Ankündigung

Einklappen
Keine Ankündigung bisher.

Ventilatorsteuerung mit MDT Dimmaktor und 4-fach Glastaster

Einklappen
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge

    #16
    Das Verhalten ist so richtig. Das Treppenlicht wird nur über KO1 gesteuert. Szenen und Absolutwerte lösen keine Zeitfunktion aus.
    Statt der Treppenlichtfunktion könnte man auch die Ausschaltverzögerung benutzen. Damit könnte man was basteln, evt. in Verbindung mit den Sperrobjekten. Beim Drücken der Taste eine Eins und beim Loslassen eine Null. Evt. ist noch Logik aus dem Taster dazu notwendig. Die Ausschaltzeiten sind dann allerdings wieder gleich.


    Kommentar


      #17
      @all: erstmal vielen Dank für die offene und gute Diskussion.

      Vielleicht zum Hintergrund der Schalter und den weiteren Anwendungen des Lüfters:
      Der Ansaugkanal für den Lüfter hängt über der Dusche. Es gibt drei (!!) Geräte, die diesen starten können:
      1 - Fenster wird zum Lüften geöffnet (und dann vom Lüfter unterstützt). Start beim Öffnen des Fensters. Stop durch Schließen des Fensters oder nach 10 Minuten. Lösung ist bereits vorhanden und lauffähig.
      2 - Manuell kann der Lüfter auf zwei Stufen gestartet werden und schaltet sich automatisch nach etlichen Minuten wieder ab: langsam während des Duschens (geringere Leistung, automatisch STOP nach etlichen Minuten) oder schnell zum Lüften (max. Leistung, automatisch STOP nach wenigen Minuten) mit Luft aus dem Flur / anderen Räumen. Eine LÖSUNG hierfür wird gesucht!!
      3 - Eingriff durch einen Hygrometer (vorhanden) zum Schutz vor Schimmel, bei Überschreitung von xy% rel. Luftfeuchtigkeit. Da dieses nur gestartet werden sollte, wenn die absolute (!) Feuchtigkeit draußen geringer ist, wird zunächst ein externer Hygrometer benötigt. Dieser ist noch nicht vorhanden, d.h. diese Schaltung kann erst in der Zukunft umgesetzt werden.

      Haltet Ihr #2 nicht für sinnvoll?

      @hjk: Die Zeitfunktion wird auch nicht durch die Automatikfunktion gestartet? Greift die Ausschaltverzögerung bei Automatikfunktion oder bei Szenen (wo ja, wo nein)?

      Kommentar


        #18
        Also ich hab ganz gute Erfahrungen mit der Steuerung über die interne Luftfeuchtigkeit, UNABHÄNGIG von der externen.
        Bei uns gibt es wie bereits erwähnt keine manuelle Schaltung. Ist nicht von Nöten.
        Gruß, Mick
        "WAF" ist immer ein dehnbarer Begriff...

        Kommentar


          #19
          Was ist Dein Vorschlag für Regelungsparameter? Ich hätte für die HW einen Elsner 70366 zu bieten.

          Kommentar


            #20
            Hallo,

            bei meinem Elsner 70370 sieht das folgendermassen aus:

            Parameter Feuchtemesswert:
            Offset: 0
            Externen Messwert verwenden: Nein
            Messwert sendet: Bei Änderung
            Ab Änderung von: 1%
            Minimal- und Maximalwert verwenden: Ja

            Parameter Feuchte-Grenzwerte:
            Feuchte Grenzwert 1 verwenden: Ja
            Feuchte Grenzwert 2 verwenden: Nein

            Parameter Feuchte Grenzwert 1:
            Grenzwertvorgabe per: Komunikationsobjekt (aktuell 70%)
            Der zuletzt kommunizierte Grenzwert soll: Nach Spannungswiederkehr und Programmierung erhalten bleiben
            Objektwertbegrenzung (min) in % rF: 0
            Objektwertbegrenzung (max) in % rF: 75
            Art der Grenzwertveränderung: Absolutwert
            Hysterese des Grenzwertes i n%: 25

            Parameter Schaltausgang:
            Ausgang ist bei: GW über = 1 | GW - Hyst. unter = 0
            Verzögerung über Objekte einstellbar: Nein
            Schaltverzögerung von 0 auf 1: 10s
            Schaltverzögerung von 1 auf 0: 10s
            Schaltausgang sendet: bei Änderung

