach "Power-On", um sinnvolle Werte anzuzeigen.
                    Das ist auch immer noch so, dass eine umfassende Rekalibrierung nach Power-On ansteht. Eigentlich sollte es nicht so schwer sein, die 6 bis 30 V Versorgung über Jahre hinweg aufrecht zu erhalten.


                    Zitat von nipponichi Beitrag anzeigen
                    Daher war mein Fazit, daß eine regelmäßige Lüftung zwingend ist. Ist dies bei den (aktuellen?) Sensoren nicht mehr so?
                    Ich habe keine definitive Datenblattangabe des Herstellers um nun eine exakte Aussage treffen zu können, wiewenig / wieviel Frischluft in welchen Intervallen genau was bewirkt / verschlechtert. Völlig ohne Lüftung bei hoher Schadstoffkonzentration könnte irgendwann schwierig werden, aber das ist eine Vermutung.

                    Es gibt nur sehr sehr wenige Rückmeldungen von Kunden die meinen, es wäre unplausibel was gemessen wird. Allerdings haben die Kunden praktisch keine Möglichkeit die 10.000 möglichen Substanzen selbst zu riechen oder anderweitig festzustellen, so dass eine Kontrolle ohnehin schwer ist. Nur wenige der VOCs sind für den Menschen riechbar.


                    Zitat von nipponichi Beitrag anzeigen
                    Und bei der Gelegengheit: Bringen Luftfechtigkeitssprünge (Dusche oder feuchte Luft von aussen beim Lüften) die Sensoren immer noch aus dem Takt (dauerhaft erhöhte Werte um 200..300ppm)?
                    Ich habe dazu beim Hersteller nachgefragt und keine Antwort bekommen. Bei eigenen Messungen war die Abhängigkeit nicht so signifikant, andere berichten von größeren Sprüngen, wiederum andere, die parallel auch die Feuchtigkeit messen können das nicht nachvollziehen. Möglicherweise ist hier noch ein dritter Faktor im Spiel. Allerdings sollte bei sehr hohen Luftfeuchtigkeiten ohnehin gelüftet werden.



                    Wegen verschiedener "Beschwerden" über den zu knappen Zeitraum über die Feiertage, haben wir die VOC-Aktion verlängert:

                    Aktuelle Sonder-Abverkaufs-Aktion für VOC-Sensoren mit einem Hammer-Rabatt von bis zu 40 %:

                    Wir haben zusammen mit dem Hersteller der Sensoren einen Mega-Deal hinsichtlich "Pro Raum einen Sensor" abgeschlossen und können einen einmaliges besonderes Angebot machen:
                    • 5er Packs VOC-Sensoren mit 30 % Rabatt
                    • 10er Packs VOC-Sensoren mit 40 % Rabatt

                    Angebot verlängert bis längstens 10. Januar 2016 und nur solange Vorrat reicht!

                    Bestellen hier: http://shop.wiregate.de/1-wire-voc-sensor-1w-tvoc-2io-260-brk.html



                    lg

                    Stefan

                    Kommentar


                      #11
                      Zitat von StefanW Beitrag anzeigen
                      Wir hatten die zurückgegebenen Sensoren geprüft und tatsächlich war - soweit ich mich erinnern kann - einer von beiden Defekt hinsichtlich massiver Abweichungen.
                      Beide Sensoren haben sich bei mir grundsätzlich gleich verhalten.

                      Zitat von StefanW Beitrag anzeigen
                      Allerdings haben die Kunden praktisch keine Möglichkeit die 10.000 möglichen Substanzen selbst zu riechen oder anderweitig festzustellen, so dass eine Kontrolle ohnehin schwer ist.
                      Unplausibel war für mich, wenn sehr gute Luft in ungelüftetem Keller angezeigt wurde, die Sensoren bei unterschiedlicher Vorgeschichte verschiedene Werte anzeigten oder Lüftungen/Feuchtigkeit dauerhafte Sprünge verursachten. Verstand reicht dafür.
                      In normalerer Umgebung (Wohnräume) sind Effekte wesentlich schwerer zu erkennen, normale Kunden gucken da vermutlich nicht so genau drauf.

                      Können die Sensoren mittlerweile vielleicht auch neben dem ppm-Wert den nackten Widerstandswert ausgeben? Dann könnte ich schwach werden ... (es gäbe sehr interessante Analysemöglichkeiten).

                      Kommentar


                        #12
                        Nun, vielleicht trügt mich auch meine Errinerung. Nein, die Sensoren geben nicht den nackten Widerstandswert heraus.

                        Ich kann Deiner Kritik nicht wirklich etwas entgegensetzen, weil ich die genaue Situation Deiner Tests weder kenne noch - bitte verzeih - die Zeit habe mich allzu eingehend auf die jeweilige individuelle Situation einzulassen. Wenn der Kunde unzufrieden ist, wird zurück genommen, weil wir den Kunden natürlich ernst nehmen. Das ist zwei oder dreimal so vorgekommen. Darüber hinaus sind Analysen im Detail in den Kundenanlagen außerhalb der kalkulatorischen Bandbreite der Möglichkeiten.

                        Ansonsten haben wir nach zwei Jahren insgesamt gute Erfahrungen und überwiegend gute Response von unseren Kunden erhalten. Es ist von der Materie her zwar nicht so einfach wie bei Temperatursensoren, bei denen sich vermeintliche Fehlmessungen relativ leicht eingrenzen / erklären lassen, aber ich kann kein prinzipielles Problem erkennen, sonst würden wir Sensoren weder in das Angebot nehmen noch behalten.

                        lg

                        Stefan

                        Kommentar


                          #13
                          Vielleicht noch ein paar Eindrücke nach nun etwa einem Jahr mit dem ElabNet VOC in der Abluft (nach dem Filter und vor dem Enthalpie-Tauscher) meiner KWL.

                          Weder habe ich dauerhaft erhöhte Werte durch Feuchte noch ein Problem mit nicht regelmässigen Frischluft-Ereignissen. Wie gesagt, beim Einsatz in der KWL, Erfahrung in einem anderen Raum hab ich derzeit keine.

                          Zwar merke ich in etwa der Hälfte der Fälle das der VOC nach oben geht und gleichzeitig auch die Feuchte, aber in anderen Fällen eben auch nicht. Da ich nicht in jedem Bad/WC selbst dauernd bin, weiss ich nicht genau was da abläuft. Kann auch sein das jemand relativ zeitnah zum Duschen das WC benutzt hat. Grundsätzlich "sehe" ich also öfter Feuchte am VOC, aber das ergab noch keine dauerhaft erhöhten Werte. Auch über die zentrale Messung in der Abluft hab ich täglich mehrere Frischluft-Ereignisse (gemäss Wiregate Webinterface, leider sieht man immer nur das letzte), mein VOC ist im Moment 59 Tage ununterbrochen on (war off als ich die Feuchte-Sensoren eingebaut habe und die Kabel optimiert) und liefert über jeden Tag hinweg plausible nachvollziehbare Ergebnisse.

                          Ich bin überrascht wie hervorragend ich damit die Regelung der KWL bedarfsgerecht, also luftqualitätsabhängig, seit nun etwa einem Jahr, hinbekomme.
                          Werde deshalb demnächst auch meine zweite KWL mit den gleichen Fühlern und Regelung versehen. Ist dann nochmal interessant weil ich direkt vergleichen kann.

                          Cheers Sepp

                          Kommentar

                          Lädt...
                          X