            Parameter Sperrung:
            Sperrung des Schaltausgangs verwenden: Nein

            Parameter Feuchte PI-Regelung:
            Feuchte Regelung verwenden: Ja
            Art der Regelung: Einstufenentfeuchten
            Verhalten des Sperrobjekts bei Wert: 1 = Regelung sperren | 0 = Regelung freigeben
            Wert des Sperrobjekts vor 1. Kommunikation: 0
            Stellgrössen senden: bei Änderung
            Ab Änderung von: 10%
            Statusobjekte senden: bei Änderung
            Sollwertvorgabe per: Kommunikationsobjekt
            Der zuletzt kommunizierte Grenzwert soll: Nach Spannungswiederkehr und Programmierung erhalten bleiben
            Objektwertbegrenzung (min) in % rF: 40
            Objektwertbegrenzung (max) in % rF: 75
            Art der Sollwertveränderung: Absolutwert
            Maximale Stellgrösse wird erreicht bei Soll-/Istwert-Differenz von: 10%
            Nachstellzeit in min.: 3
            Beim Sperren soll Stellgrösse: einen bestimmten Wert senden
            Wert in %: 100

            Parameter Taupunkttemperatur:
            Taupunkttemperatur verwenden: Nein

            Parameter Absolute Feuchte:
            Absolute Feuchte verwenden: Nein

            Parameter Behaglichkeitsfeld:
            Behaglichkeitsfeld verwenden: Nein

            Ich hoffe, das hilft Dir weiter
            Gruß, Mick
            "WAF" ist immer ein dehnbarer Begriff...

            Kommentar


              #21
              Zitat von EAdler Beitrag anzeigen
              @hjk: Die Zeitfunktion wird auch nicht durch die Automatikfunktion gestartet? Greift die Ausschaltverzögerung bei Automatikfunktion oder bei Szenen (wo ja, wo nein)?
              Nein. Die Automatikfunktion und Szenen setzen absolute Werte und absolute Werte haben keinen Einfluß auf die Zeitfunktion.
              Die Ausschaltverzögerung wird beim Ausschalten mit Wert 0 auf KO0 gestartet.
              Möglich wäre mit den Sperrobjekten bei Tastendruck zu sperren, also auf Wert (50 bzw. 100%) zu setzen.
              Beim Loslassen mit Hilfe der Logik im Taster einen zweiten Wert senden => Wert 0 auf KO0 (startet die Abschaltfunktion), dann geht es.
              Der Wert 1 beim Drücken kommt über die Logik leicht verzögert, also nach der Sperre und hat damit keine Auswirkung. Das Verhalten beim Entsperren steht auf keine Aktion.
              Ist etwas kompliziert/gebastelt geht aber ohne zusätzliche Logik.

              Kommentar


                #22
                @therealmick: Danke! Werd's probieren. Sind die 75% nicht recht hoch? Bei Räumen mit Außenwand könnte sich Feuchtigkeit schnell an den Ecken oder in Bereichen wie Rollädenkästen bilden. Was für einen Lüfter verwendet Du? Ist dieser regelbar (Regelspannung 0-10V oder Phasenan/abschnitt)?

                @hjk: Wäre es auch möglich, die Automatikfunktion (z.B. mit 50%) beim Tastendruck zu starten und beim Loslassen den Wert 0 auf KO0 zu senden um die Zeitfunktion zu starten?

                Kommentar


                  #23
                  Hallo,

                  das ist ja nur ein maximaler Grenzwert der über Kommunikationsobjekt verstellt wird.
                  Wenn ich die Luftfeuchtigkeit zu sehr runter fahre verziehen sich die Holztür und die Holzdecke.
                  Deshalb sehe ich zu daß ich hier zwischen 50 und 70% bleibe.
                  Das deckt sich auch mit dieser Tabelle:
                  http://www.luftfeuchtigkeit-raumklima.de/tabelle.html

                  Ich verwende einen normalen Helios mit Phasenan/abschnitt
                  Gruß, Mick
                  "WAF" ist immer ein dehnbarer Begriff...

                  Kommentar


                    #24
                    Zitat von EAdler Beitrag anzeigen
                    @hjk: Wäre es auch möglich, die Automatikfunktion (z.B. mit 50%) beim Tastendruck zu starten und beim Loslassen den Wert 0 auf KO0 zu senden um die Zeitfunktion zu starten?
                    JA, das würde beim Dimmer gehen, aber nicht bei dem Taster.
                    Dann bräuchte man eine Filterfunktion, die nur Wert 0 auf KO0 sendet, Wert 1 muss weg. Bei Verwendung der Sperrfunktion muss die 1 nicht gefiltert werden, das macht praktisch die Sperrfunktion.

                    Kommentar

                    Lädt...
                    X